Dein Suchergebnis zum Thema: E-Mail

Die Tintenkrankheit der Edelkastanie – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/tintenkrankheit-der-edelkastanie

Die Edelkastanie ist in Europa in zunehmendem Masse durch die Tintenkrankheit bedroht. Diese wird hauptsächlich durch die zwei Eipilze *Phytophthora x cambivora* und *Phytophthora cinnamomi* verursacht. Beide Krankheitserreger sind kälteempfindlich und profitieren von der globalen Erwärmung.
Naturschutzbiologie Zürcherstrasse 111 CH – 8903 Birmensdorf Tel: +41 44 739 23 41 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eschentriebsterben – Biologie, Krankheitssymptome und Handlungsempfehlungen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/merkblatt-eschentriebsterben

Die Forschungsanstalt WSL hat alle wichtigen Informationen zum Eschentriebsterben in einem Merkblatt zusammengefasst. Darin finden Sie unter anderem konkrete Handlungsempfehlungen.
Phytopathologie Zürcherstrasse 111 CH – 8903 Birmensdorf Tel: +41 44 739 22 48 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Borkenkäfer und Rüssler profitieren von Trockenstress an Weißtannen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/baumschaedlinge-und-duerre

Im Vergleich zu Fichtenborkenkäfern sind Schädlinge an Tannen und Douglasien wenig erforscht. Trotzdem lassen sich aus den bisherigen Erkenntnissen Maßnahmen ableiten, die das Risiko eines Befalls infolge von Trockenheit reduzieren.
Health Protection Wonnhaldestraße 4 D – 79100 Freiburg Tel: +49 761 401 81 94 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von Waldwichteln und Wurzelkindern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/waldpaedagogik/waldwichtel-und-wurzelkinder

In naturfernen Zeiten wie heute, wo angeblich immer mehr Kinder glauben, Kühe seien lila und Enten würden quietschen mutet, ein Waldkindergarten wie die letzte Bastion vergangener Zeiten an. Doch weit gefehlt ? diese hochmoderne Einrichtung kann mehr, als nur die Verbindung unserer Kinder zur Natur zu erhalten.
-Carlowitz-P. 1 D – 85354 Freising Tel: +49 8161 4591 701 EMail Redaktion Bayerische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchserie: Waldböden der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/waldboeden-der-schweiz

Bodenspezialisten der Forschungsanstalt WSL haben ihr Wissen gebündelt und die Buch-Triolgie „Waldböden der Schweiz“ herausgegeben. Das umfangreiche Werk befasst sich mit allgemeinen bodenkundlichen Grundlagen und präsentiert typische Waldboden-Typen in der Schweiz.
und Biogeochemie Zürcherstrasse 111 CH – 8903 Birmensdorf Tel: +41 44 739 25 92 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 55 – Leitfaden zu regionalen Forst-Holz-Ketten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/landschaftsentwicklung/lwf-merkblatt-nr-55

Regional zu produzieren, ist in aller Munde, auch im Zusammenhang mit Holz und Holzprodukten. Die LWF hat zusammen mit dem Holzforum Allgäu das Thema über drei Jahre näher untersucht und gibt nun in Form eines Merkblattes Hilfestellungen zum Aufbau und Betrieb regionaler Forst-Holz-Ketten.
-Carlowitz-P. 1 D – 85354 Freising Tel: +49 8161 4591 701 EMail Redaktion Bayerische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Duft in der Luft – so verständigen sich Borkenkäfer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/kommunikation-unter-buchdruckern

Der Buchdrucker ist bei uns wohl der bedeutendste Forstschädling an der Fichte. Aber wie kommunizieren Buchdrucker untereinander? Wie finden die Geschlechter zueinander? Und warum steht ein „Käferbaum“ selten allein? Der hier gezeigte Video-Clip gibt Antworten.
Wonnhaldestraße 4 D – 79100 Freiburg Tel: +49 761 401 82 22 Fax: +49 (0) 761 4018 333 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kompendium Waldbrandschutz Rheinland-Pfalz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/waldbrandschutz

Mit etwa 42% an der Landesfläche zählt Rheinland-Pfalz zu einem der waldreichsten Bundesländer der Bundesrepublik. Mit dem fortschreitenden Klimawandel steigt die Waldbrandgefahr. Da in der Zukunft, neben größeren und intensiveren Brandverläufen, auch mit einer Verlängerung der Waldbrandsaison zu rechnen ist, ist die Thematik von großer Bedeutung.
Forstamtsleitung FA Otterberg Otterstraße 47 D – 67697 Otterberg Tel: 06301 792617 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Natura 2000: Artenhandbuch für den Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/natura-2000-artenhandbuch-wald

Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000 weist Waldbesitzern und forstlichen Beratern eine erhebliche Verantwortung für den Natur- und Artenschutz zu. Das Natura-2000 Artenhandbuch der LWF enthält das dazu relevante Wissen in übersichtlicher und handlicher Form.
-Carlowitz-P. 1 D – 85354 Freising Tel: +49 8161 4591 601 EMail Redaktion Bayerische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden