Dein Suchergebnis zum Thema: Dinkel

Meintest du dunkel?

Biolandhof Gruel in Owen / Teck ist Gemischtbetrieb und wirtschaftet nach Bioland-Richtlinien

https://www.oekolandbau.de/bio-fuer-die-region/regionale-bio-betriebe-finden/demonstrationsbetriebe-oekologischer-landbau/demobetriebe-im-portraet/baden-wuerttemberg/biolandhof-gruel/

Der Biolandhof Gruel in Owen / Teck ist ein Gemischtbetrieb mit reicher Vielfalt an Gemüse. Im Jahr 1975 stellte der Betrieb auf organisch-biologische Wirtschaftsweise um und wirtschaftet seitdem nach Bioland-Richtlinien.
Streuobst Fruchtfolge: Kartoffelstandorte: Kleegras, Winterweizen, Kartoffeln, Dinkel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gut Schmerwitz – Bioland-Betrieb rund 80 Kilometer südwestlich von Berln

https://www.oekolandbau.de/bio-fuer-die-region/regionale-bio-betriebe-finden/demonstrationsbetriebe-oekologischer-landbau/demobetriebe-im-portraet/brandenburg/gut-schmerwitz/

Gut Schmerwitz zählt heute zu den größten Bioland-Betrieben Deutschlands. Reichhaltiger Ackerfeldbau und die Legehennenhaltung prägen den brandenburgischen Betrieb, rund 80 Kilometer südwestlich von Berlin.
Zu den hofeigenen Produkten zählen Eier, von Hand gefertigte Dinkel– und Weizennudeln

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Blattdürre (Septoria tritici) an Weizen

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-ackerbau/blattduerre-septoria-tritici-an-weizen

Blattdürre an Weizen erkennen, auch Blattseptoria genannt (Septoria tritici), bestimmen und im ökologischen Anbau durch Vorbeugung bekämpfen
Schadwirkung Die Blattdürre befällt besonders Weich- und Hartweizen sowie Dinkel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden