Dein Suchergebnis zum Thema: Dinkel

Meintest du dunkel?

Biolandhof Reiser in Straubenhardt, seit 1989 Mitglied des Bioland-Verbandes

https://www.oekolandbau.de/bio-fuer-die-region/regionale-bio-betriebe-finden/demonstrationsbetriebe-oekologischer-landbau/demobetriebe-im-portraet/baden-wuerttemberg/bioland-hof-reiser/

Der Biolandhof Reiser im Nordschwarzwalds zwischen Karlsruhe und Pforzheim betreibt artgerechte Tierhaltung und eine abwechslungsreiche Pflanzenproduktion. Außerdem werden land- und forstwirtschaftliche Dienstleistungen angeboten.
65 Hektar Grünland Fruchtfolge: zweimalig Kleegras, Winterweizen, Kartoffeln, Dinkel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Heinrich Hof in Obrigheim ibetreibt Ökolandbau nach Demeter-Richtlinien. Gemischtbetrieb

https://www.oekolandbau.de/bio-fuer-die-region/regionale-bio-betriebe-finden/demonstrationsbetriebe-oekologischer-landbau/demobetriebe-im-portraet/baden-wuerttemberg/heinrich-hof/

Der Heinrich Hof in Obrigheim wird seit 1986 biologisch-dynamischen nach den Demeter Richtlinien bewirtschaftet. Betriebsschwerpunkte: Ackerbau, Mutterkuhhaltung und der Anbau von Feld- und Feingemüse
Grünland für Grünfutter, Heu, Silage), 10 ha Getreide (Weizen, Roggen, Hafer und Dinkel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weizenflugbrand (Ustilago tritici)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-ackerbau/weizenflugbrand-ustilago-tritici

Brandbutten des Weizenflugbrandes, eine Pilzkrankheit aus infiziertem Saatgut, die zu Auswinterung und schlechter Bestockung an Weizen führt, erkennen und vorbeugen.
Schadwirkung im Weizenanbau Weizenflugbrand befällt Weich- und Hartweizen und Dinkel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klostergut Plankstetten, ökologische Landwirtschaft mit Tierhaltung und Ackerbau nach Bioland-Richtlinien

https://www.oekolandbau.de/bio-fuer-die-region/regionale-bio-betriebe-finden/demonstrationsbetriebe-oekologischer-landbau/demobetriebe-im-portraet/bayern/klostergut-plankstetten/

Klostergut Blankstetten wirtschaftet nach Bioland-Richtlinien. Betriebsschwerpunkte sind Ackerbau, Gemüseanbau, Getreide, Tierhaltung. Forstwirtschaft. Außerdem gibt es eine Metzgerei, Bäckerei, einen Hofladen und ein Gästehaus.
Fruchtfolge: 2 Jahre Kleegras, Weizen/Kartoffel, Braugerste, Ackerbohnen/Erbsen, Dinkel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hofgut Holland in 88416 Ochsenhausen. Ökolandbau nach den Richtlinien von Naturland, Bio-Ackerbau, Bio-Schwein, grüne Energie

https://www.oekolandbau.de/bio-fuer-die-region/regionale-bio-betriebe-finden/demonstrationsbetriebe-oekologischer-landbau/demobetriebe-im-portraet/baden-wuerttemberg/hofgut-holland/

Das Hofgut Holland in Ochsenhausen ist ein vielseitiger Bio-Betrieb, der nach den Richtlinien des Anbauverbands Naturland wirtschaftet. Betriebsschwerpunkte sind der Bio-Ackerbau und Bio-Schweinhaltung.
Ackerland und 13 ha Grünland Fruchtfolge: ein bis zwei Jahre Kleegras, Sommerweizen/Dinkel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Untermühlbachhof: Mensch, Tier und Feld im Einklang

https://www.oekolandbau.de/bio-fuer-die-region/regionale-bio-betriebe-finden/demonstrationsbetriebe-oekologischer-landbau/demobetriebe-im-portraet/baden-wuerttemberg/untermuehlbachhof/

Der Untermühlbachhof in St. Georgen Peterzell wurde 1985 von der Hofgemeinschaft Wälder GbR übernommen und seitdem nach Bioland-Richtlinien bewirtschaftet.
Ackerfläche und 15 Hektar Dauergrünland Fruchtfolge: vier bis fünf Jahre Kleegras, Dinkel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden