Dein Suchergebnis zum Thema: Demokratie

Newsletter | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/newsletter

Unser monatlicher Newsletter informiert Sie zu aktuellen Themen des Globalen Lernens, der entwicklungspolitischen Bildung und der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Er verweist auf Veranstaltungen, Lernmaterialien und weitere Internet-Ressourcen zur entwicklungspolitischen Bildung.Melden Sie sich über nebenstehendes Feld an, um diesen Service kostenlos nutzen zu können.
Faire Arbeit, faire Welt – Arbeitsrechte weltweit März: Leben unter Wasser Februar: Demokratie

Wirtschaften geht auch kooperativ! | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/bildungsangebote/bildungsmaterialien/wirtschaften-geht-auch-kooperativ

Das Bildungsmaterial behandelt kooperatives Wirtschaften in Regionen des Globalen Südens und Nordens. In kooperativen oder gemeinschaftsgetragenen Betrieben bestimmen Konsumierende und Produzierende gemeinsam, was und wie produziert wird. Sie finden sich in einer Gemeinschaft zusammen und planen und finanzieren gemeinsam die Wirtschaftstätigkeit – solidarisch und bedürfnisorientiert.
Erwachsenenbildung , außerschulische Bildung , Hochschule Arbeit , Degrowth/Postwachstum , Demokratie

„Meine Waffen können die Worte sein“ – begleitende Bildungsmaterialien zur Graphic Novel LUCHADORAS – KÄMPFERINNEN | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/bildungsangebote/bildungsmaterialien/meine-waffen-koennen-die-worte-sein-begleitende-bildungsmaterialien-zur-graphic-novel-luchadoras-kaempferinnen

Die Bildungsmaterialien (Sek I & II) beschäftigen sich u.a. mit Medienberichterstattung und Desinformation in Kolumbien und Deutschland, mit der Situation von Medienschaffenden und der Rolle von alternativen Medien.
zur Graphic Novel LUCHADORAS – KÄMPFERINNEN Sekundarstufe I , Sekundarstufe II Demokratie

Die extreme Rechte zwischen Klimawandelleugnung und Klimanationalismus | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/die-extreme-rechte-zwischen-klimawandelleugnung-und-klimanationalismus

Extrem rechte Akteur*innen bekämpfen Maßnahmen gegen den vom Menschen verursachten Klimawandel mit unterschiedlichen Mitteln. Dabei nutzen sie auch Argumente des Natur- und Artenschutzes und versuchen in Bürger*inneninitiativen und Bündnissen Fuß zu fassen. Dabei werden häufig Klima- und Umweltschutz gegeneinander ausgespielt wie auch die Energiewende verteufelt.
Klimawandelleugnung und Klimanationalismus Online Klima , Umwelt/Umweltschutz , Energie , Demokratie

Denken.Fühlen.Handeln – Ein Zukunftsfestival für planetarische Gerechtigkeit | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/denkenfuehlenhandeln-ein-zukunftsfestival-fuer-planetarische-gerechtigkeit

In Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Polarisierung, rechter Gewalt und dem Zulauf antidemokratischer Bewegungen sowie sich weltweit verschärfender sozial-ökologischer Krisen sind (Bildungs-)Räume für Reflexion, Austausch und Handeln von zentraler Bedeutung. Im Rahmen des 6-tägigen Festivals „Denken.Fühlen.Handeln – Ein Zukunftsfestival für planetarische Gerechtigkeit“ (30.06.–05.07.25) werden solche Räume eröffnet.
Veranstaltungen werden Zusammenhänge zwischen Umwelt- und Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Demokratie

WOCHENSCHAU-Sonderheft: Bildung für nachhaltige Entwicklung | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/im-fokus/sustainable-development-goals-sdg/wochenschau-sonderheft-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung

In der WOCHENSCHAU-Sonderausgabe 2024 dreht sich alles um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Beleuchtet wird die wichtige Verknüpfung von politischer Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Beiträge beschäftigen sich unter anderem mit organisierter Verbraucherteilhabe für einen nachhaltigen Konsum, mit BNE im Medium Comic, mit der Bedeutung des Data Storytelling im Kontext einer BNE und mit BNE vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Mathematisierungsprozesse.
Sustainable Development Goals (SDG) , BNE/Globales Lernen allgemein , Konsum , Demokratie

Afghanistan und wir – Perspektivlosigkeit, Schutz und politische Verantwortung | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen/afghanistan-und-wir-perspektivlosigkeit-schutz-und-politische-verantwortung

Vor 2021 hatten pluralistisch orientierte Kräfte versucht, einen demokratischen afghanischen Staat zu gestalten, der allen Menschen im Land gleiche Rechte gewährt. Viele Menschen hatten dabei mit deutschen und europäischen Akteuren zusammengearbeitet. Verbunden mit den Einsätzen in Afghanistan und der Geltung grundsätzlicher Rechtsregimes wie der Genfer Flüchtlingskonvention und der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, begründet dieser Umstand die Verpflichtung Deutschlands zur Unterstützung der Afghaninnen und Afghanen.
Perspektivlosigkeit, Schutz und politische Verantwortung Berlin Erwachsenenbildung Demokratie

Handbuch Erd-Charta und Schule | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/schulentwicklung/handbuch-erd-charta-und-schule

Das Handbuch möchte die Werte und Vision der Erd-Charta näherbringen. Es zeigt unterschiedliche Wege auf, wie Lehrkräfte und außerschulische Multiplikator*innen die Erd-Charta in ihren Berufsalltag in jeglicher Schulform integrieren können.
bildungsbereichübergreifend , Hochschule Klima , Umwelt/Umweltschutz , Ökologie , Bevölkerung , Konsum , Demokratie

Kräfte bündeln, Zukunft gestalten: Beste Bildung durch eine starke Zivilgesellschaft – ein Appell | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/service/kraefte-buendeln-zukunft-gestalten-beste-bildung-durch-eine-starke-zivilgesellschaft-ein-appell

Der Bundesjugendring veröffentlicht zusammen mit VENRO und dem Bündnis Zukunftsbildung einen Schattenbericht zum anstehenden BNE-Bericht der Bundesregierung im Jahr 2025. Gemeinsam weisen sie auf die wichtige, unverzichtbare Rolle von Zivilgesellschaft für die Bildungslandschaft hin.
In einer Welt, in der Demokratie und Menschenrechte immer stärker gefährdet sind