Dein Suchergebnis zum Thema: Demokratie

Schools ‚r‘ us – Servicestelle Jugendbeteiligung

https://www.servicestelle-jugendbeteiligung.de/projekt/schools-r-us/?portfolioCats=13%2C10

Schools ‚r‘ us „I understood how difficult it often is to get students to participate, and to understand how important participation is.“ -Matilda Die Idee „Über den nationalen Tellerrand blicken“ war das Motto, das bei dem deutsch-finnischen Partizipationsprojekt im Vordergrund stand. Zehn Monate lang trafen sich Jugendliche
Inter­es­sens­schwer­punkte der Teilnehmer*innen bilde­ten sich kleine Arbeits­grup­pen zu Themen wie Demo­kra­tie

Schools ‚r‘ us – Servicestelle Jugendbeteiligung

https://www.servicestelle-jugendbeteiligung.de/projekt/schools-r-us/?portfolioCats=10

Schools ‚r‘ us „I understood how difficult it often is to get students to participate, and to understand how important participation is.“ -Matilda Die Idee „Über den nationalen Tellerrand blicken“ war das Motto, das bei dem deutsch-finnischen Partizipationsprojekt im Vordergrund stand. Zehn Monate lang trafen sich Jugendliche
Inter­es­sens­schwer­punkte der Teilnehmer*innen bilde­ten sich kleine Arbeits­grup­pen zu Themen wie Demo­kra­tie

Engagement und Meer ?!- Jugendaktionscamp 2022 – Servicestelle Jugendbeteiligung

https://www.servicestelle-jugendbeteiligung.de/engagement-und-meer-jugendaktionscamp-2022/

Engagement und Meer?! Beim Jugendaktionscamp 2022 kein Problem. Hiermit dürfen wir nun offiziell verkünden, dass wir in diesem Jahr ein Jugendaktionscamp durchführen werden. Das erwartet dich: 100 junge Menschen, zahlreiche Workshops rund um das Thema Inklusion und Vielfalt, jede Menge Zeit für Austausch und gemeinsames Ideen spinnen und Freizeit verbringen und natürlich ganz viel Meer! Also holt eure
Oktober 2025 Zusam­men­halt schafft Demo­kra­tie — 10 Jahre Schüler*innenHaushalt

Berli­ner Sommer­kon­fe­renz für poli­ti­sche Bildung – Servicestelle Jugendbeteiligung

https://www.servicestelle-jugendbeteiligung.de/veranstaltung/berliner-sommerkonferenz-fuer-politische-bildung/

Der Rechtsextremismus ist in Deutschland auf dem Vormarsch. Nicht nur steigt die Zahl rechtsextremistischer Straf- und Gewalttaten seit 2024 dramatisch an, wobei besonders viele jugendliche Gewalttäter auffallen. Auch rechtsextreme Einstellungen wie die Befürwortung einer Diktatur oder menschenfeindliche Einstellungen werden mittlerweile von jeder 12. Person in Deutschland geteilt. Wie kann politische Bildung hierauf angemessen reagieren? Die diesjährige
Kalender iCalendar Outlook 365 Outlook Live Veranstaltung-Navigation Demo­kra­tie

Ideen-Hackathon Inklusives Miteinander – Servicestelle Jugendbeteiligung

https://www.servicestelle-jugendbeteiligung.de/ideen-hackathon-inklusives-miteinander/

30 Menschen, 24 Stunden und 11 Ideen: Du hast von dem Ideen-Hackathon Inklusives Miteinander gehört und möchtest mehr über die entstandenen inklusiven Projektideen erfahren, die innerhalb von 24 Stunden entwickelt wurden? Dann solltest du unbedingt weiterlesen, denn hier stellen wir alle Projekte vor. Wir sind immernoch begeistert von den tollen Projektideen und bedanken uns bei allen
Oktober 2025 Zusam­men­halt schafft Demo­kra­tie — 10 Jahre Schüler*innenHaushalt

Betei­li­gungs-Lunch: Kinder- und Betei­li­gungs­rechte in Hilfen zur Erzie­hung (HzE) – Servicestelle Jugendbeteiligung

https://www.servicestelle-jugendbeteiligung.de/veranstaltung/beteiligungs-lunch-kinder-und-beteiligungsrechte-in-hilfen-zur-erziehung-hze/

Du arbeitest mit jungen Menschen in stationären Einrichtungen oder interessierst dich dafür, wie Beteiligung dort konkret gelebt werden kann? Dann iss’ mit uns digital zu Mittag und tauch ein in gute Praxis, Stolpersteine und Lösungswege. Am Donnerstag, 16.10.2025, 11:00–12:00 Uhr sprechen wir mit Alina Schopp (DASI Berlin gGmbH) darüber, wie Beschwerde- und Beteiligungsstrukturen
Abschluss­ver­an­stal­tung für den Schü­le­rin­nen- und Schü­ler­Haus­halt 2025 Demo­kra­tie

Du beSTIMMST mit! Unsere Themenwoche zur EU-Wahl! – Servicestelle Jugendbeteiligung

https://www.servicestelle-jugendbeteiligung.de/du-bestimmst-mit-unsere-themenwoche-zur-eu-wahl/

Wir nehmen dich mit auf eine Woche Kompaktwissen rund um die EU-Wahl. Denn 350 Millionen EU – Bürger*innen sind dazu aufgerufen, zwischen dem 6. und 9. Juni das EU-Parlament zu wählen. Und in Deutschland erstmalig ab 16 Jahren. In den nächsten Tagen bis zum 9. Juni erklären wir das
Oktober 2025 Zusam­men­halt schafft Demo­kra­tie — 10 Jahre Schüler*innenHaushalt

Schools ‚r‘ us – Servicestelle Jugendbeteiligung

https://www.servicestelle-jugendbeteiligung.de/projekt/schools-r-us/?portfolioCats=12

Schools ‚r‘ us „I understood how difficult it often is to get students to participate, and to understand how important participation is.“ -Matilda Die Idee „Über den nationalen Tellerrand blicken“ war das Motto, das bei dem deutsch-finnischen Partizipationsprojekt im Vordergrund stand. Zehn Monate lang trafen sich Jugendliche
Inter­es­sens­schwer­punkte der Teilnehmer*innen bilde­ten sich kleine Arbeits­grup­pen zu Themen wie Demo­kra­tie

Schools ‚r‘ us – Servicestelle Jugendbeteiligung

https://www.servicestelle-jugendbeteiligung.de/projekt/schools-r-us/

Schools ‚r‘ us „I understood how difficult it often is to get students to participate, and to understand how important participation is.“ -Matilda Die Idee „Über den nationalen Tellerrand blicken“ war das Motto, das bei dem deutsch-finnischen Partizipationsprojekt im Vordergrund stand. Zehn Monate lang trafen sich Jugendliche
Inter­es­sens­schwer­punkte der Teilnehmer*innen bilde­ten sich kleine Arbeits­grup­pen zu Themen wie Demo­kra­tie

Schools ‚r‘ us – Servicestelle Jugendbeteiligung

https://www.servicestelle-jugendbeteiligung.de/projekt/schools-r-us/?portfolioCats=14

Schools ‚r‘ us „I understood how difficult it often is to get students to participate, and to understand how important participation is.“ -Matilda Die Idee „Über den nationalen Tellerrand blicken“ war das Motto, das bei dem deutsch-finnischen Partizipationsprojekt im Vordergrund stand. Zehn Monate lang trafen sich Jugendliche
Inter­es­sens­schwer­punkte der Teilnehmer*innen bilde­ten sich kleine Arbeits­grup­pen zu Themen wie Demo­kra­tie