Dein Suchergebnis zum Thema: E-Mail

Zwischenergebnisse des fünften Schweizer Landesforstinventars (LFI5) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/zwischenergebnisse-lfi5

Die Wetterextreme der letzten Jahre haben im Schweizer Wald deutliche Spuren hinterlassen – Zwischenresultate über die Erhebungsjahre 2018 bis 2022 des laufenden fünften Landesforstinventars (LFI5)
scientifique IFN Zürcherstrasse 111 CH – 8903 Birmensdorf Tel: +41 44 739 25 72 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nachhaltigkeit – mehr als die Erhaltung des Waldes – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/nachhaltigkeit-ist-mehr-als-erhaltung

Bäume wachsen weder in den Himmel, noch werden sie beliebig dick. Das Dickenwachstum hängt im Wesentlichen davon ab, wie viel Platz sie bekommen. Anhand von Dauerversuchsflächen und der Waldinventur werden Fragen der Nachhaltigkeit diskutiert.
Bundesforschungszentrum für Wald Seckendorff-Gudent-Weg 8 A – 1131 Vienna Tel: +43 1 87838-1218 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldrandpflege: eine Chance für die Natur! – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/waldrandpflege

In vielen Gemeinden des Schweizer Mittellandes sind Waldränder oft die letzten Orte, wo noch Eidechsen leben oder wo man regelmässig den Feldhasen beobachten kann. Das beträchtliche ökologische Potenzial von Waldrändern lässt sich durch Pflegemassnahmen zusätzlich vergrössern.
Forschungsanstalt WSL Zürcherstrasse 111 CH – 8903 Birmensdorf Tel: +41 44 739 24 52 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klimawandel: Alternativen zur Fichte in Oberösterreich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/alternativen-zur-fichte-im-klimawandel

Treffen die Klimaprognosen zu, werden sich unsere Wälder verändern. Besonders betroffen von den hohen Temperaturen wird die Fichte in ihrem künstlichen Anbaugebiet sein. In Oberösterreich sind vier Baumarten als Alternative interessant.
Bundesforschungszentrum für Wald Seckendorff-Gudent-Weg 8 A – 1131 Vienna Tel: +43 1 87838-1218 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der höchstgelegene Baum der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/der-hoechstgelegene-baum-der-schweiz

Im Sommer 2015 fand ein Mitarbeiter der WSL am Unterrothorn bei Zermatt eine kleine Arve auf 2765 m Höhe. Ein Rekord? Um dies herauszufinden, lancierte er ein Online-Logbuch. Tragen auch Sie Ihre rekordverdächtigen Bäume dort ein.
scientifique IFN Zürcherstrasse 111 CH – 8903 Birmensdorf Tel: +41 44 739 25 72 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hydraulische Fällhilfen – eine Alternative zu schwerer Keilarbeit – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/waldarbeit/hydraulische-faellhilfen

Hydraulische Fällhilfen sind schon lange bekannt und werden seit Jahren verwendet. Waldwirtschaft Schweiz (WVS) hat den hydraulischen Fällheber und den hydraulischen Fällkeil in der Praxis getestet.
Forschungsanstalt WSL Zürcherstrasse 111 CH – 8903 Birmensdorf Tel: +41 44 739 24 52 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wertholzproduktion im Kastanien-Niederwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/betriebsarten/kastanien-niederwald

Forstwissenschafter gehen der Frage nach, ob sich in Umtriebszeiten von 30 bis 40 Jahren qualitatives Kastaniensägerundholz produzieren lässt. Dabei machten sie eine interessante Beobachtung: Scheinbar tote Kastanienstöcke schlagen wieder aus.
Kontakt Fulvio Giudici Ing. forestale ETH-SIA In arla 19 CH – 6528 Camorino EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Schweizerische Landesforstinventar LFI – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/das-schweizerische-landesforstinventar

Für eine nachhaltige Nutzung und für den Schutz der Wälder braucht es objektive Informationen über den Schweizer Wald. Diese Daten liefert seit 1983 das Schweizerische Landesforstinventar LFI. Die Resulate sind unter anderem auf einer umfangreichen Webseite veröffentlicht.
scientifique IFN Zürcherstrasse 111 CH – 8903 Birmensdorf Tel: +41 44 739 25 72 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden