Dein Suchergebnis zum Thema: Demokratische_Partei_(USA)

MPI für Gesellschaftsforschung

https://www.mpg.de/155266/gesellschaftsforschung?filter=jobs

Die Forscherinnen und Forscher am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln interessieren sich insbesondere für die Zusammenhänge zwischen ökonomischem, sozialem und politischem Handeln. So erforschen sie zum Beispiel, wie Märkte und Wirtschaftsorganisationen in historisch-institutionelle, politische und kulturelle Zusammenhänge eingebettet sind, wie sie entstehen und wie sich ihre gesellschaftlichen Kontexte verändern.
In den USA wird dies zu einer ernsten Bedrohung für den Wettbewerb, in Deutschland

MPI für Gesellschaftsforschung

https://www.mpg.de/155266/gesellschaftsforschung?filter=leitung

Die Forscherinnen und Forscher am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln interessieren sich insbesondere für die Zusammenhänge zwischen ökonomischem, sozialem und politischem Handeln. So erforschen sie zum Beispiel, wie Märkte und Wirtschaftsorganisationen in historisch-institutionelle, politische und kulturelle Zusammenhänge eingebettet sind, wie sie entstehen und wie sich ihre gesellschaftlichen Kontexte verändern.
In den USA wird dies zu einer ernsten Bedrohung für den Wettbewerb, in Deutschland

MPI für Gesellschaftsforschung

https://www.mpg.de/155266/gesellschaftsforschung

Die Forscherinnen und Forscher am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln interessieren sich insbesondere für die Zusammenhänge zwischen ökonomischem, sozialem und politischem Handeln. So erforschen sie zum Beispiel, wie Märkte und Wirtschaftsorganisationen in historisch-institutionelle, politische und kulturelle Zusammenhänge eingebettet sind, wie sie entstehen und wie sich ihre gesellschaftlichen Kontexte verändern.
In den USA wird dies zu einer ernsten Bedrohung für den Wettbewerb, in Deutschland

MPI für Gesellschaftsforschung

https://www.mpg.de/155266/gesellschaftsforschung?filter=media

Die Forscherinnen und Forscher am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln interessieren sich insbesondere für die Zusammenhänge zwischen ökonomischem, sozialem und politischem Handeln. So erforschen sie zum Beispiel, wie Märkte und Wirtschaftsorganisationen in historisch-institutionelle, politische und kulturelle Zusammenhänge eingebettet sind, wie sie entstehen und wie sich ihre gesellschaftlichen Kontexte verändern.
In den USA wird dies zu einer ernsten Bedrohung für den Wettbewerb, in Deutschland

MPI für Gesellschaftsforschung

https://www.mpg.de/155266/gesellschaftsforschung?filter=mpi_news

Die Forscherinnen und Forscher am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln interessieren sich insbesondere für die Zusammenhänge zwischen ökonomischem, sozialem und politischem Handeln. So erforschen sie zum Beispiel, wie Märkte und Wirtschaftsorganisationen in historisch-institutionelle, politische und kulturelle Zusammenhänge eingebettet sind, wie sie entstehen und wie sich ihre gesellschaftlichen Kontexte verändern.
In den USA wird dies zu einer ernsten Bedrohung für den Wettbewerb, in Deutschland

Gefühle in der Politik: Wohldosierte Emotionen

https://www.mpg.de/18101870/regieren-mit-gefuehl?c=11899468

Gefühle haben im politischen Raum einen schlechten Ruf. Politische Entscheidungen, so das klassische Dogma, sollten rational und vernünftig getroffen werden, keinesfalls emotional. Doch die Realität sieht von jeher anders aus. Welche Bedeutung Gefühle für politische Ereignisse, für den Aufstieg und Fall von Herrschenden haben und hatten, ist das zentrale Thema von Ute Frevert und ihrem Team am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Ihre Erkenntnisse über die Vergangenheit erhellen auch manch aktuelle Geschehnisse.
Einzelstaaten – übrigens einer der Ursprünge der heutigen politischen Gegensätze in den USA

MPI für Gesellschaftsforschung

https://www.mpg.de/155266/gesellschaftsforschung?section=all

Die Forscherinnen und Forscher am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln interessieren sich insbesondere für die Zusammenhänge zwischen ökonomischem, sozialem und politischem Handeln. So erforschen sie zum Beispiel, wie Märkte und Wirtschaftsorganisationen in historisch-institutionelle, politische und kulturelle Zusammenhänge eingebettet sind, wie sie entstehen und wie sich ihre gesellschaftlichen Kontexte verändern.
In den USA wird dies zu einer ernsten Bedrohung für den Wettbewerb, in Deutschland