Dein Suchergebnis zum Thema: E-Mail

Waldbodenfauna in Baden-Württemberg: Vielfältig, bedeutend, gefährdet – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/bodenfauna-in-bw

Bodentiere sind unverzichtbar für den Wald. Sie verbessern das Nahrungsnetz, die Fruchtbarkeit und Kohlenstoffspeicherung. Noch ist recht wenig über das tierische Leben unter den Bäumen bekannt. Ein Langzeitmonitoring in Wäldern Baden-Württembergs soll Zustand und zeitliche Entwicklung der Bodenfauna erkennen und Schutzmaßnahmen ableiten.
Boden und Umwelt Wonnhaldestraße 4 D – 79100 Freiburg Tel: +49 (761) 4018-124 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Parasitoide des Buchdruckers – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/parasitoide-des-buchdruckers

Kommt es bei einer Population zu Massenvermehrungen, ist dies meist auch eine gute Zeit für Gegenspieler. Die Borkenkäferproblematik im Bayerischen Wald bietet die Gelegenheit, den Einfluss parasitischer Wespen auf die Borkenkäferpopulation zu studieren.
Sitemap Datenschutz Impressum © Florian Stahl, LWF Originalartikel: Feicht, E.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Spechte – anspruchsvolle Waldbewohner – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/spechte-anspruchsvolle-waldbewohner

Spechte gehören zu den bekanntesten waldbewohnenden Tierarten. Der Klang ihrer auffälligen Trommelwirbel kennt fast jedes Kind. Als sogenannte Schlüsselarten schaffen sie unentbehrliche Lebensraumelemente für weitere Tiere.
Landschaftsökologie Zürcherstrasse 111 CH – 8903 Birmensdorf Tel: +41 44 739 23 54 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kritik an Waldmonitoring – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/europaeisches-waldmonitoring

Der Klimawandel erfordert eine Weiterentwicklung des Waldmonitorings. Die Europäischen Kommission will mit einer neuen Verordnung helfen, dessen Datenqualität zu verbessern. Experten bemängeln die dafür unzureichende Integration bestehender Monitoringnetzwerke.
Ökosystem-Ökologie Zürcherstrasse 111 CH – 8903 Birmensdorf Tel: +41 44 739 28 18 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nahrung und Biosprit aus Waldrestholz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/verarbeitung-und-technik/nahrung-und-biosprit-aus-waldrestholz

Holz lässt sich zerlegen – und zwar nicht nur in Scheite, Schnitzel und Balken. Mit der bereits seit 1819 bekannte Hydrolyse des Holzes kann man es auf seine chemischen Bestandteile reduzieren. Daraus entstehen dann Produkte, die nur wenige Menschen mit Holz in Verbindung bringen.
-Carlowitz-P. 1 D – 85354 Freising Tel: +49 8161 4591 401 EMail Redaktion Bayerische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ulmenwelke – Biologie, Vorbeugung und Gegenmassnahmen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/die-ulmenwelke

Seit Beginn der 1970er-Jahre breitet sich das Ulmensterben in Europa aus. Die Krankheit wird durch einen Pilz verursacht und durch Borkenkäfer übertragen. In vielen Fällen stirbt der Baum innert Jahresfrist ab.
Waldschutz Schweiz Zürcherstrasse 111 CH – 8903 Birmensdorf Tel: +41 44 739 23 88 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ableitung von Kronendachrauigkeit – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/ableitung-von-kronendachrauigkeit

Die Kronendachrauigkeit charakterisiert die Unebenheit des Kronendachs eines Waldes. Sie liefert Hinweise auf die horizontale und vertikale Struktur eines Bestandes. Sie ist bei Analysen zu Sturmwurfrisiko, der Biodiversität und der Interaktion des Waldbestands mit der Atmosphäre wichtig.
Biometrie und Informatik Wonnhaldestraße 4 D – 79100 Freiburg Tel: +49 761 401 82 07 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Borkenkäfer-Monitoring in Südwestdeutschland – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/borkenkaefer-monitoring-der-fva-freiburg

Wer, wann, wo und wenn ja wie viele? Wöchentlich online dargestellte Monitoringdaten zu Schwärmaktivität und Brutentwicklung der wichtigsten Borkenkäferarten helfen beim zielgenauen Borkenkäfer-Management
Health Protection Wonnhaldestraße 4 D – 79100 Freiburg Tel: +49 761 401 81 94 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Plötzlicher Eichentod – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/ploetzlicher-eichentod

In den USA grassiert seit 1995 eine Krankheit, die besonders Eichen oftmals innert kurzer Zeit absterben lässt. Ausgelöst wird der sogenannte «Plötzliche Eichentod» durch den pilzähnlichen Mikroorganismus *Phytophthora ramorum*. In der Schweiz wurde dieser Erreger bislang vor allem in Baumschulen nachgewiesen und konnte noch nicht auf den Wald überspringen.
Naturschutzbiologie Zürcherstrasse 111 CH – 8903 Birmensdorf Tel: +41 44 739 23 41 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden