Dein Suchergebnis zum Thema: Drehbuch

Der Metallarbeiterstreik in Schleswig-Holstein 1956 bis 1957 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/der-metallarbeiterstreik-in-schleswig-holstein-1956-bis-1957/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Ihre Ergebnisse stellen die Schülerinnen und Schüler in einem Drehbuch und einem

Filmprojekt: Wie brachte und bringt der Sport Menschen zusammen? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/filmprojekt-wie-brachte-und-bringt-der-sport-menschen-zusammen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
In einem Drehbuch spricht der Verfasser im Dialog zwischen den Protagonisten, den

Die Frau mit dem Rührpflug • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/anders-sein-auenseiter-in-der-geschichte/die-frau-mit-dem-rhrpflug/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Neben einer schriftlichen Arbeit ist ein Drehbuch entstanden, in dem die neuen Erkenntnisse

»Gefallen« 1927. Ein Film über den Sieglitzhofer Gedenkbrunnen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/anders-sein-auenseiter-in-der-geschichte/gefallen-1927-ein-film-ber-den-sieglitzhofer-gedenkbrunnen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Der Film beinhaltet außerdem Referate und einen Spielfilm, dessen Drehbuch sie ebenfalls

Erstpreisträgerin des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten: Helena Koch • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/erstpreistraegerin-des-geschichtswettbewerbs-des-bundespraesidenten-helena-koch/

Der Beitrag von Helena Koch gehört zu den fünf Arbeiten, die beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten zum Thema »Gott und die Welt. Religion macht Geschichte« den ersten Bundespreis gewonnen haben. Im Video-Porträt …
Im Video-Porträt beschreibt Helena, wie sie auf die Idee kam, das Drehbuch für einen

Wenzel Hablik-Villa: Atelier, Werkstatt, Wohnen – Happy Birthday, altes Haus! • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/wenzel-hablik-villa-atelier-werkstatt-wohnen-happy-birthday-altes-haus/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Jahr 2023 Autor:in Sofie Grothe Beitragsform Schriftlich-kreativ (Tagebuch, Drehbuch

Nachbar hilft Nachbar – Gemeinsam durch die Eifel • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vertraute-fremde-nachbarn-in-der-geschichte/nachbar-hilft-nachbar-gemeinsam-durch-die-eifel/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Gemeinsam verfassten sie ein Drehbuch und setzten ihre Ideen um.

Sag mal, Oma, wie war das damals in Baumholder? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/sag-mal-oma-wie-war-das-damals-in-baumholder/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Rothermel, Johanna Basten, Julie Hesse Beitragsform Schriftlich-kreativ (Tagebuch, Drehbuch

Wohnen hat Geschichte – Wir erforschen die Geschichte von vier Emmericher Wohnhäusern • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/wohnen-hat-geschichte-wir-erforschen-die-geschichte-von-vier-emmericher-wohnhaeusern/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Klasse Beitragsform Schriftlich-kreativ (Tagebuch, Drehbuch etc.)

Wenn ich das Bedürfnis habe, mich draußen etwas auszutoben…Die Geschichte des Grafen F. A. v. Plettenberg-Lenhausen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/wenn-ich-das-bedrfnis-habe-mich-drauen-etwas-auszutoben-die-geschichte-des-grafen-f-a-v-plettenberg-lenhausen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
und dem Schicksal des Grafen ließ sich die Schülerin zu einem etwa 30-seitigen Drehbuch