Dein Suchergebnis zum Thema: E-Mail

Die wichtigsten Forstschädlinge – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/buchvorstellung-forstschaedlinge

Die Vielzahl von Forstschädlingen ist enorm und die Bestimmung selbst für Experten nicht immer einfach. Dicke Fach- und Bestimmungsbücher helfen fast immer weiter. Für den Laien und Studenten draußen im Wald ist ein kleines, handliches Buch aber praktischer und oft schon ausreichend.
-Carlowitz-P. 1 D – 85354 Freising Tel: +49 8161 4591 501 EMail Redaktion Bayerische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldameisen brauchen Platz an der Sonne – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/oekologie-der-waldameisen

Waldameisen haben eine wichtige Stellung im Nahrungsnetz des Waldes. Welche Rahmenbedingungen müssen für eine Erstansiedelung geschaffen werden? Worauf ist bei der Waldarbeit zu achten? Darüber informiert ein Merkblatt.
Bundesforschungszentrum für Wald Seckendorff-Gudent-Weg 8 A – 1131 Wien Tel: +43 1 87838-1218 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Digitale Bodenkarte Österreichs online verfügbar – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/landschaftsentwicklung/digitale-bodenkarte-oesterreichs

Sie sind Besitzer einer landwirtschaftliche Fläche und möchten sie aufforsten? Dann müssen sie über die Bodeneigenschaften Bescheid wissen. Anhand einer digitalen Bodenkarte Österreichs können sie sich über Internet die Information selbst heraussuchen.
Seckendorff-Gudent-Weg 8 A – 1131 Wien Tel: +43 1 87838-1201, +43 664 8269910 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Bodenfauna unserer Wälder – ein Bestimmungsschlüssel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/bestimmung-der-waldbodenfauna

Durch die fotografisches Darstellung verschiedener Tiergruppen wird Schritt für Schritt ein leichter Zugang zur Artenvielfalt der wirbellosen Fauna der Böden unserer Wälder ermöglicht. Zusätzliche Informationsseiten heben die Besonderheiten der unterschiedlichen Tiergruppen allgemein verständlich hervor.
Wonnhaldestraße 4 D – 79100 Freiburg Tel: +49 761 401 82 24 Fax: +49 (0) 761 4018 333 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Empfehlungen zur Förderung von Wildobstarten und Weissdorn trotz Feuerbrand-Risiko – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/foerderung-von-wildobst-und-weissdorn

Wildobstarten und Weissdorn sind ökologisch bedeutsame Baumarten, die es zu fördern lohnt. Allerdings sind sie durch den Feuerbrand bedroht. Wie lässt sich ihre Förderung mit dem Feuerbrand-Schutz vereinbaren? Das Bundesmat für Umwelt BAU hat dazu ein Merkblatt erstellt.
.; Holliger, E.; Urech, H.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Schwammspinner *(Lymantria dispar)* – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/der-schwammspinner

Der Schwammspinner ist ein ausgesprochen wärmeliebender Nachtfalter. Trotz zahlreichen natürlichen Gegenspielern neigt der Schmetterling nach warm-trockenen Frühsommern zu Massenvermehrungen, die das Wachstum der Bäume beeinträchtigen und für den Menschen lästig sein können.
Waldentomologie Zürcherstrasse 111 CH – 8903 Birmensdorf Tel: +41 44 739 25 88 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Empfehlungen zum waldbaulichen Umgang mit der Spätblühenden Traubenkirsche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/empfehlungen-zum-waldbaulichen-umgang-mit-der-spaetbluehenden-traubenkirsche

Kaum eine Baumart vermag die forstlichen Gemüter so zu erhitzen wie die Spätblühende Traubenkirsche. Vom Umgang mit einer umstrittenen Art mit erstaunlichen Fähigkeiten als Lückenspezialist.
Originalartikel: Engel, M., Engel J., Gensch S., Hagemann U., Herpel J., Jander A., Luft E.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden