Dein Suchergebnis zum Thema: Demokratie

Menschenrechte nicht verhandelbar: Unsere Botschaft zum 5. Mai – Servicestelle Jugendbeteiligung

https://www.servicestelle-jugendbeteiligung.de/menschenrechte-nicht-verhandelbar-unsere-botschaft-zum-5-mai/

Heute ist der 5. Mai. Der Protesttag für die Rechte von Menschen mit Behinderung! Wir haben in unserem Netzwerk Mission Inklusion nachgefragt, was „Menschenrechte sind nicht verhandelbar“ für sie bedeutet. Es gibt noch einiges zu verbessern in Deutschland, denn: Inklusion ist ein Menschenrecht und damit nicht verhandelbar! Ihr wollt auch
Oktober 2025 Zusam­men­halt schafft Demo­kra­tie — 10 Jahre Schüler*innenHaushalt

Hate Speech — Digi­tale Zivil­cou­rage und Mode­ra­tion im Vereinsnetz – Servicestelle Jugendbeteiligung

https://www.servicestelle-jugendbeteiligung.de/veranstaltung/hate-speech-digitale-zivilcourage-und-moderation-im-vereinsnetz/

Digitale Räume gehören längst zum Alltag vieler Vereine – doch mit Austausch und Sichtbarkeit wachsen auch die Herausforderungen: Hasskommentare, Desinformation und persönliche Angriffe treffen nicht nur Einzelne, sondern gefährden das gesamte Miteinander. In dieser Online-Seminarreihe erhaltet ihr praxisnahe Impulse für den konstruktiven Umgang mit digitalen Konflikten. Ihr lernt, wie digitale Zivilcourage gelingt, wie ihr Betroffene stärkt
, Reels & Co — Poli­ti­sche Bildung auf Social Media Poli­ti­scher Abend 2025: Demo­kra­tie

“Halt die Fresse!” — Wie verän­dert Hass im Netz unsere Meinungsfreiheit? – Servicestelle Jugendbeteiligung

https://www.servicestelle-jugendbeteiligung.de/veranstaltung/halt-die-fresse-wie-veraendert-hass-im-netz-unsere-meinungsfreiheit/

Durch Studien wissen wir: Hass im Netz und digitale Gewalttaten sind in den letzten Jahren erheblich angestiegen. Doch was bedeutet das eigentlich für uns als Gesellschaft? Und vor allem für unsere Meinungsfreiheit? Wer ist laut und wer schweigt? Die Journalisitin Aida Baghernejad vom Podcast Pasta & Politik ist bei Crowd Countern zu
Kalender iCalendar Outlook 365 Outlook Live Veranstaltung-Navigation Demo­kra­tie

Inklu·Sea·v: Jetzt anmelden – Servicestelle Jugendbeteiligung

https://www.servicestelle-jugendbeteiligung.de/jetzt-fuer-inklu%C2%B7sea%C2%B7v-anmelden/

Das Jugend·wasser·sport·camp rund um Klima und Inklusion geht an den Start! Du willst dabei sein? Jetzt anmelden. Inklu·sea·v bringt vom 29. August 2023 bis 03. September 2023 Spaß auf und am Wasser mit Workshops und Bildungsangeboten rund um die Themen Klima und Inklusion zusammen. Gemeinsam mit 15 weiteren Teilnehmer*innen verbringst du unvergessliche Tage zwischen Brahmsee und Wittensee
Oktober 2025 Zusam­men­halt schafft Demo­kra­tie — 10 Jahre Schüler*innenHaushalt

Umfrage zum Podcast "Gute Frage, Nächste Frage" – Servicestelle Jugendbeteiligung

https://www.servicestelle-jugendbeteiligung.de/abschluss-und-umfrage-von-gute-frage-naechste-frage/

Unser Freiwilligendienst nähert sich immer mehr dem Ende – so auch unser Jugendbeteiligungspodcast „Gute Frage, Nächste Frage“ und die damit verbundene letzte Aufnahme. Auch in der letzten Folge möchten wir dich einbeziehen. Deine Meinung ist gefragt: Welche Folge war deine Lieblingsfolge, welche Gedanken und Fragen hast du noch zum Podcast oder an uns? Klicke hier,
Oktober 2025 Zusam­men­halt schafft Demo­kra­tie — 10 Jahre Schüler*innenHaushalt

Mitglie­der­bin­dung — Ehren­amt für alle — Perspek­ti­ven verste­hen & Mitglie­der binden – Servicestelle Jugendbeteiligung

https://www.servicestelle-jugendbeteiligung.de/veranstaltung/mitgliederbindung-ehrenamt-fuer-alle-perspektiven-verstehen-mitglieder-binden/

Ehrenamtliches Engagement unterschiedlicher Menschen ist entscheidend für die Perspektivenvielfalt innerhalb von Vereinen und trägt zur langfristigen Bindung ihrer Mitglieder bei. In dieser Online-Seminarreihe wird sich mit zentralen Fragen des Ehrenamts beschäftigt. Ihr erfahrt, wer sich engagiert und warum, und lernt die gesellschaftlichen Typen sowie weitere Erkenntnisse aus der Forschung von More in Common kennen. Es werden
Veranstaltung-Navigation Warum poli­ti­sche Bildung nicht neutral sein darf Zusam­men­halt schafft Demo­kra­tie

Dialog­ver­an­stal­tung zur Europawahl – Servicestelle Jugendbeteiligung

https://www.servicestelle-jugendbeteiligung.de/veranstaltung/dialogveranstaltung-zur-europawahl/

In Kooperation mit dem Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland und verschiedenen Mitgliedsorganisationen des Deutschen Bundesjugendring bietet der Jugenddialog eine Veranstaltung zur Europawahl 2024 für junge Menschen an. In vier Workshops und sich anschließenden Dialogrunden können junge Menschen zwischen 16 und 30 Jahren dort mit Kandidat*innen für das EU-Parlament aus verschiedenen Fraktionen diskutieren und so über die Zukunft der
Die Themen der Dialogrun­den sind: Demo­kra­tie schüt­zen – zur Zukunft der EU

Schüler*innenHaushalt goes bundesweit – Servicestelle Jugendbeteiligung

https://www.servicestelle-jugendbeteiligung.de/schuelerinnenhaushalt-goes-bundesweit/

Im Moment arbeitet das Team des Schüler*innenHaushalts daran, das Projekt nicht nur in Berlin zu verstetigen, sondern sogar bundesweit zu etablieren. Dafür wird gerade in den Bundesländern Brandenburg, Hessen und Niedersachen der Bedarf abgefragt – also geschaut, ob es Kommunen gibt, die Interesse am Projekt Schüler*innenHaushalt haben. Wenn ihr also aus einem dieser Bundesländer kommt, in
Oktober 2025 Zusam­men­halt schafft Demo­kra­tie — 10 Jahre Schüler*innenHaushalt

Jetzt den Engagierten-Newsletter abonnieren – Servicestelle Jugendbeteiligung

https://www.servicestelle-jugendbeteiligung.de/jetzt-den-engagierten-newsletter-abonnieren/

Die Servicestelle Jugendbeteiligung hat einen neuen Newsletter – genauso toll wie unser offizieller Newsletter, aber ein wenig kleiner und kuscheliger. Im neuen Engagierten-Newsletter informieren wir dich regelmäßig über und alles, was nicht in den offiziellen Newsletter der Servicestelle gehört, aber natürlich maximal spannend ist. Hier gibt es aktuelle Engagement-Möglichkeiten bei uns und anderen, Zugang zu
Oktober 2025 Zusam­men­halt schafft Demo­kra­tie — 10 Jahre Schüler*innenHaushalt