Dein Suchergebnis zum Thema: Eichen

PM Stadtinsekten | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/pressemeldungen/pm-stadtinsekten/

Dort krabbelt beispielsweise der Heldbock (Cerambyx cerdo) auf ursprünglichen, dickstämmigen Eichen.

SDEI Lepidoptera Team | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/sdei/systematik-und-biogeographie/sekt-lepidoptera/lepidoptera-team/

Dr. Martin Wiemers, Christian Kutzscher: beantworten Ihre Anfragen zur Schmetterlingssammlung des SDEI Kustodiat Lepidoptera.
. & Eichen, C. (2006): Samenpflanzen (Spermatophyta). – In: Schnitter, P.

Projekte | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/wissenschaft/biodiversitaet-und-klima/projekte/

Jörg Römbke BiK-F  Europäische Eichen unter Klimawandel 01.10.2015 – 30.09.2017 BMBF – Bundesministerium

Nur Seiten von www.senckenberg.de anzeigen

Lebenslagen – www.freiburg.de – Service/Verbraucherschutz und Ernährung/Eich– und Beschusswesen

https://www.freiburg.de/pb/-/205336/eich--und-beschusswesen/leb5000042

null
Dabei ist es nicht immer möglich, das Gerät sofort zu eichen.

Mittelwald - www.freiburg.de - Umwelt und Natur/Wald und Forst/Stadtwald/Waldfakten/Mittelwald

https://www.freiburg.de/pb/234755.html

null
Daran erkennt man einen alten Mittelwald: In großem Abstand stehen alte Eichen mit riesigen Kronen,

Slacklining - www.freiburg.de - Umwelt und Natur/Grünflächen/Bewegungsangebote/Slacklining

https://www.freiburg.de/pb/,Lde/2409964.html

Slacklining begeistert immer mehr Menschen ‒ auch in Freiburg. Kein Wunder: Die Trendsportart macht nicht nur Spaß, sondern trainiert auch Gleichgewicht, Konzentration, Koordination und Muskeln. Dabei wird ein elastisches Band – die Slackline – zwischen zwei festen Punkten gespannt, meist zwischen Bäumen. Darauf kann balanciert, geübt und getrickst werden – vom ersten wackeligen Schritt bis zum Salto.
Mindestumfang: 1,20 Meter (entspricht circa 40 Zentimeter Durchmesser) Besser geeignet: robuste Arten wie Eichen

Mittelwald - www.freiburg.de - Umwelt und Natur/Wald und Forst/Stadtwald/Waldfakten/Mittelwald

https://www.freiburg.de/pb/234752.html

null
Daran erkennt man einen alten Mittelwald: In großem Abstand stehen alte Eichen mit riesigen Kronen,

Nur Seiten von www.freiburg.de anzeigen

Avocado – Superfood mit umstrittener Ökobilanz | OroVerde

https://www.regenwald-schuetzen.org/handeln/nachhaltige-ernaehrung/avocado

Der Avocado-Boom hinterlässt seine Spuren: Entwaldung, Wasserknappheit und steigende Kriminalität sind die Folgen der wachenden Avocado-Nachfrage.
Bedrohung für die dortigen Wälder darstellt, vor allem für tropische Trockenwälder mit Kiefern und Eichen

Was ist Hartholz? Für was wir des verwendet?

https://www.regenwald-schuetzen.org/regenwald-wissen/faszination-regenwald/haeufige-fragen/was-ist-hartholz

Hartholz zeichnet sich durch eine sehr hohe Dichte aus. Die schweren Harthölzer werden für verschiedene Endprodukte wie Gartenmöbel, Saunabankleisten oder Schiffsdecks verwendet. ►►
Bei uns in  Europa gibt es auch einige Harthölzer wie zum Beispiel Esche, Birke, Kastanie, Eiche und

Tropenholz und Entwaldung: Runter vom Holzweg

https://www.regenwald-schuetzen.org/handeln/tropenholz-vermeiden

Eine der Hauptursachen für die Zerstörung des Regenwaldes ist die illegale Abholzung von tropischem Holz. Hier mehr zum Thema Tropenwald nachlesen.
Aber man kann durchaus auch auf heimische Holzarten, wie zum Beispiel Buche oder Eiche zurückgreifen.

Nur Seiten von www.regenwald-schuetzen.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stadtbiotope – Der NABU Stadtverband Köln

https://www.nabu-koeln.de/natur-landschaft/stadtbiotope/

Vorbild für eine abwechslungsreiche und naturnahe Grabbepflanzung  • Verwendung heimischer Gehölze wie Eichen

Arbeitskreis Friedhöfe - Der NABU Stadtverband Köln

https://www.nabu-koeln.de/arbeitskreise/friedh%C3%B6fe/

Am 09.06.2015 haben wir u.a. auch einen Nistkasten an der alten Eiche auf dem Kinderfriedhof angebracht

Nur Seiten von www.nabu-koeln.de anzeigen

April 2015 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/april-2015/

© Stock / LKN-SH Durch ihre schwarz-grünen Jacken mit aufgenähtem Emblem „Nationalpark-Dienst“ sind sie für jedermann sofort zu erkennen: die Rangerinnen und Ranger im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. 1996 gestartet als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme, ist der heute fest etablierte hauptamtliche Betreuungsdienst aus dem Schutzgebiet nicht mehr wegzudenken. „Die Ranger geben dem Nationalpark ein Gesicht, sie sind unsere Botschafter […]
Rund 2000 Jahre vor unserer Zeitrechnung bedeckten Bruchwälder mit Eichen, Erlen und Birken das Gebiet

Watt Neues November 2020 - Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/watt-neues-november-2020/

So etwa an Hyadina borkumensis, einer Salzfliegenart, die Jens-Hermann Stuke aus Leer 2017 auf Borkum entdeckte und für die Artenvielfalt auf dieser Welt nun erstmals beschrieben hat. Sie trägt den Namen einer Insel im Weltnaturerbe und Nationalpark Wattenmeer in Niedersachsen, darauf bin ich ein wenig stolz. Nationalparks stehen für den Erhalt unserer Artenvielfalt in all […]
Anna Eich: Nach meinem Abitur wollte ich schon immer ein Jahr an der Nordsee verbringen und mich gleichzeitig

Geschichte des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer - Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/geschichte/

Ein Nationalpark stellt die Höchste Schutzkategorie im deutschen Naturschutzrecht dar. Bevor ein großflächiges Gebiet als Nationalpark ausgewiesen wird, bedarf es langjähriger Gespräche und Verhandlungen mit den verschiedenen Interessensgruppen.
Zur Einweihung der Nationalparkverwaltung wurde 1986 eine Eiche gepflanzt – heute ein stattlicher Baum

Nur Seiten von www.nationalpark-wattenmeer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden