Dein Suchergebnis zum Thema: E-Mail

Ein Buchenwald jenseits der Hiebsreife – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/ein-buchenwald-jenseits-der-hiebsreife

Beim Erhalt der Biodiversität in unseren Wäldern kommt dem Totholz als Lebensgrundlage vieler Arten eine Schlüsselrolle zu. Doch wie viel davon ist naturnah? Eine Antwort auf diese Frage kann man nur in den Naturwaldreservaten finden.
-Carlowitz-P. 1 D – 85354 Freising Tel: +49 8161 4591 301 EMail Redaktion Bayerische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Asiatische Eschenprachtkäfer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/der-asiatische-eschenprachtkaefer

Noch ist er nicht in Mitteleuropa gesichtet worden. Jedoch besteht ein hohes Risiko, dass der Käfer eingeschleppt wird. Wegen seines enormen Schadpotzenzials erscheint die Einstufung des Asiatischen Eschenprachtkäfers als Quarantäneschädling unumgänglich.
-Carlowitz-P. 1 D – 85354 Freising Tel: +49 8161 4591 501 EMail Redaktion Bayerische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Orientierungshilfe und Serviceplattform für mehr Biodiversität im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/orientierungshilfe-und-serviceplattform-biodiversitaet

Mit dem Abschluss des LE-Projekts „WaWiP – Waldbiodiversität von der Wissenschaft zur Praxis“ erhalten Waldbesitzer:innen und Waldbewirtschafter:innen in Österreich zwei zentrale Werkzeuge, um Biodiversität in ihren Wäldern gezielt zu fördern.
Seckendorff-Gudent-Weg 8 A – 1131 Wien Tel: +43 1 87838-1218, +43 664 8412702 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Vogelkirsche in Mitteleuropa – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/die-vogelkirsche-in-mitteleuropa

Wie so viele andere Pflanzen wurde auch die Vogelkirsche von den Römern zu uns gebracht. Mittlerweile hat sie sich in Mitteleuropa vollkommen integriert und auch mehrere Spielarten gebildet. Sie kommt in zahlreichen Waldgesellschaften vor.
-Carlowitz-P. 1 D – 85354 Freising Tel: +49 8161 4591 601 EMail Redaktion Bayerische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maschinelle Sortierung von Schnittholz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/verarbeitung-und-technik/maschinelle-sortierung-von-schnittholz

Schnittholz wird vor allem visuell sortiert. Die maschinelle Festigkeitssortierung macht Konstruktionsholz gegenüber Stahl oder Beton jedoch deutlich konkurrenzfähiger. Ein EU-Projekt soll die maschinelle Sortierung fördern.
-Carlowitz-P. 1 D – 85354 Freising Tel: +49 8161 4591 401 EMail Redaktion Bayerische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Entscheidungshilfe bei Sturmschäden im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wind-schnee-und-eis/entscheidungshilfe-bei-sturmschaeden-im-wald

Wenn nach einem verheerenden Sturm ganze Waldbestände am Boden liegen, stellt sich die Frage, ob eine Windwurffläche belassen oder geräumt werden soll. Die „Entscheidungshilfe bei Sturmschäden im Wald“ liefert dazu wertvolle Anhaltspunkte.
Bestandesdynamik und Waldbau Zürcherstrasse 111 CH – 8903 Birmensdorf Tel: +41 44 739 22 18 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden