Dein Suchergebnis zum Thema: E-Mail

Beurteilung von Wildverbiss in Naturverjüngungen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wildschaeden/wildverbiss-in-naturverjuengungen

Die Broschüre stellt alle in Baden-Württemberg gängigen Verfahren zur Beurteilung von Wildverbiss vor. Sie beinhaltet zudem Basiswissen wie Wildverbiss erfasst und bewertet wird und wie Lösungswege gefunden werden können, um Schäden zu vermeiden.
Forschungsanstalt Baden-Württemberg FVA-Wildtierinstitut Tel: +49 (761) 4018-0 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Förster suchen mit Polizei-Hubschrauber nach Borkenkäfernestern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/polizeihubschrauber-gegen-borkenkaefer

Borkenkäfernester schnell zu finden ist ist vor allem im Hochgebirge schwierig. Noch schwieriger ist eine genaue Ortsbeschreibung für den Aufarbeitungstrupp. Wenn man aber die Nester mit dem Hubschrauber aus der Luft ortet und mit GPS kartiert, wird beides fast zu einem Kinderspiel.
-Carlowitz-P. 1 D – 85354 Freising Tel: +49 8161 4591 501 EMail Redaktion Bayerische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Video: Wildunfälle – Risiko für Mensch und Wildtiere – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/wild-und-verkehr

Alle 20 Minuten wird in Baden-Württemberg ein größeres Säugetier wie Reh, Wildschwein oder Hirsch durch den Straßenverkehr getötet, bundesweit sogar alle 2 Minuten. Die Wildunfallzahlen sind in Deutschland seit Jahren kontinuierlich ansteigend.
Forschungsanstalt Baden-Württemberg FVA-Wildtierinstitut Tel: +49 (761) 4018-0 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einheimische Waldvögel: Der Kernbeisser (*Coccothraustes coccothraustes*) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/der-kernbeisser

Mit seinem mächtigen Schnabel entwickelt der Kernbeisser beim Zubeissen eine erstaunliche Kraft. Damit knackt er Kirsch-, Schlehen- und Pflaumenkerne, nachdem die reifen Früchte vom Baum gefallen sind. Im Winter sieht man ihn gelegentlich an Futterstellen.
Vogelwarte Leiter Grundlagen für die Praxis CH – 6204 Sempach Tel: +41 41 462 97 38 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

WINALP – Das Waldinformationssystem Nordalpen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebirgswald/waldinformationssystem-nordalpen

Intakte Hochgebirgswälder sind der beste Schutz gegen verschiedene Naturgefahren. Daher ist vor allem im Zeichen des Klimawandels ihre Bewirtschaftung und Pflege von vordringlicher Bedeutung. Mit dem Projekt WINALP wird dem Rechnung getragen.
-Carlowitz-P. 1 D – 85354 Freising Tel: +49 8161 4591 301 EMail Redaktion Bayerische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Tannennadelrost – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/der-tannennadelrost

Kurz nach dem Austrieb vergilben Nadeln, werden braun und fallen im Sommer ab. Oft kommt es zu Triebverkrümmungen und die Bäume sehen struppig und zerzaust aus. Vor allem in der Weihnachtsbaum- und Schmuckreisigproduktion können die Schäden massiv sein.
Wonnhaldestraße 4 D – 79100 Freiburg Tel: +49 761 401 82 22 Fax: +49 (0) 761 4018 333 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Asiatische Laubholzbockkäfer – Ökologie und Management – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/asiatischer-laubholzbockkaefer

Der Asiatische Laubholzbockkäfer und der Citrusbockkäfer sind eine Gefahr für Laubbäume. Ein Merkblatt stellt die Lebensweise und Bedeutung der beiden eingeschleppten Käfer vor, erläutert Verwechslungsmöglichkeiten mit einheimischen Arten und zeigt Bekämpfungsmassnahmen auf.
Waldschutz Schweiz Zürcherstrasse 111 CH – 8903 Birmensdorf Tel: +41 44 739 26 99 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden