Dein Suchergebnis zum Thema: Drehbuch

Sandmann-Folge 250 Trabant-„Buggy“/Corsoauto, 1983 – Trabant-„Buggy“/ Corsoauto | Unser Sandmännchen

https://www.sandmann.de/frueher/sportliches/trabant_buggy_corsoauto.html

Mit zünftiger Brille und windschlüpfrigem Helm sauste der Sandmann zu Anfang der Achtziger über ein Motocross-Gelände, unter sich ein Fahrzeug, das wohl zu den eigentümlichsten Schöpfungen seiner Fortbewegungsmittel gezählt werden kann.
Das Drehbuch gibt eine Erklärung für dieses Gefährt: „geländegängiger, offener Ralley-Wagen

    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Sandmann-Folge 126, Lunochod I, 1973 – Lunochod I | Unser Sandmännchen

https://www.sandmann.de/frueher/im-weltraum/lunochod_i.html

Während die Amerikaner Edwin Aldrin, Neil Armstrong und Michael Collins am 20. Juli 1969 mit „Apollo 11“ die erste bemannte Mondlandung in der Geschichte der Menschheit vollführten und somit einen weiteren Markstein im Wettlauf zwischen Ost und West um den Kosmos gleichsam in das Lunagestein rammten, richtete die Sowjetunion ihre Anstrengungen neben der Entwicklung von Raumstationen mehr auf automatisierte, unbemannte Systeme zur Erforschung ferner Himmelskörper.
zurückstehen wollte, und im Jahre 1973 „mit kühnem Blick in die Zukunft“, wie es im Drehbuch

    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Sandmann-Folge 18, Traktor RS 09 /Frühjahrsbestellung, 1962 – Traktor RS09 Frühjahrs-Bestellung | Unser Sandmännchen

https://www.sandmann.de/frueher/nutzfahrzeuge/traktor_rs09_fruehjahrs_bestellung.html

Den noch bestehenden „Unterschied zwischen Stadt und Land“ in der DDR ignorierend, rüstete der Sandmann sich bereits sehr früh zum Aufbruch in die Landwirtschaft, einem Schlüsselbereich bei der Versorgung der Bevölkerung.
Beschlüssen der Zeit folgend, erschien der Liebling der Kinder folglich, obgleich im Drehbuch

    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Geschichte des Sandmännchen und der Gute-Nacht-Geschichten | Unser Sandmännchen

https://www.sandmann.de/frueher/

Am 22. November 1959 hatte „Unser Sandmännchen“ seinen ersten Auftritt auf ostdeutschen Bildschirmen. Die Fernsehansagerin Käthe Zille hatte die Premiere am Vorabend angekündigt: „Um 18.55 Uhr kommt unser Sandmännchen und wird den kleinen Zuschauern Gute Nacht sagen.“
Jahre 1964 auf den neuen „Trabant“ reagierten, ersieht man allein daraus, dass im Drehbuch

    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden