Dein Suchergebnis zum Thema: E-Mail

Spacing – ein innovatives Verfahren der Jungbestandspflege – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/spacing-innovative-jungbestandspflege

Mit dem Einsatz eines sog. Spacers hat das Forstliche Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik in NRW ein neues motormanuelles Jungbestands-Pflegeverfahren auf ausgedehnten wiederbewaldeten Sturmschadensflächen entwickelt.
, Team Forstliches Bildungszentrum Alter Holzweg 93 D – 59755 Arnsberg-Neheim EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Unerwünschte Gäste: Der Asiatische Marienkäfer breitet sich in Europa aus – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/der-asiatische-marienkaefer

Der Asiatische Marienkäfer wurde Ende letztes Jahrhundert auch in Europa zur biologischen Schädlingsbekämpfung gegen Läuse eingesetzt. Seit einigen Jahren nimmt seine Verbreitung immer mehr zu.
für Waldschutz Seckendorff-Gudent-Weg 8 A – 1131 Wien Tel: +43 1 87838-1124 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Österreichs Waldstandorte – Nachhaltigkeit in einem nicht nachhaltigen System – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/waldstandorte-nachhaltigkeit

Wenn von Nachhaltigkeit die Rede ist, ist zu definieren, welche Ressource (z.B. Holz, Waldboden) nachhaltig genutzt werden soll und wie dies erreicht werden soll. Weiters: Wo soll nachhaltig genutzt und welcher Bezugszeitraum gewählt werden?
.; Leitgeb, E. (2012): Österreichs Waldstandorte – Nachhaltigkeit in einem nicht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Zustand der Baumkronen in den Schweizer Wäldern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/der-zustand-der-baumkronen-in-den-schweizer-waeldern

Seit 1985 erhebt die Forschungsanstalt WSL mit der sogenannten Sansilva-Inventur den Gesundheitszustand der Bäume im Schweizer Wald. Die Ergebnisse zeigen, dass die Kronenverlichtung der Bäume bei starken jährlichen Schwankungen tendenziell zunimmt.
In E. G. Brockerhoff (Ed.), WSL Berichte: Vol. 148.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erz- und Brackwespen, Gegenspieler des Buchdruckers – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/gegenspieler-des-buchdruckers

Im Nationalpark Bayer. Wald herrscht seit Jahren eine Massenvermehrung des Buchdruckers, die vom Menschen absichtlich nicht bekämpft wird. Das bietet die Gelegenheit für die forstliche Forschung, vom Menschen unbeeinflusste biologische und ökologische Vorgänge zu beobachten.
Sitemap Datenschutz Impressum © Florian Stahl, LWF Originalartikel: Feicht, E.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden