Dein Suchergebnis zum Thema: E-Mail

Kohlenstoffkreisläufe in Wald und Holzprodukten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/kohlenstoffkreislaeufe-in-wald-und-holz

Wieviel Kohlenstoff ist in den Wäldern und Holzprodukten im Land Baden-Württemberg gespeichert? Genaue Kenntnisse über die Kohlenstoffkreisläufe in nachhaltig bewirtschafteten Wäldern sind wichtig, um den Wald und die Forstwirtschaft in die Klimaschutzstrategie einzubinden.
und Management Günterstalstraße 61 D – 79100 Freiburg Tel: +49 761 401 82 62 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Energieholzberatung in Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/energieholzberatung-in-bayern

Die traditionelle energetische Nutzung von Holz erlebt derzeit einen starken Aufschwung. Viele Neueinsteiger aber auch die technische Weiterentwicklung bei Produktion und Verwertung lösen einen hohen Bedarf an Beratung aus, der durch spezielle Energieholzberater gedeckt wird.
-Carlowitz-P. 1 D – 85354 Freising Tel: +49 8161 4591 401 EMail Redaktion Bayerische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stand der Wiederbewaldung im südwestlichen Mitteleuropa – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/dossier-wiederbewaldung

Seit 2018 haben Sturm, Dürre, Hitze und Borkenkäfer große Waldflächen zerstört. Das Dossier zeigt Ausmaß und Dynamik der Schäden, stellt waldbauliche Ansätze vor und gibt einen Überblick zur Wiederbewaldung in Südwestdeutschland und dem Elsass.
Wonnhaldestraße 4 D – 79100 Freiburg Tel: +49 761 401 83 64 Fax: +49 (0) 761 4018 333 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 31 – Spätfrostschäden – erkennen und vermeiden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/spaetfrostschaeden

Gerade April und Mai, bisweilen auch der Juni, sind prädestinierte Monate für Spätfrostschäden. Diese führen oft zu unerwünschten Wuchsformen. Diese Schäden lassen sich verringern, wenn man die gefährdeten Bereiche und Baumarten kennt.
-Carlowitz-P. 1 D – 85354 Freising Tel: +49 8161 4591 301 EMail Redaktion Bayerische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Großes Maikäfer-Massenauftreten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/maikaefer-massenauftreten

Der Waldmaikäfer tritt in manchen Jahren seltener, in anderen recht häufig auf. Rund alle 50 Jahre kommt es zu einer Massenvermehrung, wie sie zuletzt nach dem Krieg stattfand. Ein Massenauftreten des braunen Brummer ist also anzunehmen.
-Carlowitz-P. 1 D – 85354 Freising Tel: +49 8161 4591 501 EMail Redaktion Bayerische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

XXL-Kreissäge Marke Eigenbau – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/verarbeitung-und-technik/xxl-kreissaege

Viele großen Dinge haben ihren Anfang in irgendeinem Hinterzimmer oder einer unbekannten Garage begonnen. Vielleicht passiert das einst auch einmal mit der Riesenkreissäge des Tüftlers Franz Osterholzer. Praktisch und günstig ist sie schon jetzt.
-Carlowitz-P. 1 D – 85354 Freising Tel: +49 8161 4591 401 EMail Redaktion Bayerische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Im Wirtschaftswald kaum noch epiphytische Flechten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/pilze-und-flechten/weniger-flechten-im-wirtschaftswald

Viele Flechtenarten sind in Deutschland selten. Flechtenarten, die auf Totholz oder sehr alten Bäumen leben, sind sogar extrem selten, da ihr Lebensraum in Wirtschaftswäldern kaum noch zu finden ist. Ihr Vorkommen ist daher ein Zeiger für die Naturnähe eines Waldes.
-Carlowitz-P. 1 D – 85354 Freising Tel: +49 8161 4591 601 EMail Redaktion Bayerische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden