Dein Suchergebnis zum Thema: Demokratische_Partei_(USA)

Quo vadis, Europa?

https://www.mpg.de/21910912/quo-vadis-europa

Frieden und Sicherheit durch wirtschaftliche Kooperation: Die Idee des damaligen französischen Außenministers Robert Schuman ist 74 Jahre alt und wird jedes Jahr am 9. Mai am Europatag gefeiert. Schumans Vorstoß ist heute aktueller denn je. Im Monat vor der Europawahl analysieren Max-Planck-Forschende Errungenschaften und Schwachstellen im System EU und skizzieren ihre Ideen für ein starkes und prosperierendes Europa.
2022 mit gut 38.000 Euro je Einwohner (BIP pro Kopf) mehr als die Hälfte die der USA

Renaissance-Damm in Äthiopien: Interview mit Philine Wehling

https://www.mpg.de/14403315/kooperation-statt-konfrontation

Der Streit um den größten Staudamm Afrikas, den Renaissance-Damm, zwischen Ägypten, Sudan und Äthiopien ist ein Beispiel für Konflikte ums Wasser, die sich in vielen Regionen weltweit beobachten lassen. Welche rechtlichen Vorgaben es für die Nutzung grenzüberschreitender Wasserläufe gibt, erklärt Philine Wehling vom Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht im Interview.
Wehling © privat In den letzten Monaten haben die Länder unter Vermittlung der USA

Frauenrechte Brasilien

https://www.mpg.de/12771468/frauenrechte-brasilien

Luisa Stella Coutinho vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte befasst sich mit Vergangenheit und Gegenwart von Frauenrechten in Brasilien. Sie hat zu allen Zeiten Beispiele von starken Frauen gefunden, die sich für Veränderungen einsetzen.
Allerdings gibt es auch Frauen, die Bolsonaro gewählt haben, so wie in den USA bei