Simmern, Wappenstein – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/hunsrueck/rundgaenge/kleinigkeiten/simmern-wappenstein.html?L=0
Der Stein wurde beim Bau des Rathauses von seinem Zwischenlager auf der Eich in die
Der Stein wurde beim Bau des Rathauses von seinem Zwischenlager auf der Eich in die
Eich, Der Siedlungsstand im Kreis Neuwied zur Steinzeit und Bronzezeit (1933) Taf
Dieblich Dieblich-Berg Dohr Dreckenach Ediger Ediger-Eller Ehrenburgertal Eich
Eich, Paul Peter: Brey am oberen Mittelrhein.
Einige, wie Rudolfs angeheiratete Nichte Clara zur Eiche, hatten Begräbnisrecht.
Zwischen dem Brohltal und dem Richtung Eich führenden Pöntertal gelegen, gehört Kell
dicke Trennwände voneinander abgegrenzt war, und von einer Holzbalkendecke aus Eiche
Jüdischer FriedhofJüdischer FriedhofJüdischer Friedhof Die Eiche am Friedhofseingang
Stern“ (Heft Nr.41, S.106) folgendes zu lesen: „Mittelalter ist zum Beispiel die Eiche
Keller liegenden Einheiten – und zwar unter Angabe, was das einzelne Faß nach lauter Eiche