Dein Suchergebnis zum Thema: E-Mail

Lassen sich gleichförmige Fichtenbestände in stabile Gebirgsplenterwälder überführen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebirgswald/gleichfoermige-bestaende-in-plenterwaelder-ueberfuehren

In den Schweizer Alpen gibt es viele gleichförmige Fichtenbestände, die gegenüber Naturgefahren mittelfristig wenig stabil sind. Inwiefern lassen sich diese Fichtenbestände in ungleichförmige „Gebirgsplenterwälder“ uberführen?
Bestandesdynamik und Waldbau Zürcherstrasse 111 CH – 8903 Birmensdorf Tel: +41 44 739 22 18 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wurzelhalsfäule der Erle – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/wurzelhalsfaeule-der-erle

Die Wurzelhalsfäule der Erle hat in mehreren europäischen Ländern ein massenhaftes Absterben bei verschiedenen Erlenarten verursacht. Auch wenn in der Schweiz noch keine ernsthaften Schäden aufgetreten sind, ist die schnelle Ausbreitung der Erreger in anderen Ländern besorgniserregend.
Naturschutzbiologie Zürcherstrasse 111 CH – 8903 Birmensdorf Tel: +41 44 739 23 41 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kiefernholznematode: eine Gefahr für Europas Föhrenwälder – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/eine-gefahr-fuer-europas-foehrenwaelder

Noch sind die Föhrenwälder der Schweiz frei vom Kiefernholznematoden, einem der gefährlichsten Föhrenschädlinge weltweit. Doch der parasitische Fadenwurm aus Nordamerika könnte auch zu uns gelangen.
Phytopathologie Zürcherstrasse 111 CH – 8903 Birmensdorf Tel: +41 44 739 24 15 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nachhaltiger Erosionsschutz mit heimischer Holzwolle – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/nachhaltiger-erosionsschutz

Holzwollevlies ist eine Alternative aus einheimischen, nachwachsenden Rohstoffen zu herkömmlichen Erosionsschutzprodukten. Ein Forschungsprojekt hat die Wirksamkeit der Holzwollevliese und die Einsetzbarkeit im Erosionsschutz belegt.
Fachhochschule Graubünden Pulvermühlenstrasse 80 CH – 7000 Chur Tel: +41 81 286 24 83 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Eiche im Klimawandel: Wachstum – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/eiche-im-klimawandel-1

Schweizer Wissenschaftler haben das Verhalten von jungen Eichen unter veränderten Umweltbedingungen erforscht. Eine dreiteilige Artikelserie stellt die Resultate vor. Der erste Teil behandelt das Wachstum der jungen Bäume.
Ökophysiologie Zürcherstrasse 111 CH – 8903 Birmensdorf Tel: +41 44 739 22 76 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Insekten – Schlüsselfaktoren der zukünftigen Waldentwicklung? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/insekten-als-schluesselfaktor

Verschiedene Untersuchungen deuten darauf hin, dass insektenbedingte Waldschäden in den vergangenen Jahrzehnten deutlich zugenommen haben. Aufgrund des erwarteten Klimawandels werden in Zukunft vor allem Borkenkäfer eine Schlüsselrolle in der Waldentwicklung spielen.
Waldökologie ETHZ Universitätstrasse 16 CH – 8092 Zürich Tel: +41 44 632 82 48 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Effekte von Wölfen auf die Waldverjüngung in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildoekologie/effekte-von-woelfen-auf-die-waldverjuengung-in-der-schweiz

Der Einfluss des Wolfs auf wildlebende Huftierarten und die Vegetation ist vielfältig. Die Gleichung „Wolf = weniger Wild = weniger Verbiss“ trifft nur bedingt zu.
Bestandesdynamik und Waldbau Zürcherstrasse 111 CH – 8903 Birmensdorf Tel: +41 44 739 28 13 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Asiatische Eschenprachtkäfer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/der-asiatische-eschenprachtkaefer

Noch ist er nicht in Mitteleuropa gesichtet worden. Jedoch besteht ein hohes Risiko, dass der Käfer eingeschleppt wird. Wegen seines enormen Schadpotzenzials erscheint die Einstufung des Asiatischen Eschenprachtkäfers als Quarantäneschädling unumgänglich.
-Carlowitz-P. 1 D – 85354 Freising Tel: +49 8161 4591 501 EMail Redaktion Bayerische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden