Dein Suchergebnis zum Thema: E-Mail

Anbau, Bereitstellung und energetische Nutzung von Pappeln im Kurzumtrieb – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/pappelkurzumtrieb

Der Anbau schnellwachsender Baumarten wie Pappeln oder Weiden auf ehemaligen landwirtschaftlichen Flächen bietet eine gute und zukunftsorientierte Möglichkeit, Energieholz zu produzieren. Dabei werden diese Flächen im Kurzumtrieb bewirtschaftet, d. h. bereits wenige Jahre nach der Anpflanzung werden die Bäume geerntet.
Baden-Württemberg Waldnutzung Wonnhaldestr. 4 D – 79100 Freiburg Tel: +49 761 401 82 39 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ahorn-Rußrindenkrankheit – Pathogen im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/ahorn-russrindenkrankheit-pathogen-beguenstigt-durch-klimawandel

Der Erreger der Ahorn-Rußrindenkrankheit, Cryptostroma corticale, stammt ursprünglich aus Nordamerika. Er wurde 2005 erstmals auch in den Wäldern Südwestdeutschlands nachgewiesen [1]. Die Krankheit führt über Jahre langsam zum Baumtot und kann auch die Gesundheit des Menschen gefährden.
Wonnhaldestraße 4 79100 Freiburg Tel: +49 761 4018 231 Fax: +49 761 4018 333 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Suchplattform für Forstunternehmen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/organisation-und-planung/neue-plattform

Suchen und gefunden werden — maßgeschneiderte Forstdienstleistungen auf einen Klick. Seit Oktober 2024 bietet die Online-Plattform „Forstservice Marktplatz“ österreichischen Forstunternehmen die Möglichkeit, ihr Dienstleistungsangebot kostenlos im Internet zu präsentieren und so potenzielle Kunden zu erreichen.
Fachbereich Forsttechnik Forstpark 1 4801 Traunkirchen Tel: +43 7617 21444-147 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einheimische Waldvögel: Der Pirol (*Oriolus oriolus*) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/der-pirol

Mit seinem goldgelben Gefieder wirkt das Männchen des Pirols wie ein Vogel der Tropen. Der Pirol bewohnt lichte Laub- oder Föhrenwälder, insbesondere die Randzonen von Au- und Bruchwäldern. Als Langstreckenzieher trifft er ab Mai bei uns ein.
Vogelwarte Leiter Grundlagen für die Praxis CH – 6204 Sempach Tel: +41 41 462 97 38 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Umweltbildungskoffer und Waldpädagogischer Leitfaden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/waldpaedagogik/hilfsmittel-fuer-die-waldpaedagogik

Umweltbildungskoffer und waldpädagogischer Leitfaden der Bayerischen Forstverwaltung – mit diesen Materialien können Führungen erlebnisreich gestaltet, die Teilnehmer aktiv eingebunden und ein bleibender Eindruck von der Faszination des Waldes geweckt werden.
-Carlowitz-P. 1 D – 85354 Freising Tel: +49 8161 4591 701 EMail Redaktion Bayerische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Befahrung von Sturmwurfflächen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutz/befahrung-von-sturmwurfflaechen

Die Erfahrungen nach Sturm „Lothar“ haben gezeigt, dass die Vorgaben einer bodenschonenden Holzernte nicht immer eingehalten wurden. Als Grundproblem hat sich die häufig nicht eindeutige Markierung und das schwierige Wiederauffinden der Feinerschließungslinien herausgestellt.
Wonnhaldestraße 4 79100 Freiburg Tel: +49 761 4018 231 Fax: +49 761 4018 333 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden