Dein Suchergebnis zum Thema: Drehbuch

Wenn ich das Bedürfnis habe, mich draußen etwas auszutoben…Die Geschichte des Grafen F. A. v. Plettenberg-Lenhausen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/wenn-ich-das-bedrfnis-habe-mich-drauen-etwas-auszutoben-die-geschichte-des-grafen-f-a-v-plettenberg-lenhausen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
und dem Schicksal des Grafen ließ sich die Schülerin zu einem etwa 30-seitigen Drehbuch

Sag mal, Oma, wie war das damals in Baumholder? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/sag-mal-oma-wie-war-das-damals-in-baumholder/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Rothermel, Johanna Basten, Julie Hesse Beitragsform Schriftlich-kreativ (Tagebuch, Drehbuch

Wohnen hat Geschichte – Wir erforschen die Geschichte von vier Emmericher Wohnhäusern • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/wohnen-hat-geschichte-wir-erforschen-die-geschichte-von-vier-emmericher-wohnhaeusern/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Klasse Beitragsform Schriftlich-kreativ (Tagebuch, Drehbuch etc.)

Der schöne Tod • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/anders-sein-auenseiter-in-der-geschichte/der-schne-tod/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Forschungsergebnisse gab sie an einen Mitschüler weiter, der auf dieser Grundlage ein Drehbuch

Das Pilotprojekt Margarethenhöhe • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/das-pilotprojekt-margarethenhoehe/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Landessieger Jahr 2023 Autor:in Sienna Butt Beitragsform Schriftlich-kreativ (Tagebuch, Drehbuch

Landarbeiterhäuser Ohlstedt – Das Magazin Nr. 001 FEB. 2023 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/landarbeiterhaeuser-ohlstedt-das-magazin-nr-001-feb-2023/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Autor:in Clemens Böttcher, Jonas Nölle Beitragsform Schriftlich-kreativ (Tagebuch, Drehbuch

Das Haus meiner Oma – Nur ein Ort zum Wohnen? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/das-haus-meiner-oma-nur-ein-ort-zum-wohnen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
2023 Autor:in Finja-Inken Niehues Beitragsform Schriftlich-kreativ (Tagebuch, Drehbuch

Wohnen im Wasserturm? Geschichte(n) der Wasserturm-Bewohner:innen – Ein Bilderbuch über den Münsteraner Wasserturm „auf der Geist“ • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/wohnen-im-wasserturm-geschichte-n-der-wasserturm-bewohner-innen-ein-bilderbuch-ueber-den-muensteraner-wasserturm-auf-der-ge/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Klasse Beitragsform Schriftlich-kreativ (Tagebuch, Drehbuch etc.)

Orte der Obdachlosigkeit in Hamburg früher und heute – Stadtführer zum Buch „Unter Palmen aus Stahl“ von Dominik Bloh • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/orte-der-obdachlosigkeit-in-hamburg-frueher-und-heute-stadtfuehrer-zum-buch-unter-palmen-aus-stahl-von-dominik-bloh/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Klasse Beitragsform Schriftlich-kreativ (Tagebuch, Drehbuch etc.)

Skaten macht Gesellschaft – Titus Dittmann und seine Bedeutung für das WHG und den Sport Skateboarding in Münster • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/skaten-macht-gesellschaft-titus-dittmann-und-seine-bedeutung-fr-das-whg-und-den-sport-skateboarding-in-mnster/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Stattdessen reichten die Teilnehmenden ein umfangreiches Drehbuch mit illustriertem