Dein Suchergebnis zum Thema: Drehbuch

„Lügen kann ich auch.“ Kritische Äußerungen gegen den Nationalsozialismus. Ein Feature von Johanna Boettcher • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/aufbegehren-handeln-verndern-protest-in-der-geschichte/lgen-kann-ich-auch-kritische-uerungen-gegen-den-nationalsozialismus-ein-feature-von-johanna-boettcher/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Literaturverzeichnis (Drehbuch 12 S., ms., Arbeitsbericht, hs., 39 S., ill. mit

Sich regen bringt Wärme und Wohlbefinden: Torfstechen im Hohen Venn • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/sich-regen-bringt-segen-arbeit-in-der-geschichte/sich-regen-bringt-wrme-und-wohlbefinden-torfstechen-im-hohen-venn/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Arbeitsbedingungen der Torfstecher und ihrer Familien, die sie abschließend in einem Konzept und Drehbuch

Die Kinderheime von Lobetal • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vom-armenhaus-zur-suchtberatung-zur-geschichte-des-helfens/die-kinderheime-von-lobetal/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
mit vielen Fotos; Anhang: Kopien von Fotos und Dokumenten, ein selbst erstelltes Drehbuch

„Draufhauen! Nachsetzen!“ Die Straßenbahnunruhen von 1968 in Bremen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/aufbegehren-handeln-verndern-protest-in-der-geschichte/draufhauen-nachsetzen-die-straenbahnunruhen-von-1968-in-bremen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Literaturverzeichnis (12 S., ms., Drehbuch, 2 DVDs) Quellen Zeitzeugeninterviews

Auf Spurensuche von Lina Haehnle (1851-1941) • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/genutzt-geliebt-gettet-tiere-in-unserer-geschichte/auf-spurensuche-von-lina-haehnle-1851-1941/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Videobeitrag und einer beinahe professionell gestalteten Broschüre, die quasi das Drehbuch

Leben unter einem Dach. Reise in die Zeit vor 100 Jahren – ein Selbstversuch • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/miteinander-gegeneinander-jung-und-alt-in-der-geschichte/leben-unter-einem-dach-reise-in-die-zeit-vor-100-jahren-ein-selbstversuch/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
CD-ROM mit digitalisierter Version des Manuskripts, Interviews, Materialien und Drehbuch

Wo, bitte, geht`s in die DDR? West-Ost-Geschichten aus dem Zentralen Aufnahmelager Röntgental • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/ost-west-geschichte-n-jugendliche-fragen-nach/wo-bitte-gehts-in-die-ddr-west-ost-geschichten-aus-dem-zentralen-aufnahmelager-rntgental/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Fotos vom ZAH 1990 und heute, einen Zeitzeugen-Brief, Aktenauszüge und das Film-Drehbuch