Dein Suchergebnis zum Thema: E-Mail

Bayerisches Borkenkäfer-Überwachungsystem meldet Schwärmflug – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/borkenkaefer-ueberwachungsystem

Ein neues Überwachungssystem soll in Bayern helfen, die aktuelle Entwicklung der Borkenkäferpopulation einzuschätzen. Neben akuten Warnlageberichten werden kostenlos und ständig an die Situation angepasste Informationen für den Waldbesitzer bereitgestellt.
-Carlowitz-P. 1 D – 85354 Freising Tel: +49 8161 4591 501 EMail Redaktion Bayerische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zirbe oder Strobe? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/zirbe-oder-strobe

Zirbe bestellen und Strobe bekommen? Das fand ein Schreiner gar nicht lustig und wollte auf Nummer sicher gehen. Er beauftragte das ASP mit einer Analyse seiner Bretter. Der „genetische Fingerabdruck“ lieferte ein überraschendes Ergebnis.
-Carlowitz-P. 1 D – 85354 Freising Tel: +49 8161 4591 301 EMail Redaktion Bayerische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 42 – Mulmhöhlen – für die Artenvielfalt im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/mulmhoehlen-fuer-artenvielfalt

Mulmhöhlen bieten einer Vielzahl von Tierarten über Jahrzehnte hinweg einen Lebensraum. Somit gelten sie als Schlüsselstrukturen für eine hohe Artenvielfalt. Bei einer integrativen Waldbewirtschaftung sollte man diese erhalten und fördern.
.; Obermaier, E. (2018): Mulmhöhlen – für die Artenvielfalt im Wald.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Borkenkäfer aufgepasst: Dreizehenspecht – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/dreizehenspecht-und-borkenkaefer

Dreizehenspechte haben sich auf Borkenkäfer spezialisiert. Sie spielen für die Regulation von Käferpopulationen eine bedeutende Rolle. Ihre Wirkung ist dort am grössten, wo sie ganzjährig vorkommen und somit auch brüten.
Lebensgemeinschaften Case postale 96 CH – 1015 Lausanne 15 Tel: +41 21 693 63 36 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nachhaltigkeit und Erfolgskontrolle im Schutzwald (NaiS) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebirgswald/nachhaltigkeit-und-erfolgskontrolle-im-schutzwald

2005 hat die Wegleitung „Nachhaltigkeit und Erfolgskontrolle im Schutzwald“ (NaiS) die Wegleitung „Minimale Pflegemassnahmen für Wälder mit Schutzfunktion“ ersetzt. NaiS ist ein Instrument für die Praxis, das einen nachhaltig wirksamen Schutzwald mit möglichst geringem Aufwand sicherstellen soll.
Bildungszentrum Wald Försterschule 2 CH – 7304 Maienfeld Tel: +41 81 403 34 10 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Totholz: besondere Gefahren erfordern besondere Sicherheitsmassnahmen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/arbeitssicherheit/besondere-gefahren-infolge-totholz

Totholz ist ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems Wald. Holzereiarbeiten in totholzreichen Beständen sind aber gefährlicher als in Beständen mit wenig totem Holz.
DruckenBewertenKommentieren Teilen Kontakt Othmar Wettmann Habermattweg 3 CH – 6010 Kriens EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden