Dein Suchergebnis zum Thema: Eichen
Orkanstein – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/hunsrueck/rundgaenge/kleinigkeiten/orkanstein.html?L=0
Waldflächen, insbesondere Nadelholzbestände, zu Boden, knickten aber auch alte Buchen und Eichen
Orkanstein – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/hunsrueck/rundgaenge/kleinigkeiten/orkanstein.html
Waldflächen, insbesondere Nadelholzbestände, zu Boden, knickten aber auch alte Buchen und Eichen
Wald – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/westerwald/untershausen/einzelaspekte/wald.html
In dieser Zeit war der Markwald flächendeckend als Eichen– und Buchenwald vorhanden
Mengerschied – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/hunsrueck/mengerschied.html?L=0
Die vier Eichenblätter symbolisieren die vier jahrhundertealten Eichen in der Gemarkung
Mengerschied – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/hunsrueck/mengerschied.html
Die vier Eichenblätter symbolisieren die vier jahrhundertealten Eichen in der Gemarkung
Streithäuser Hof – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/westerwald/streithausen/einzelaspekte/streithaeuser-hof.html
Zusätzlich musste der Hofmann jährlich 12 junge Eichen setzen.
Flößerei auf dem Rhein – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/aufsaetze/stumme-floesserei-rhein.html
Neben den Tannen wurden auch immer Eichen in die Flöße eingebunden, da diese nicht
Flößerei auf dem Rhein – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/aufsaetze/stumme-floesserei-rhein.html?L=0
Neben den Tannen wurden auch immer Eichen in die Flöße eingebunden, da diese nicht