Dein Suchergebnis zum Thema: E-Mail

Nahrung und Biosprit aus Waldrestholz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/verarbeitung-und-technik/nahrung-und-biosprit-aus-waldrestholz

Holz lässt sich zerlegen – und zwar nicht nur in Scheite, Schnitzel und Balken. Mit der bereits seit 1819 bekannte Hydrolyse des Holzes kann man es auf seine chemischen Bestandteile reduzieren. Daraus entstehen dann Produkte, die nur wenige Menschen mit Holz in Verbindung bringen.
-Carlowitz-P. 1 D – 85354 Freising Tel: +49 8161 4591 401 EMail Redaktion Bayerische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ulmenwelke – Biologie, Vorbeugung und Gegenmassnahmen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/die-ulmenwelke

Seit Beginn der 1970er-Jahre breitet sich das Ulmensterben in Europa aus. Die Krankheit wird durch einen Pilz verursacht und durch Borkenkäfer übertragen. In vielen Fällen stirbt der Baum innert Jahresfrist ab.
Waldschutz Schweiz Zürcherstrasse 111 CH – 8903 Birmensdorf Tel: +41 44 739 23 88 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ableitung von Kronendachrauigkeit – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/ableitung-von-kronendachrauigkeit

Die Kronendachrauigkeit charakterisiert die Unebenheit des Kronendachs eines Waldes. Sie liefert Hinweise auf die horizontale und vertikale Struktur eines Bestandes. Sie ist bei Analysen zu Sturmwurfrisiko, der Biodiversität und der Interaktion des Waldbestands mit der Atmosphäre wichtig.
Biometrie und Informatik Wonnhaldestraße 4 D – 79100 Freiburg Tel: +49 761 401 82 07 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Borkenkäfer-Monitoring in Südwestdeutschland – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/borkenkaefer-monitoring-der-fva-freiburg

Wer, wann, wo und wenn ja wie viele? Wöchentlich online dargestellte Monitoringdaten zu Schwärmaktivität und Brutentwicklung der wichtigsten Borkenkäferarten helfen beim zielgenauen Borkenkäfer-Management
Health Protection Wonnhaldestraße 4 D – 79100 Freiburg Tel: +49 761 401 81 94 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ökologische Infrastruktur: Netzwerke des Lebens – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/netzwerke-des-lebens

Grünbrücken und Amphibienunterführungen machen die stark zerschnittene Schweizer Landschaft für Wildtiere durchlässiger. Diese Umweltinfrastrukturbauten gehören zur ökologischen Infrastruktur, dem Gesamtsystem aus Schutz- und Vernetzungsgebieten.
BAFU, Sektion Arten, Lebensräume, Vernetzung CH – 3003 Bern Tel: +41 31 322 91 52 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Festigkeit von Holzsperren im Wildbachverbau – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/wildbach-und-erosion/festigkeit-von-holzsperren

1996 wurde ein Seitengerinne des berüchtigten Steinibaches in Hergiswil (Kanton Nidwalden) mit 15 Holzsperren verbaut. Seither dokumentiert die Forschungsanstalt WSL die Besiedlung der Bauwerke durch holzabbauende Pilze und die Entwicklung der Holzfestigkeit.
Massenbewegungen Zürcherstrasse 111 CH – 8903 Birmensdorf Tel: +41 44 739 24 03 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gut vorbereitet in die Krise – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/gut-vorbereitet-in-die-krise

In einer Krise ist die Öffentlichkeitsarbeit harte und ungewohnte Arbeit, denn das Ansehen des Betriebs steht auf dem Spiel. Wie bereitet man sich auf einen solchen Ernstfall vor, damit die Krisenkommunikation reibungslos klappt?
Wonnhaldestraße 4 79100 Freiburg Tel: +49 761 4018 231 Fax: +49 761 4018 333 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schwarzfleckigkeit des Buchenholzes – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/rohholz-und-holzsortierung/buchen-schwarzfleckigkeit

Am Stammquerschnitt von Buchen treten vereinzelt schwarze Flecken auf, die unregelmäßig über den Stammquerschnitt verteilt sind. Bei Herbsteinschlag sondern diese Flecken oft eine schwarze Flüssigkeit ab und werden deshalb auch Teerflecken genannt.
Wonnhaldestraße 4 D – 79100 Freiburg Tel: +49 761 401 82 22 Fax: +49 (0) 761 4018 333 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden