Dein Suchergebnis zum Thema: E-Mail

Verbreitung und Häufigkeit der Eibe in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/die-eibe-in-der-schweiz

Die Schweizer Eibenpopulation hat für die Erhaltung der Art in West- und Mitteleuropa eine grosse Bedeutung. Die grösste Herausforderung bei der Eibenförderung liegt im Schutz der Jungpflanzen vor Wildverbiss.
scientifique IFN Zürcherstrasse 111 CH – 8903 Birmensdorf Tel: +41 44 739 25 72 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Handbuch der natürlichen Waldgesellschaften Bayerns – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/das-gruene-buch

Naturnaher Waldbau bedeutet auch den natürlichen Standort zu berücksichtigen. Für die Praxis kann ein Leitfaden auf geobotanischer Grundlage hierbei eine große Hilfe sein. Im „Grünen Buch“ werden die natürlichen Waldgesellschaften Bayerns vorgestellt.
-Carlowitz-P. 1 D – 85354 Freising Tel: +49 8161 4591 601 EMail Redaktion Bayerische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchbesprechung: Taschenatlas Gehölzkrankheiten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/buchbesprechung-gehoelzkrankheiten

Der Taschenatlas „Gehölzkrankheiten“ bietet in kompaktem Format eine umfassende und zugleich übersichtliche Darstellung verschiedener Schadursachen und Schadbilder an Bäumen und Sträuchern.
Wonnhaldestraße 4 D – 79100 Freiburg Tel: +49 761 401 83 64 Fax: +49 (0) 761 4018 333 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bedeutung, Situation und Zukunft der Urwälder in Rumänien – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/weltforstwirtschaft/urwaelder-im-herzen-europas

Der Report ist eine umfassende Analyse über die letzten Urwälder Europas. Korruption und kriminelle Machenschaften im Forst- und Holzsektor führen dort zu großen Kahlhiebe in Schutzgebieten. Rumänien wird ein Lackmustest sein, ob die EU es schafft, sein Naturerbe zu schützen.
Tel: +49 7472 951-0 EMail Redaktion Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Seilwinden im Härtetest: Holzknecht HS 206 BUE – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/seilwinde-holzknecht-hs-206-bue

Der Salzburger Seilwindenhersteller Schnitzhofer bietet je nach Kundenwunsch unterschiedliche Bauformen der Holzknecht-Seilwinde an. Hinsichtlich Konstruktion liefert die Winde gute Ergebnisse, sie hatte jedoch mit der Dauerbelastung ihre Probleme.
FAST Traunkirchen Forstpark 1 A – 4801 Traunkirchen Tel: +43 7617 21444-117 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bestimmungshilfe für Speisepilze – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/pilze-und-flechten/speisepilze-erkennen

Wie erkenne ich den Violetten Rötel-Ritterling und den Edel-Reizker? Wie unterscheiden sich Parasol und Knollenblätterpilz? Der neue handliche Bestimmungsfächer des Waldforschungszentrums BFW hilft, 80 Speisepilze sicher zu erkennen.
Bundesforschungszentrum für Wald Seckendorff-Gudent-Weg 8 A – 1131 Wien Tel: +43 1 87838-1218 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Asiatischer Haselmehltau – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/asiatischer-haselmehltau

Der aus Ostasien stammende Pilz _Erysiphe corylacearum_ verursacht Mehltau an Haseln. 2019 wurde er erstmals in der Schweiz nachgewiesen. Der durch diesen Erreger verursachte Schaden hält sich hierzulande bislang in Grenzen, aber in türkischen Haselnussplantagen hat der Pilz grosse Ertragseinbussen verursacht.
Naturschutzbiologie Zürcherstrasse 111 CH – 8903 Birmensdorf Tel: +41 44 739 23 41 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wertvolle Kulturgüter brauchen Schutz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/wertvolle-kulturgueter-brauchen-schutz

Wenn eine Kirche brennt, heißt es, Leben retten zuerst! Dann kommt die Infrastruktur, schließlich soll der Brand gelöscht sein. Ist dann der heilige Antonius noch intakt? BFW-Forscher erarbeiten einen Risikoplan.
Bundesforschungszentrum für Wald Seckendorff-Gudent-Weg 8 A – 1131 Wien Tel: +43 1 87838-1218 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden