Dein Suchergebnis zum Thema: E-Mail

Praxishandbuch der Waldpädagogik – Aktionen für einen gelungenen Waldtag – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/praxishandbuch-der-waldpaedagogik

Buchbesprechung: Mit dieser kompakten Sammlung waldpädagogischer Aktionen für den Wald lassen sich problemlos Veranstaltung durchführen oder die ganze Familie im Wald bespaßen. Nebenbei gibt’s noch einiges an Hintergrundwissen dazu.
Wonnhaldestraße 4 D – 79100 Freiburg Tel: +49 761 401 83 64 Fax: +49 (0) 761 4018 333 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Energieholznutzung und Holzascherecycling – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/holzasche-wieder-in-den-wald

Wird das Reisig bei der Holzernte energetisch genutzt und die Holzasche wieder der Fläche zugeführt, hat dies einen nachhaltigeren Effekt, als die vollmechanisierte Holzernte, bei der das Reisig auf der Rückegasse verbleibt. Und das trotz höherer Ernteintensität.
Wonnhaldestraße 4 D – 79100 Freiburg Tel: +49 761 401 82 24 Fax: +49 (0) 761 4018 333 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Arbeitsgruppe Luchs in Baden-Württemberg – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/arbeitsgruppe-luchs-in-baden-wuerttemberg

Verschiedene Interessengruppen haben unterschiedliche Meinungen zur Rückkehr des Luchses nach Baden-Württemberg. Die im Jahre 2004 gegründete AG-Luchs ist die Plattform zur Diskussion dieser Interessenunterschiede. Die AG koordiniert die unterschiedlichen Aktivitäten und präsentiert Informationen zum Luchs auf einer eigenen Web-Seite.
Forschungsanstalt Baden-Württemberg FVA-Wildtierinstitut Tel: +49 (761) 4018-0 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einheimische Waldvögel – Lebensweise und Förderungsmöglichkeiten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/einheimische-waldvoegel

Wälder sind der Hauptlebensraum für 60 der 210 Brutvogelarten der Schweiz. Wald bedeckt etwa 30% der Schweizer Landesfläche und gilt als grösstes Ökosystem. Die Schweiz trägt für mehrere Vogelarten besondere Verantwortung auf internationaler Ebene.
Vogelwarte Leiter Grundlagen für die Praxis CH – 6204 Sempach Tel: +41 41 462 97 38 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Saatgutbestände liefern zusätzliches Einkommen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/zusatzeinkommen-durch-saatgut

Geht es um finanzielle Einnahmen aus Waldbesitz, so denkt man meist an Erlöse aus dem Holzverkauf. Dabei hat so mancher Waldbesitzer ungeahnte Schätze in seinem Wald und könnte sich ein beachtliches Zusatzeinkommen verschaffen und ganz nebenbei einen hohen Bedarf decken.
Joachim Hamberger AWG Forstamtsplatz 1 D – 83317 Teisendorf Tel: +49 8666 9883 63 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wer frisst an meinem Wald? – Insekten erkennen und bestimmen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/wer-frisst-an-meinem-wald

Um richtige Überwachungs- und Abwehrmaßnahmen zu ergreifen, sollte man Schadinsekten frühzeitig erkennen und bestimmen. Hier erfahren Sie, wie Sie mit Büchern oder Internetseiten Schadinsekten bestimmen oder wer Ihnen dabei weiterhelfen kann.
Wonnhaldestraße 4 79100 Freiburg Tel: +49 761 4018 231 Fax: +49 761 4018 333 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Weg zum richtigen Werkzeug – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/waldarbeit/das-richtige-werkzeug-finden

Die Jungbestandspflege ist notwendig, wird aber oft mit ungeeigneten Arbeitsmitteln ausgeführt. Um die Wahl zu erleichtern wurde ein schematisches Hilfsmittel erarbeitet. Das führt in vier Schritten zum passenden Werkzeug.
-Carlowitz-P. 1 D – 85354 Freising Tel: +49 8161 4591 401 EMail Redaktion Bayerische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Umfassende Studie zum Holz- und Biomassenaufkommen in Österreich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzmarkt/hobi-einleitung

Ziel der Studie zum Holz- und Biomassenaufkommen für Österreich (HOBI) war es, die Antworten auf die Frage nach erneuerbaren Energieträgern aus dem Wald und zur künftigen Verfügbarkeit von Holz liefern.
Institut für Waldinventur Seckendorff-Gudent-Weg 8 1131 Wien Tel: +43-1-87838-1227 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden