Dein Suchergebnis zum Thema: E-Mail

Wie lässt sich der Wert eines Schutzwaldes bestimmen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/schutzfunktion/schnee-und-lawinen/wert-eines-schutzwaldes

Die Schutzleistung der Bergwälder dauerhaft sicherzustellen, verursacht Aufwand und Kosten. Diese Kosten sollen weiterhin mit öffentlichen Mitteln finanziert werden. Aber wie viel ist diese Leistung aus Sicht der Bevölkerung wert?
Ressourcenökonomie Zürcherstrasse 111 CH – 8903 Birmensdorf Tel: +41 44 739 25 62 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klimawandel: Mit der Bodenkarte Österreichs mögliche Risikogebiete ausweisen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/landschaftsentwicklung/klimawandel-ebod-liefert-antworten

Ein möglicher Klimawandel mit höheren Temperaturen und veränderten Niederschlagsverhältnissen kann die Voraussetzungen für die Landwirtschaft verändern. Deshalb wurde die digitale Bodenkarte Österreichs eBOD um Themenkarten zu Bodeneigenschaften und Wasserverhältnissen erweitert.
Seckendorff-Gudent-Weg 8 A – 1131 Wien Tel: +43 1 87838-1201, +43 664 8269910 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Anbaugerät für die Wegepflege – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/walderschliessung/anbaugeraet-wegepflege

Sand- und wassergebundene Decken dominieren die Wege im Wald. Diese erfordern regelmäßigen Unterhalt oder gar die Totalsanierung. Oft sind dabei Grader und R2-Gerät im Einsatz. Ein neues Anbaugerät könnte deren Nachteile vermeiden ohne auf die Vorteile zu verzichten.
-Carlowitz-P. 1 D – 85354 Freising Tel: +49 8161 4591 401 EMail Redaktion Bayerische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Rolle des Weltklimarats (IPCC) – Wissenschaft als politische Entscheidungshilfe – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/der-weltklimarat-ipcc

Klimawandel ist ein sehr komplexes Thema. Politiker*innen benötigen daher objektive Informationsquellen über die Ursachen von Klimaänderungen, ihre Folgen sowie über die möglichen Handlungsoptionen. Aus diesem Grund wurde im Jahr 1988 der Weltklimarat gegründet.
Wonnhaldestraße 4 79100 Freiburg Tel: +49 761 4018 231 Fax: +49 761 4018 333 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einheimische Waldvögel: Der Grünspecht *(Picus viridis)* – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/der-gruenspecht

Der Grünspecht sucht seine Nahrung vor allem am Boden. Er kann seine lange Zunge, die an der Spitze ein klebriges Sekret ausscheidet, mehr als 10 cm über die Schnabelspitze vorschnellen lassen, um Ameisen und deren Puppen aus dem Boden zu holen.
Vogelwarte Leiter Grundlagen für die Praxis CH – 6204 Sempach Tel: +41 41 462 97 38 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Themensammlung Wasser im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/themensammlung-wasser-im-wald

Die Themensammlung behandelt die Auswirkungen von Wasserüberschuss, Trockenheit sowie Schnee und Eis im Wald. Die Autoren beschreiben zahlreiche Problematiken, schlagen präventive Maßnahmen vor und geben Hinweise über weiterführende Informationen.
Wonnhaldestraße 4 79100 Freiburg Tel: +49 761 4018 231 Fax: +49 761 4018 333 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schäden in jungen Douglasienkulturen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/schaeden-in-douglasienkulturen

Ausfälle sind bei Douglasien-Kulturen keine Seltenheit. Wenn sie allerdings gehäuft auftreten, stellt sich die Frage nach den Ursachen. Mehrere Punkte sprechen dafür, dass eine Faktorenkombination für die starken Lücken 2008 verantwortlich war.
-Carlowitz-P. 1 D – 85354 Freising Tel: +49 8161 4591 301 EMail Redaktion Bayerische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchbesprechung: Das Rucksackbuch für den Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/rucksackbuch-fuer-wald

Mir ist fad! Das hören Eltern immer, sobald sie in den Wald gehen. Damit dies nicht jedesmal in Frust für die Kinder und die Eltern ausartet, ist jetzt in der Perlen-Reihe das Buch „Das Rucksackbuch für den Wald“ herausgekommen.
Bundesforschungszentrum für Wald Seckendorff-Gudent-Weg 8 A – 1131 Wien Tel: +43 1 87838-1218 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden