Dein Suchergebnis zum Thema: Demokratie

Gesundheitsminister Clemens Hoch übergibt Fördermittel in Höhe von 718.000 Euro an das Herz-Jesu-Krankenhaus in Dernbach . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/gesundheitsminister-clemens-hoch-uebergibt-foerdermittel-in-hoehe-von-718000-euro-an-das-herz-jesu-krankenhaus-in-dernbach

Bei seinem Besuch heute im Herz-Jesu-Krankenhaus in Dernbach überreichte Gesundheitsminister Clemens Hoch Fördergelder in Höhe von insgesamt 718.079 Euro an Sabine Raimund, Geschäftsführerin der Katharina Kasper ViaSalus GmbH, Trägerin des Herz-Jesu-Krankenhauses. Mit Landesmitteln in Höhe von 363.000 Euro im Rahmen des Krankenhausinvestitionsprogramms 2024 wird die Einrichtung eines dritten Kreißsaals am Herz-Jesu-Krankenhaus in Dernbach gefördert. Darüber hinaus erhält die Klinik bei der Verteilung der Fördermittel für die Geburtshilfe des Bundes in diesem Jahr insgesamt 355.079 Euro.
Nützliche Links Landesregierung Ministerien Hitze in Rheinland-Pfalz Bündnis Demokratie

Wissenschaftsstaatssekretär Dr. Denis Alt überreicht 1,1 Millionen Euro für Biotechnologie, Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit und Nanotechnologie an die RPTU Kaiserslautern-Landau . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/wissenschaftsstaatssekretaer-denis-alt-ueberreicht-11-millionen-euro-fuer-biotechnologie-kuenstliche-intelligenz-nachhaltigkeit-und-nanotechnologie-an-die-rptu-kaiserslautern-landau

Das Wissenschaftsministerium stellt der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) insgesamt 1,1 Millionen Euro zur Verfügung, um ihre Geräteausstattung für Forschung in den Bereichen Biotechnologie, Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit zu verbessern. Ziel ist es, ihre Wettbewerbsposition zu stärken und so ihre nationale und internationale Wettbewerbsposition langfristig weiter zu festigen.
Nützliche Links Landesregierung Ministerien Hitze in Rheinland-Pfalz Bündnis Demokratie

Hausärztliche Versorgung zukunftsfähig gestalten – Pilotprojekt „Rheinland-Pfalz wird HÄPPI“ . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/hausaerztliche-versorgung-zukunftsfaehig-gestalten-pilotprojekt-rheinland-pfalz-wird-haeppi

Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband Rheinland-Pfalz e.V. (HÄV RLP) startet, mit der Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft und Gesundheit und der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland, das innovative Pilotprojekt „Rheinland-Pfalz wird HÄPPI“ – Hausärztliches Primärversorgungszentrum – Patientenversorgung Interprofessionell (kurz: HÄPPI). Ab sofort sind Hausarztpraxen in Rheinland-Pfalz eingeladen, sich für eine Teilnahme anzumelden. Ziel des Projekts ist es, die wohnortnahe hausärztliche Versorgung in Rheinland-Pfalz zukunftsfest aufzustellen. HÄPPI ist eine Antwort auf den sich zuspitzenden Hausärztemangel: Bereits heute sind bundesweit rund 5.000 Sitze unbesetzt, in Rheinland-Pfalz sind etwa 40 % der Hausärztinnen und Hausärzte über 60 Jahre alt.
Nützliche Links Landesregierung Ministerien Hitze in Rheinland-Pfalz Bündnis Demokratie

Wissenschaftsminister Clemens Hoch: 2,8 Millionen Euro für den weiteren Aufbau des Fraunhofer-Kompetenzzentrums Quantencomputing am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM in Kaiserslautern . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/wissenschaftsminister-clemens-hoch-28-millionen-euro-fuer-den-weiteren-aufbau-des-fraunhofer-kompetenzzentrums-quantencomputing-am-fraunhofer-institut-fuer-techno-und-wirtschaftsmathematik-itwm-in-kaiserslautern

Bereits seit dem Jahr 2020 fördert das Land den Aufbau eines Kompetenzzentrums „Quanten-HPC und Algorithmen für die Industrie“ in Kaiserlautern. Mit bis zu 5 Millionen Euro verteilt über insgesamt drei Projektabschnitte unterstützt Rheinland-Pfalz die Einrichtung des Fraunhofer-Kompetenzzentrums am ITWM. Heute überreichte Wissenschaftsminister Clemens Hoch den dritten Förderbescheid mit einer Summe von 2,8 Millionen Euro bis 2024. Mit der Zuwendung sollen Anwendungen identifiziert werden, die das Potenzial besitzen, Quantencomputing nutzbar zu machen – z.B. für Risikoanalysen in der Finanz- und Versicherungswirtschaft oder für Molekül-Simulationen im Be-reich der Quantenchemie. Ferner sollen für diese Anwendungen Algorithmen für die industrielle Anwendung entwickelt werden. Damit etabliert sich das Fraunhofer-ITWM im Bereich des Quantencomputing als zentraler Ansprechpartner in Deutschland und darüber hinaus.
Nützliche Links Landesregierung Ministerien Hitze in Rheinland-Pfalz Bündnis Demokratie

Gesundheitsminister Clemens Hoch: Materiallager für Schutzausrüstung in Andernach als wichtiger Baustein der Prävention – Land investiert 8,2 Millionen für Neubau . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/gesundheitsminister-clemens-hoch-materiallager-fuer-schutzausruestung-in-andernach-als-wichtiger-baustein-der-praevention-land-investiert-82-millionen-fuer-neubau

Gesundheitsminister Clemens Hoch gab heute in Andernach gemeinsam mit Alexander Wilhelm, Geschäftsführer des Landeskrankenhauses Rheinland-Pfalz (AöR) den Startschuss für den Neubau eines Materiallagers zur Vorhaltung einer strategischen Landesreserve an persönlicher Schutzkleidung für einen eventuellen Pandemiefall oder eine vergleichbare Krisensituation. Die Corona-Pandemie hat nachdrücklich aufgezeigt, welche Gefahren für die Ausbreitung von Infektionen bestehen, wenn es an derartiger Ausstattung mangelt. Es ist der Landesregierung ein ernstes Anliegen, in der Zukunft entsprechend vorbereitet zu sein. So hatte der rheinland-pfälzische Ministerrat entschieden, ein Materiallager für persönliche Schutzausrüstung beim Landeskrankenhaus in Andernach anzusiedeln.
Nützliche Links Landesregierung Ministerien Hitze in Rheinland-Pfalz Bündnis Demokratie