Dein Suchergebnis zum Thema: E-Mail

Der frische Wurzelstock ist eine offene Tür für den Wurzelschwamm – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/mittel-gegen-rotfaeule

Holzernte in Fichtenbeständen bedeutet immer auch ein erhöhtes Risiko für den verbleibenden Bestand durch Befall mit Wurzelschwamm. Die richtigen Maßnahmen können die Schäden aber deutlich mindern.
-Carlowitz-P. 1 D – 85354 Freising Tel: +49 8161 4591 501 EMail Redaktion Bayerische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Globalisierung und Klimawandel begünstigen invasive Schaderreger – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/globalisierung-und-klimawandel-zentrale-foerderer-fuer-invasive-schaderreger

Der stetig zunehmende Personen- und Warenverkehr weltweit und auch der Klimawandel fördern die immer häufigere, schnellere und zum Teil invasive Ausbreitung gebietsfremder Arten. Invasive Schaderreger werden im Zuge des globalen Wandels vermehrt zum Problem.
Wonnhaldestraße 4 79100 Freiburg Tel: +49 761 4018 231 Fax: +49 761 4018 333 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auswirkungen des Klimas auf die Wälder im Churer Rheintal – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/buendner-wald-im-klimawandel

Das Rheintal bei Chur ist die trockenste Region des Kantons Gaubünden. Hier haben Wissenschaftler untersucht, in welcher Weise das Klima bzw. klimatische Extremereignisse auf das Wachstum und die Regeneration der Hauptbaumarten wirken.
Waldökologie ETHZ Universitätstrasse 16 CH – 8092 Zürich Tel: +41 44 632 82 48 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Genetischer Fingerabdruck von Nordmanntannen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/herkunft-nordmannstannen

Vitalität und Qualität von Nordmanntannen, die für den Anbau von Weihnachtsbäumen vorgesehen sind, sind in erster Linie eine Provenienzfrage. Um so nützlicher ist es, dass nun die tatsächliche Herkunft des Saatgutes anhand eines genetischen Fingerabdruckes bestimmt werden kann.
Joachim Hamberger AWG Forstamtsplatz 1 D – 83317 Teisendorf Tel: +49 8666 9883 63 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neuartige Krankheiten und Schädlinge an Gehölzen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/neue-krankheiten-und-schaedlinge

Es treten vermehrt neue Schädlinge und Krankheiten an Gehölzpflanzen auf. Grund ist die Globalisierung und der damit verbundene weltumspannende Warentransport. Einige Krankheiten und Schädlinge haben den Weg in den Wald bereits gefunden.
Waldschutz Schweiz Zürcherstrasse 111 CH – 8903 Birmensdorf Tel: +41 44 739 23 88 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit Bewirtschaftungseinheiten den Wald effizient nutzen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/organisation-und-planung/mit-bewirtschaftungseinheiten-den-wald-effizient-nutzen

Für eine effiziente Waldbewirtschaftung ist es wichtig, die Waldflächen räumlich zu gliedern. Forschungsarbeiten zeigen, warum es sich lohnt, sogenannte Bewirtschaftungseinheiten auszuscheiden.
Forstwirtschaft Zürcherstrasse 111 CH – 8903 Birmensdorf Tel: +41 44 739 26 67 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kalkulation von Holzerntearbeiten: Das Produktivitätsmodell HeProMo – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/kalkulationshilfen/kalkulation-von-holzerntearbeiten

Mit dem Holzernteproduktivitätsmodell HeProMo lassen sich einfach und rasch Zeitaufwand, Leistung und Kosten verschiedener Holzerntearbeiten berechnen. Eine aktualisierte Version ist seit August 2024 verfügbar.
Nachhaltige Forstwirtschaft Zürcherstrasse 111 8903 Birmensdorf Tel: +41 44 739 24 78 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldschädlicher Schmarotzer mit Ertragsmöglichkeit – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/straeucher-krautpflanzen/schmarotzer-mit-ertrag

Grüne Büsche in kahlem Geäst mitten im Winter – die Gemeine Mistel ist einer der wenigen pflanzlichen Parasiten in Mitteleuropa. In Bayern konzentriert sich ihr Vorkommen auf die Gebiete mit Kiefernwäldern.
-Carlowitz-P. 1 D – 85354 Freising Tel: +49 8161 4591 501 EMail Redaktion Bayerische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bizarre Flieger: Die Rede ist vom Lindenschwärmer (Mimas tiliae) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/bizarre-flieger

Aus anfangs recht unscheinbaren Raupen entwickelt sich ein Nachtfalter, den man ohne weiteres als bizarr bezeichnen kann – erinnert er doch stark an einen Tarnkappenbomber. Der Falter ist gerade im urbanen Grün recht häufig.
-Carlowitz-P. 1 D – 85354 Freising Tel: +49 8161 4591 501 EMail Redaktion Bayerische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden