Dein Suchergebnis zum Thema: E-Mail

LWF-Merkblatt Nr. 25 – Wildverbiss mit Weiserflächen beurteilen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wildschaeden/wildverbiss-mit-weiserflaechen-beurteilen

Weiserflächen sind ein einfaches Mittel, um zu verdeutlichen, wie sich die Verjüngung entwickelt und durch verschiedene Faktoren beeinflusst wird. Das LWF-Merkblatt Nr. 25 dient als Hilfe, um die Flächen anzulegen und dortige Veränderungen zu interpretieren.
-Carlowitz-P. 1 D – 85354 Freising Tel: +49 8161 4591 601 EMail Redaktion Bayerische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldstrukturelle Waldbrandvorbeugung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/waldstrukturelle-waldbrandvorbeugung

Wichtige Werkzeuge bei der Prävention und Eindämmung von Waldbränden sind Schutz- und Wundstreifensysteme im Wald sowie Waldbrandriegel. Eine Broschüre des LFB für Waldverantwortliche erklärt, wie sie angelegt und gepflegt werden.
Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde Alfred-Möller-Straße 1 D – 16225 Eberswalde EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Seilwinden im Härtetest: Farmi JL 55 ALP 1800 – der Finne – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/seilwinde-farmi-jl-55-alp-1800

Der finnische Seilwindenhersteller Farmi Normet bezeichnet sich als der Erfinder der Dreipunkt-Seilwinde. In Österreich wird diese Winde von der Firma Esch-Technik mit Zentralsitz in St. Veit importiert.
Bundesforschungszentrum für Wald Seckendorff-Gudent-Weg 8 A – 1131 Wien Tel: +43 1 87838-3143 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neuauflage des Leitfadens Waldfunktionenkartierung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/waldfunktionenkartierung

Mit der Waldfunktionenkartierung werden die Schutz- und Erholungsfunktionen der Wälder erfasst. Die WFK ist ein wichtiges Element bei der Bewirtschaftung von Wäldern. Jetzt ist die vierte Auflage erschienen und kann im Artikel heruntergeladen werden.
Wonnhaldestraße 4 D – 79100 Freiburg Tel: +49 761 401 81 00 Fax: +49 (0) 761 4018 333 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Quirlige Flieger im frischen Buchen-Grün – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/quirlige-flieger

Die Weibchen des Nagelflecks (Aglia tau) verstecken sich tagsüber und die Männchen sind so flott unterwegs, dass man sich beeilen muss, einen Blick auf sie zu erhaschen. Außerdem leben die für einen Buchenwald typischen Falter nur wenige Tage.
-Carlowitz-P. 1 D – 85354 Freising Tel: +49 8161 4591 501 EMail Redaktion Bayerische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einheimische Waldvögel: Die Nachtigall (*Luscinia megarhynchos*) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/die-nachtigall

Nachtigallen leben im Verborgenen und machen sich in der Regel nur durch ihren klangvollen Gesang bemerkbar. Ihr kunstvolles Lied kommt allerdings am besten zur Geltung, wenn die Männchen in der Abendstille um die Wette singen, um Weibchen anzulocken.
Vogelwarte Leiter Grundlagen für die Praxis CH – 6204 Sempach Tel: +41 41 462 97 38 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden