Dein Suchergebnis zum Thema: E-Mail

Grosse Fledermausvielfalt in den Waldnaturschutzgebieten des Kantons Zug – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/grosse-fledermausvielfalt-im-wald

Neue bioakustische Methoden mit Ultraschallaufnahmegeräten erlauben seit wenigen Jahren grosse Fortschritte bei Nachweisen von Fledermausarten im Wald. Ziel der vorliegenden Untersuchung war, mit diesen neuen Methoden die Artenvielfalt von Fledermäuse in fünf Waldnaturschutzgebieten im zentralschweizer Kanton Zug aufzunehmen, zu vergleichen und zu bewerten.
Forschungsanstalt WSL Zürcherstrasse 111 CH – 8903 Birmensdorf Tel: +41 44 739 24 52 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schutz von Waldameisen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/waldameisenschutz

Waldameisen stehen unter Naturschutz, trotzdem ist die Situation der Tiere nach wie vor nicht rosig. In Deutschland nehmen sich die Ameisenschutzwarten der Ameisen an und sind erster Ansprechpartner bei Schutz, Umsiedlung oder Expertenwissen.
-Carlowitz-P. 1 D – 85354 Freising Tel: +49 8161 4591 601 EMail Redaktion Bayerische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Zitronenfalter und sein Frostschutzmittel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/zitronenfalter-frostsicher

Die meisten Schmetterlinge überwintern als Raupe oder Puppe. Nur ganz wenige Arten überwintern als Falter. Zu den kälteresistentesten gehört der Zitronenfalter, der harte Winter praktisch ungeschützt überlebt.
-Carlowitz-P. 1 D – 85354 Freising Tel: +49 8161 4591 601 EMail Redaktion Bayerische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Verwechslungsmöglichkeiten von Ozonsymptomen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/luftverunreinigung/ozonsymptome

Luftschadstoffe können in überhöhten Konzentrationen sichtbare Symptome an Nadeln und Blättern hervorrufen, die jedoch meist wenig spezifisch sind und mit anderen Ursachen verwechselt werden können. Eine Diagnose der Symptome ist nur mit Hilfe einer eingehenden Schadansprache (Differenzialdiagnose) möglich.
für Waldschutz Seckendorff-Gudent-Weg 8 A – 1131 Wien Tel: +43 1 87838-1102 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zwei neue Insektenarten in Österreich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/zwei-neue-insektenarten-in-oesterreich

Der Bockkäfer *Eburodacrys elegantula* wurde mit Lianen für den Terrarienbedarf in Wien eingeschleppt. Und die amerikanische Randwanze *Leptoglossus occidentalis* wurde zahlreich im Herbst bei Gebäuden angetroffen.
für Waldschutz Seckendorff-Gudent-Weg 8 A – 1131 Wien Tel: +43 1 87838-1103 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lehrlingsunfälle: Übertritt in den Arbeitsprozess muss verbessert werden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/arbeitssicherheit/lehrlingsunfaelle

Jedes Jahr verunfallen 35 bis 50 Prozent der Forstwartlehrlinge. Eine Untersuchung der Suva zeigt, dass Verbesserungen vor allem beim Übertritt der Lehrlinge vom geschützten Lernumfeld in den Arbeitsprozess notwendig sind.
Schweizerische Unfallversicherung) Arbeitssicherheit Postfach 4358 CH – 6002 Luzern EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schätzung der Kosten für die Jungwaldpflege – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/kostenschaetzung-jungwaldpflege

Die Forschungsanstalt WSL hat die Software JuWaPfl entwickelt, die sowohl Produktivitäten als auch Kosten wichtiger Arbeiten der sogenannten ersten Produktionsstufe schätzen kann. Eine aktualisierte Version ist seit August 2024 verfügbar.
Nachhaltige Forstwirtschaft Zürcherstrasse 111 8903 Birmensdorf Tel: +41 44 739 24 78 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gemeinsame Empfehlungen zur Reduzierung überhöhter Schwarzwildbestände – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/schwarzwild-reduzieren

Die zunehmende Schwarzwildproblematik in Bayern bereitet dem Jagd-, Bauern- und Waldbesitzerverband sowie dem Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten großes Kopfzerbrechen.
-Carlowitz-P. 1 D – 85354 Freising Tel: +49 8161 4591 601 EMail Redaktion Bayerische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wertvolle Kulturgüter brauchen Schutz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/wertvolle-kulturgueter-brauchen-schutz

Wenn eine Kirche brennt, heißt es, Leben retten zuerst! Dann kommt die Infrastruktur, schließlich soll der Brand gelöscht sein. Ist dann der heilige Antonius noch intakt? BFW-Forscher erarbeiten einen Risikoplan.
Bundesforschungszentrum für Wald Seckendorff-Gudent-Weg 8 A – 1131 Wien Tel: +43 1 87838-1218 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Standortkundliche Grundlagen für die Waldbewirtschaftung im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/waldstandorte-im-klimawandel

Es wird in der Schweiz wärmer und im Sommer trockener. Wie ändern sich die Waldstandorte infolge des Klimawandels? Welche Baumarten sind in Zukunft an welchen Standorten zu empfehlen? Zur Beantwortung solcher Fragen hat die Forschungsanstalt WSL eine methodische Grundlage für die waldbauliche Praxis veröffentlicht.
Bestandesdynamik und Waldbau Zürcherstrasse 111 CH – 8903 Birmensdorf Tel: +41 44 739 22 18 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden