Dein Suchergebnis zum Thema: E-Mail

LWF-Merkblatt Nr. 30 – Qualitätssicherung bei der Kulturbegründung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/kulturbegruendung-mit-qualitaet

In Bayern werden jährlich mehrere tausend Hektar Waldflächen bepflanzt. Damit diese Arbeiten und Kosten zum langfristigen Erfolg führen, sind im Vorfeld zahlreiche Maßnahmen der Qualitätssicherung zu berücksichtigen.
-Carlowitz-P. 1 D – 85354 Freising Tel: +49 8161 4591 301 EMail Redaktion Bayerische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbesitz in Österreich – aktuelle Inventur – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/unternehmensformen/wem-gehoert-oesterreichs-wald

In Österreich ist der Wald fest in privater Hand. Fast die Hälfte von Österreich ist bewaldet. Dies entspricht laut österreichischer Waldinventur 2016/21 einer Fläche von rund 4 Millionen Hektar.
Seckendorff-Gudent-Weg 8 A – 1131 Wien Tel: +43 1 87838-1218, +43 664 8412702 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Natura 2000, Biodiversität und Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/natura-2000-biodiversitaet-klimawandel

Das Netzwerk Natura 2000 ist der europäische Beitrag zu einer globalen Strategie, dem weltweiten Verlust an biologischer Vielfalt möglichst rasch Einhalt zu gebieten. Es trägt auch zur Abmilderung des Klimawandels und seiner Risiken bei.
-Carlowitz-P. 1 D – 85354 Freising Tel: +49 8161 4591 601 EMail Redaktion Bayerische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rote Liste: Mehr als ein Drittel der Schweizer Flechten gefährdet – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/pilze-und-flechten/rote-liste-der-flechten-der-schweiz

Flechten gedeihen in glühenden Wüsten oder auch in der Arktis. In der Schweiz aber kämpfen sie ums Überleben. Mehr als ein Drittel der untersuchten Arten ist gefährdet und steht deshalb auf der Rote Liste.
Naturschutzbiologie Zürcherstrasse 111 CH – 8903 Birmensdorf Tel: +41 44 739 24 39 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einheimische Waldvögel: Der Sperlingskauz (*Glaucidium passerinum*) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/der-sperlingskauz

Der nur gut finkengrosse Sperlingskauz ist ein Bewohner des nordischen Waldgürtels Eurasiens und kommt bei uns in den Alpen und den höheren Lagen des Juras vor. Er jagt – man traut es ihm angesichts seiner Grösse kaum zu – kleinen Singvögeln und Kleinsäugern nach.
Vogelwarte Leiter Grundlagen für die Praxis CH – 6204 Sempach Tel: +41 41 462 97 38 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einheimische Waldvögel: Die Hohltaube (*Columba oenas*) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/die-hohltaube

Hohlauben sind eher scheue Vögel. Sie brüten verborgen in Wäldern und leben ein eher unspektakuläres Leben. Ihr Name weist auf den Brutplatz hin, denn die Art nistet in hohlen Bäumen, besonders gerne in alten Schwarzspechtlöchern.
Vogelwarte Leiter Grundlagen für die Praxis CH – 6204 Sempach Tel: +41 41 462 97 38 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die AG Gastbaumarten im Deutschen Verband Forstlicher Forschungsanstalten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/die-ag-gastbaumarten-im-dvffa

Der Anbau nichtheimischer Baumarten ist nach wie vor umstritten. Die AG Gastbaumarten im Deutschen Verband Forstlicher Forschungsanstalten (DVFFA) versorgt Waldbesitzer und Fachleute mit waldbaulichen Informationen über die „Gastbaumarten“.
Wälder und Waldbautechnik Büsgenweg 1a D – 37077 Göttingen Tel: +49 551 5032 172 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bestimmungsschlüssel für Nadelkrankheiten der Fichte – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/nadelkrankheiten-der-fichte

Der Kronenzustand von Nadelbäumen kann durch Mikropilze an den Nadeln beeinflusst werden. Epidemien können zu Nadelschütten und Kronenverlichtungen führen. Vorgestellt wird ein Bestimmungsschlüssel für Nadelkrankheiten an Fichte.
für Waldschutz Seckendorff-Gudent-Weg 8 A – 1131 Wien Tel: +43 1 87838-1102 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Orkan Lothar 1999: eine Bilanz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wind-schnee-und-eis/der-orkan-lothar-1999

Entwaldete Hänge, blockierte Strassen und Bahnlinien, zerstörte Wohnhäuser und Scheunen, zahlreiche Todesopfer: Am 26. Dezember 1999 hinterliess der Orkan Lothar auf seinem Weg durch die Schweiz eine Spur der Verwüstung. Eine Ereignisanalyse zieht Bilanz.
Massenbewegungen Zürcherstrasse 111 CH – 8903 Birmensdorf Tel: +41 44 739 24 03 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden