Dein Suchergebnis zum Thema: E-Mail

Von Förster zu Förster – interne Kommunikation in Krisenfällen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/personal/interne-kommunikation-in-krisen

Erfährt der Revierleiter aus der Presse, wie die Forstamtsstrategie nach einem Sturm aussieht, ist das unerfreulich. Das passiert, wenn die Betriebsleitung Infos ausgibt, ohne die Mitarbeiter aufzuklären. Lernen Sie erfolgreich intern zu kommunizieren!
Wonnhaldestraße 4 79100 Freiburg Tel: +49 761 4018 231 Fax: +49 761 4018 333 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

*Petrakia*-Blattbräune der Rotbuche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/petrakia-blattbraeune-der-rotbuche

Der Pilz _Petrakia liobae_ schädigt die Blätter der Buche. Er wurde 2008 als neue Art entdeckt und seitdem an vielen Stellen in der Schweiz und Europa gefunden. Obwohl die Symptome besorgniserregend aussehen, scheint der Pilz die Gesundheit der Bäume kaum zu beeinträchtigen.
Naturschutzbiologie Zürcherstrasse 111 CH – 8903 Birmensdorf Tel: +41 44 739 23 41 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Einfluss des Klimawandels auf die Biodiversität ist messbar – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/der-einfluss-des-klimawandels-auf-die-biodiversitaet-ist-messbar

Die Daten der nationalen Biodiversitäts-Monitoringprogramme der Schweiz zeigen, dass sich der Klimawandel auf Arten und Lebensräume auswirkt: bestimmte Tagfalter werden seltener und Vogelarten verschieben ihren Verbreitungsschwerpunkt in die Höhe.
Teilen Kontakt Tobias Roth Hintermann und Weber Austrasse 2a 4153 Reinach EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Personalmanagement bei der Sturmholzaufarbeitung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/personal/personalmanagement-nach-stuermen

Ohne Zweifel besteht nach einer Sturmkatastrophe für alle Mitarbeiter eine außergewöhnlich hohe Belastung. Geeignete personalwirtschaftliche Maßnahmen sind notwendig, um die Motivation und Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter zu unterstützen.
Wonnhaldestraße 4 79100 Freiburg Tel: +49 761 4018 231 Fax: +49 761 4018 333 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Wolf – ehemaliges Wildtier des Jahres – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/der-wolf-ist-wieder-da

In Deutschland gibt es wieder Wölfe, die immer öfter aus Osteuropa einwandern. Für manchen Förster wären sie wahrscheinlich willkommene Hilfsjäger, für viele Menschen sind sie dagegen immer noch unwillkommen und nichts als „gefährliches Raubzeug“.
-Carlowitz-P. 1 D – 85354 Freising Tel: +49 8161 4591 601 EMail Redaktion Bayerische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Forstschäden-Ausgleichsgesetz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wind-schnee-und-eis/das-forstschaeden-ausgleichsgesetz

Sind durch eine Sturmkatastrophe überregionale Auswirkungen auf den Holzmarkt zu erwarten, kann durch das Forstschädenausgleichsgesetz der reguläre Einschlag in nicht betroffenen Bundesländern reduziert werden.
Wonnhaldestraße 4 79100 Freiburg Tel: +49 761 4018 231 Fax: +49 761 4018 333 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Was haben Marokko, Südafrika und Franken gemeinsam? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/diplodia-triebsterbens-der-kiefer

Wo es öfter hagelt, sind Kiefern fehl am Platz. In Franken muss man nun erfahren, dass auch seltene Hagelereignisse in Verbindung mit einem Pilz Kiefernbestände massiv schädigen können.
-Carlowitz-P. 1 D – 85354 Freising Tel: +49 8161 4591 501 EMail Redaktion Bayerische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Blühende Weihnachtszeit mit Barbarazweigen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/barbarazweige-am-4-dezember

Viele Bräuche geraten in unserer hektischen Zeit immer mehr in Vergessenheit. Warum nicht wieder einmal einen solchen alten Brauch aufleben lassen? Denn mit wenig Aufwand zeigen sich Barbarazweige, gesammelt am 4. Dezember, zur Weihnachtszeit in ihrer schönsten Blütenpracht.
Kontakt Koni Häne Jurastrasse 19 CH – 8966 Oberwil-Lieli Tel: +41 56 633 65 29 EMail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden