Dein Suchergebnis zum Thema: Eichen

AkU Bochum e.V. | Wald ‒ Altholzinseln

https://www.aku-bochum.de/2006/wald-%E2%80%92-altholzinseln/

Wald ‒ Altholzinseln – Antrag des AkU vom 05.01.04: Der AkU beantragt für Bochum ein langfristiges Altholzinselkonzept zu erstellen. Die Bedeutung von absterbenden Bäumen und st…
Es handelt sich hier überwiegend um Rotbuchen und Eichen und zu einem geringen Teil um Eschen und Bergahorn

AkU Bochum e.V. | 25 Jahre AkU – Berichte von unseren Aktivitäten

https://www.aku-bochum.de/2008/25-jahre-aku-%E2%80%93-berichte-von-unseren-aktivitaten/nggallery/page/1/slideshow

Wir pflanzen die AkU-Eiche Am Sonn…
Wir pflanzen die AkU-Eiche Am Sonntag, dem 27.04.2008 pflanzten wir im Stadtpark Bochum die AkU-Eiche

AkU Bochum e.V. | 25 Jahre AkU – Berichte von unseren Aktivitäten

https://www.aku-bochum.de/2008/25-jahre-aku-%E2%80%93-berichte-von-unseren-aktivitaten/nggallery/thumbnails/page/2

Wir pflanzen die AkU-Eiche Am Sonn…
Wir pflanzen die AkU-Eiche Am Sonntag, dem 27.04.2008 pflanzten wir im Stadtpark Bochum die AkU-Eiche

AkU Bochum e.V. | 25 Jahre AkU – Berichte von unseren Aktivitäten

https://www.aku-bochum.de/2008/25-jahre-aku-%E2%80%93-berichte-von-unseren-aktivitaten/

Wir pflanzen die AkU-Eiche Am Sonn…
Wir pflanzen die AkU-Eiche Am Sonntag, dem 27.04.2008 pflanzten wir im Stadtpark Bochum die AkU-Eiche

Nur Seiten von www.aku-bochum.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Baumquartiere: Maßnahmen bei vorhabenbedingter Zerstörung – Landesfachausschuss Fledermausschutz NRW

https://www.fledermausschutz.de/2022/01/06/baumquartiere-massnahmen-bei-vorhabenbedingter-zerstoerung/

Extensivweiden, Gewässern, Staudensäumen an Waldrändern, Vernetzung von Jagdhabitaten, Förderung von Eichen

Höhlen – Landesfachausschuss Fledermausschutz NRW

https://www.fledermausschutz.de/tag/hoehlen/

Extensivweiden, Gewässern, Staudensäumen an Waldrändern, Vernetzung von Jagdhabitaten, Förderung von Eichen

Baumquartiere – Landesfachausschuss Fledermausschutz NRW

https://www.fledermausschutz.de/tag/baumquartiere/

Extensivweiden, Gewässern, Staudensäumen an Waldrändern, Vernetzung von Jagdhabitaten, Förderung von Eichen

Wald – Landesfachausschuss Fledermausschutz NRW

https://www.fledermausschutz.de/tag/wald/

Extensivweiden, Gewässern, Staudensäumen an Waldrändern, Vernetzung von Jagdhabitaten, Förderung von Eichen

Nur Seiten von www.fledermausschutz.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Parosphromenus phoenicurus – my-fish – Aus Freude an der Aquaristik

https://my-fish.org/parosphromenus-phoenicurus-100/

Laichröhre aus Kunststoff, eine halbe Kokusnussschale, auf Holz aufgebundenen Javafarn und Javamoos sowie Eichen

Franky Friday: Entdecke die Heilkräfte von Birke, Eiche und Weide im Aquarium Teil 3 - my-fish - Aus

https://my-fish.org/franky-friday-entdecke-die-heilkraefte-von-birke-eiche-und-weide-im-aquarium-teil-3/

Franky Friday“-Beitrag auf my-fish.org erfährst du alles über die besonderen Eigenschaften von Birke, Eiche
von my-fish Verhaltenskodex Netiquette Das Team Franky Friday: Entdecke die Heilkräfte von Birke, Eiche

Franky Friday: Sekundäre Pflanzenstoffe für dein Aquarium – Birke, Eiche und Weide - my-fish - Aus Freude

https://my-fish.org/franky-friday-sekundaere-pflanzenstoffe-fuer-dein-aquarium-birke-eiche-und-weide/

Es ist wieder Freitag – Zeit für frische Einblicke in die aufregende Welt der Aquaristik! In unserer wöchentlichen Kolumne „Franky Friday“ präsentiert Frank
Kommentare Home Aquarium Franky Friday: Sekundäre Pflanzenstoffe für dein Aquarium – Birke, Eiche

Nur Seiten von my-fish.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

BMEL – Wald in Deutschland – Gefahr durch den Eichenprozessionsspinner

https://www.bmel.de/DE/themen/wald/wald-in-deutschland/eichenprozessionsspinner.html?nn=2992

Der Eichenprozessionsspinner ist ein unauffälliger Nachtschmetterling. Die wärmere und trockenere Witterung der letzten Jahre hat zu einer deutlichen Ausweitung des Vorkommens in Deutschland geführt. Doch gerade die so genannten Brennhaare machen ihn auch für den Menschen gefährlich.
Aber die Larven des Eichenprozessionsspinners schädigen nicht nur die Eichen, sondern können auch die

BMEL - Wald in Deutschland - Gefahr durch den Eichenprozessionsspinner

https://www.bmel.de/DE/themen/wald/wald-in-deutschland/eichenprozessionsspinner.html

Der Eichenprozessionsspinner ist ein unauffälliger Nachtschmetterling. Die wärmere und trockenere Witterung der letzten Jahre hat zu einer deutlichen Ausweitung des Vorkommens in Deutschland geführt. Doch gerade die so genannten Brennhaare machen ihn auch für den Menschen gefährlich.
Aber die Larven des Eichenprozessionsspinners schädigen nicht nur die Eichen, sondern können auch die

BMEL - Wald in Deutschland - Weiter massive Schäden - Einsatz für Wälder und Waldumbau nötig

https://www.bmel.de/DE/themen/wald/wald-in-deutschland/wald-trockenheit-klimawandel.html

Stürme, die extreme Dürre und der Borkenkäferbefall – das hat den Wäldern in Deutschland in den vergangenen Jahren immens zugesetzt.
Das Schadgeschehen der Buchen, Eichen und Fichten befindet sich damit seit 2018 auf einem höheren Niveau

BMEL - Wald in Deutschland - Gesündere Waldböden: Bodenzustandserhebung

https://www.bmel.de/DE/themen/wald/wald-in-deutschland/bodenzustandserhebung.html

Der Zustand der Waldböden in Deutschland hat sich leicht verbessert – das zeigte die zweite Bodenzustandserhebung (BZE) im Vergleich zu den Ergebnissen der ersten Bodenzustandserhebung vor fast 30 Jahren. Die nachhaltige Waldbewirtschaftung der Waldbesitzerinnen, Waldbesitzer, Försterinnen und Förster wirkt. Die zweite BZE belegt den Erfolg der deutschen Forst- und Umweltpolitik. Die dritte BZE ist im März 2022 gestartet.
Fichten, Kiefern, Buchen und Eichen sind überwiegend gut ernährt.

Nur Seiten von www.bmel.de anzeigen

Nachruf: Zum Tod von Hans Tietmeyer | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/nachruf-zum-tod-von-hans-tietmeyer-665174

Die Bundesbank trauert um ihren ehemaligen Präsidenten Hans Tietmeyer. Er ist am 27. Dezember 2016 im Alter von 85 Jahren gestorben.
Westfälische Eichen halten Stürmen stand „Westfälische Eichen wachsen langsam, aber sie halten dann

Frankreich | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bargeld/euro-muenzen/regulaere-umlaufmuenzen/frankreich-599518

Abbildungen und Informationen über die nationalen Seiten der Umlaufmünzen in Frankreich.
Eine Mischung aus Zweigen der beiden Baumarten im Staatssymbol der Französischen Republik: Eiche (als

Nur Seiten von www.bundesbank.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neue Wälder auf dem Boxberg zum Stadtjubiläum

https://www.gotha.de/de/artikelansicht/neue-waelder-auf-dem-boxberg-zum-stadtjubilaeum.html

Eichen sind bodentolerent, anspruchslos, robust, frosthart, stadtklima- und sturmfest, zudem haben sie
Eichen sind bodentolerent, anspruchslos, robust, frosthart, stadtklima- und sturmfest, zudem haben sie

Bäume für Gotha Stadt Gotha

https://www.gotha.de/de/baeume-fuer-gotha.html

An einzelnen Standorten ist die Pflanzung von Eichen und Kastanien vorgesehen.

„Baum des Jahres 2025“ für den Bürgerpark

https://www.gotha.de/de/artikelansicht/baum-des-jahres-2025-fuer-den-buergerpark.html

Oberbürgermeister spendet und pflanzt eine Amerikanische Rot-Eiche Heute hat Oberbürgermeister Knut Kreuch – eine persönlich gespendete Amerikanische Rot-Eiche, den „Baum des Jahres 2025“, im Bürgerpark an der – Die Amerikanische Rot-Eiche stammt aus den Nadel- und Laubmischwäldern in der östlichen Hälfte Nordamerikas – Die Rot-Eiche ist vor 300 Jahren über Frankreich nach Europa gekommen und wurde zunächst vor allem in
„Baum des Jahres 2025“ für den Bürgerpark Oberbürgermeister spendet und pflanzt eine Amerikanische Rot-Eiche

Residenzstadt Gotha - Startseite

https://www.gotha.de/de/startseite-pressemitteilungen/baum-des-jahres-2025-fuer-den-buergerpark.html

Oberbürgermeister spendet und pflanzt eine Amerikanische Rot-Eiche Heute hat Oberbürgermeister Knut Kreuch – eine persönlich gespendete Amerikanische Rot-Eiche, den „Baum des Jahres 2025“, im Bürgerpark an der – Die Amerikanische Rot-Eiche stammt aus den Nadel- und Laubmischwäldern in der östlichen Hälfte Nordamerikas – Die Rot-Eiche ist vor 300 Jahren über Frankreich nach Europa gekommen und wurde zunächst vor allem in
„Baum des Jahres 2025“ für den Bürgerpark Oberbürgermeister spendet und pflanzt eine Amerikanische Rot-Eiche

Nur Seiten von www.gotha.de anzeigen

Zeitlose Schätze mit Erinnerungswert

https://www.dsm.museum/museum/neuigkeiten/zeitlose-schaetze-mit-erinnerungswert

Zeitlose Schätze mit Erinnerungswert
Mit der österreichischen Manufaktur Waidzeit fanden wir einen professionellen Partner, der Eichen-Holz

Sturmflutpfahl

https://www.dsm.museum/museum/museumshafen/sturmflutpfahl-1

Der eichene Sturmflutpfahl, erinnert an die ständige Gefahr, die der Küstenlandschaft und ihren Bewohnern
Suche: Museum Museum virtuell Museumshafen Sturmflutpfahl Sturmflutpfahl Der eichene

Sturmflutpfahl

https://www.dsm.museum/museum/museumshafen/sturmflutpfahl

Der eichene Sturmflutpfahl, erinnert an die ständige Gefahr, die der Küstenlandschaft und ihren Bewohnern
471 482 07 0 Suche: Museum Museumshafen Sturmflutpfahl Sturmflutpfahl Der eichene

Seemannsarm

https://www.dsm.museum/museum/museumshafen/seemannsarm-1

Der international bekannte Künstler Stephan Balkenhol hat die Skulptur Seemannsarm für das Deutsche Schiffahrtsmuseum geschaffen.
Stephan Balkenhol geb. 1957 Seemannsarm, 2000 Eiche, Länge ca. 5,70 m Zur Übersicht © DSM

Nur Seiten von www.dsm.museum anzeigen

RaBauKi e.V. – RaBE in Kreuztal – wird RaBauKi ganzjährig?

https://rabauki.de/angebote/alle-neuigkeiten/rabe-in-kreuztal-wird-rabauki-ganzjaehrig

Aktuelle Informationen
Eingebettet zwischen der Fritz-Erler-Siedlung (Programm Stadtumbau West) und dem Stadtteil Eichen liegt

RaBauKi e.V. – Wochenendöffnungszeiten im April 2025

https://rabauki.de/angebote/alle-neuigkeiten/wochenendoeffnungszeiten-im-april

RaBauKi e.V. – Der Verein zur Förderung von pädagogisch betreuten Abenteuerspielplätzen in Siegen…
läuft: Kalender schnappen und los los 🗓  Der April macht was er will – wir wollen im April wieder für eich

RaBauKi e.V. – Alle Neuigkeiten

https://rabauki.de/angebote/alle-neuigkeiten

RaBauKi e.V. – Der Verein zur Förderung von pädagogisch betreuten Abenteuerspielplätzen in Siegen…
läuft: Kalender schnappen und los los 🗓  Der April macht was er will – wir wollen im April wieder für eich

RaBauKi e.V. – Wochenendöffnungszeit

https://rabauki.de/angebote/wochenend-oeffnungszeit

WEÖZ, Wochenendöffnung, Wochenend-Öffnung, Wochenendöffnungszeit
läuft: Kalender schnappen und los los 🗓 Der April macht was er will – wir wollen im April wieder für eich

Nur Seiten von rabauki.de anzeigen

Marienloher Lipperundweg | Die Stadt Paderborn

https://www.paderborn.de/sport-freizeit/aktive-freizeit/109010100000029567_136696.php

Tour durch die idyllischen Auenbereiche der Lippe
liegen im ersten Teil der Wanderung beiderseits des Weges, der von zahlreichen alten Kopfweiden, Eschen, Eichen

Allgemeines | Die Stadt Paderborn

https://www.paderborn.de/rathaus-service/stadtportrait/109010100000056019.php

Paderborn liegt am Übergang zwischen zwei großen Naturräumen, die sich nicht nur nach ihrer geographischen Beschaffenheit, sondern auch als Kultur- und Siedlungsgebiete her unterscheiden.
Hier wachsen Eichen, Kiefern und Heide auf den trockenen Sanden und in den feuchten Auen finden Erlen

Auswirkungen des Klimawandels | Paderborner Natur

https://www.paderborn.de/microsite/Paderborner-Natur/unsere_natur/auswirkungen-des-klimawandels.php

Bedrohter Wald oder Klimawandel als Chance? Ein Blick in die Glaskugel!
Die gefräßige Raupe des unscheinbaren Falters ist nicht nur für die Eichen selbst gefährlich, sondern

Deutsches Traktoren und Modellautomuseum | Die Stadt Paderborn

https://www.paderborn.de/tourismus-kultur/stadtfuehrungen-pauschalen/109010100000016199.php

Traktorenmuseum
bilden die inzwischen schon legendären Lanz-Bulldogs, gefolgt von MAN, Deutz, Hanomag, Schlüter und Eicher

Nur Seiten von www.paderborn.de anzeigen