Dein Suchergebnis zum Thema: E-Mail

App WaldExpert: Hilfe für Waldbesitzende – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/organisation-und-planung/app-waldexpert

Wie hoch ist das Holzvolumen im eigenen Wald? Wie viel CO2 speichert er und welche Fördermöglichkeiten gibt es? Wer sich intensiv mit dem eigenen Waldbesitz befasst, hat auf diese Fragen eine Antwort. Allen anderen hilft nun die App „WaldExpert“ – ein Forschungsprojekt im Themenbereich „Nachhaltigkeit“ der Digitalisierungsstrategie Baden-Württemberg.
Kontakt WaldExpert Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Jagdstrategie der BaySF im Bergwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/jagdpraxis/jagdstrategie-der-baysf-im-bergwald

Wider Erwarten stieg die Verbissbelastung durch Schalenwild im bayerischen Hochgebirge trotz großer jagdlicher Anstrengungen und Erfolge weiter an. Um der Verantwortung für den Schutz der Berg- und Schutzwälder gerecht zu werden, gibt es neue Jagdzonen und weniger Restriktionen.
-Carlowitz-P. 1 D – 85354 Freising Tel: +49 8161 4591 601 EMail Redaktion Bayerische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie man den Schutzwald besser macht – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/schutzfunktion/wie-man-den-schutzwald-besser-macht

Flächige Rutschungen, landläufig auch Muren genannt, führen im Gebirge immer wieder zu schweren Schäden. Das BFW hat zusammengefasst, wie ein Schutzwald aus hydrologischer Sicht optimiert werden kann und die Empfehlungen in einem Handbuch publiziert.
Naturgefahren Rennweg 1 A – 6020 Innsbruck Tel: +43 512 573933-5130, +43 664 826 99 22 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sturmgefährdung unserer Wälder – eine Art Checkliste – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wind-schnee-und-eis/checkliste-sturmgefaehrdung

Das letzte Jahrhundert ist durch eine Häufung von orkanartigen Stürmen gekennzeichnet. Es ist kaum möglich, alle sturmbedingten Waldschäden zu verhindern, aber durch eine geeignete Waldbewirtschaftung liesse sich das Ausmass der Schäden durchaus vermindern.
Sitemap Datenschutz Impressum © Thomas Reich (WSL) Originalartikel: Wegmann, E.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wildverbiss: wichtige Baumarten unter Druck – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wildschaeden/wildverbiss-wichtige-baumarten-unter-druck

Im Jungwald ist der Verbiss durch wild lebende Tiere der häufigste Schaden. Gemäss den Resultaten des vierten Landesforstinventars ist in der Schweiz mittlerweile jede fünfte Jungtanne und jede dritte junge Eiche verbissen.
Wissenschaftlicher Dienst LFI Zürcherstrasse 111 CH – 8903 Birmensdorf Tel: +41 44 739 24 12 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mäuseschäden bei der Wiederbewaldung von Windwurfflächen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/nagetiere/maeuseschaeden-nach-windwurf

Wann muss in Windwurfflächen mit Mäuseschäden gerechnet werden? Was kann man dagegen unternehmen? In einem Faktenblatt sind Angaben zu den verschiedenen Mausarten der Schweiz, deren Schadenbilder sowie Schutzmassnahmen zusammengestellt.
Störungsökologie Zürcherstrasse 111 CH – 8903 Birmensdorf Tel: +41 44 739 26 58 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bayerisches Borkenkäfer-Überwachungsystem meldet Schwärmflug – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/borkenkaefer-ueberwachungsystem

Ein neues Überwachungssystem soll in Bayern helfen, die aktuelle Entwicklung der Borkenkäferpopulation einzuschätzen. Neben akuten Warnlageberichten werden kostenlos und ständig an die Situation angepasste Informationen für den Waldbesitzer bereitgestellt.
-Carlowitz-P. 1 D – 85354 Freising Tel: +49 8161 4591 501 EMail Redaktion Bayerische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden