Dein Suchergebnis zum Thema: E-Mail

Wälder als Wassermanager – Im Spannungsfeld zwischen Kühlung und Grundwasserbildung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/landschaftsentwicklung/waelder-als-wassermanager-im-spannungsfeld-zwischen-kuehlung-und-grundwasserbildung

Wälder sind zentrale Akteure im Wasserhaushalt der Landschaft. Sie kühlen die Umgebung und tragen zur Neubildung von Grundwasser bei – einer essenziellen Ressource für sauberes Trinkwasser. Doch wie lässt sich das Zusammenspiel dieser beiden Funktionen optimieren?
Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde Alfred-Möller-Straße 1 D – 16225 Eberswalde EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erhaltung und nachhaltige Nutzung forstlicher Genressourcen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/nutzung-forstlicher-genressourcen

Ein bundesweites Konzept zur Erhaltung forstlicher Genressourcen soll die Vielfalt der Arten und der Herkünfte erhalten, forstliche Genressourcen nachhaltig nutzen sowie lebensfähige Populationen gefährdeter Baum- und Straucharten wieder herstellen. Die Länder sollen dabei regionale Besonderheiten berücksichtigen.
Joachim Hamberger AWG Forstamtsplatz 1 D – 83317 Teisendorf Tel: +49 8666 9883 63 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Untersuchungen zur Borkenkäfer-Fangleistung verschiedener Lockstoffdispenser – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/lockstoff-dispenser-fuer-borkenkaefer

Untersuchungen zur Fangleistung der im Handel erhältlichen Dispenser sowie von Versuchsdispensern zeigen die Vor- und Nachteile der jeweiligen Systeme auf. Die Ergebnisse sollen den optimalen Einsatz der Produkte je nach Ziel der Anwendung unterstützen.
Wonnhaldestraße 4 D – 79100 Freiburg Tel: +49 761 401 82 22 Fax: +49 (0) 761 4018 333 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einheimische Waldvögel: Die Turteltaube (*Streptopelia turtur*) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/die-turteltaube

Das ausdauernde Gurren der Turteltaube hört sich an wie „turr-turr“ – eben das typische Turteln. In der Schweiz besiedelt sie die wärmeren Gegenden. Sie weilt nur von Ende April bis in den August oder September hinein in Mitteleuropa.
Vogelwarte Leiter Grundlagen für die Praxis CH – 6204 Sempach Tel: +41 41 462 97 38 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Unerwünschte Gäste: Der Asiatische Marienkäfer breitet sich in Europa aus – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/der-asiatische-marienkaefer

Der Asiatische Marienkäfer wurde Ende letztes Jahrhundert auch in Europa zur biologischen Schädlingsbekämpfung gegen Läuse eingesetzt. Seit einigen Jahren nimmt seine Verbreitung immer mehr zu.
für Waldschutz Seckendorff-Gudent-Weg 8 A – 1131 Wien Tel: +43 1 87838-1124 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Österreichs Waldstandorte – Nachhaltigkeit in einem nicht nachhaltigen System – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/waldstandorte-nachhaltigkeit

Wenn von Nachhaltigkeit die Rede ist, ist zu definieren, welche Ressource (z.B. Holz, Waldboden) nachhaltig genutzt werden soll und wie dies erreicht werden soll. Weiters: Wo soll nachhaltig genutzt und welcher Bezugszeitraum gewählt werden?
.; Leitgeb, E. (2012): Österreichs Waldstandorte – Nachhaltigkeit in einem nicht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden