Dein Suchergebnis zum Thema: Deich

Meintest du dich?

Mehr Frauen in Wasserberufe – Generationblue

https://www.generationblue.at/mitmachen/wasser-events/frauen-in-die-technik.html

Das Thema Wasser bietet unzählige Job-Möglichkeiten – auch für Frauen! Generation Blue möchte forcieren, dass sich viele Frauen für das Thema interessieren und für Wasserberufe begeistern. Beispiele für spannende Berufe für Frauen im Wasserbereich: Um Frauen im technischen Bereich vor den Vorhang zu holen, haben wir Reels mit Frauen gedreht, die in „Wasserberufen“ arbeiten. https://www.generationblue.at/wp-content/uploads/2022/03/1_GB_Teresa-Klambauer_v0-2.mp4https://www.generationblue.at/wp-content/uploads/2022/03/2_GB_Isabella-Schild_v0-1.mp4https://www.generationblue.at/wp-content/uploads/2022/03/3_GB_Sonja-Ottendorfer_v0-1.mp4https://www.generationblue.at/wp-content/uploads/2022/03/4_GB_Tamara-Schuetz_v0-2.mp4 […]
Als Wasserbautechnikerin befasst man sich mit Flussbauten, Staudämmen, Wildbächen, Deichen, Kaianlagen

Mehr Frauen in Wasserberufe - Generationblue

https://www.generationblue.at/mitmachen/wasser-events/frauen-in-die-technik.html?p=19574

Das Thema Wasser bietet unzählige Job-Möglichkeiten – auch für Frauen! Generation Blue möchte forcieren, dass sich viele Frauen für das Thema interessieren und für Wasserberufe begeistern. Beispiele für spannende Berufe für Frauen im Wasserbereich: Um Frauen im technischen Bereich vor den Vorhang zu holen, haben wir Reels mit Frauen gedreht, die in „Wasserberufen“ arbeiten. https://www.generationblue.at/wp-content/uploads/2022/03/1_GB_Teresa-Klambauer_v0-2.mp4https://www.generationblue.at/wp-content/uploads/2022/03/2_GB_Isabella-Schild_v0-1.mp4https://www.generationblue.at/wp-content/uploads/2022/03/3_GB_Sonja-Ottendorfer_v0-1.mp4https://www.generationblue.at/wp-content/uploads/2022/03/4_GB_Tamara-Schuetz_v0-2.mp4 […]
Als Wasserbautechnikerin befasst man sich mit Flussbauten, Staudämmen, Wildbächen, Deichen, Kaianlagen

Nur Seiten von www.generationblue.at anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Chronik: 17. Jahrhundert – 1634 – WebHistoriker

https://webhistoriker.de/chronik-17-jahrhundert-1634/

Eine Sturm- und Springflut riss etliche Deiche ein und verwüstete das Land.

Chronik: 17. Jahrhundert - 1651 - WebHistoriker

https://webhistoriker.de/chronik-17-jahrhundert-1651-hobbes-leviathan/

Mit dem Bau eines Deichs wurde dies schließlich verhindert, übrig blieb der Hammersee auf der Insel Juist

Chronik: 18. Jahrhundert - 1717 - WebHistoriker

https://webhistoriker.de/chronik-18-jahrhundert-1717/

Sie richtete große Schäden an den Deichen und das Hinterland der niederländischen, deutschen und dänischen

Chronik: 17. Jahrhundert - 1672 - WebHistoriker

https://webhistoriker.de/chronik-17-jahrhundert-1672/

Oranien (1650-1702), seit 1672 Statthalter der Niederlande, große Teile des Landes flutete, indem er Deiche

Nur Seiten von webhistoriker.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Natürlicher Klima- und Naturschutz: Die Flussaue – UiU

https://www.umwelt-im-unterricht.de/hintergrundtext/natuerlicher-klima-und-naturschutz-die-flussaue/

Das liegt daran, dass Deiche gebaut und Flüsse und ihre Ufer im dicht besiedelten Deutschland für andere

Ökosysteme der Meere – UiU

https://www.umwelt-im-unterricht.de/arbeitsblatt/oekosysteme-der-meere/

schützen die Küstenlinie effektiv, indem sie Sturmflutenergie dämpfen, Wellen abschwächen und somit Deiche

Lernen – UiU

https://www.umwelt-im-unterricht.de/lernen/?thema%5B%5D=wasser

naturbasierte Lösungen wie Wasser-Rückhalteflächen und renaturierte Auen technische Maßnahmen wie Deiche

Lernen – UiU

https://www.umwelt-im-unterricht.de/lernen/?query=&format%5B%5D=hintergrundtext

naturbasierte Lösungen wie Wasser-Rückhalteflächen und renaturierte Auen technische Maßnahmen wie Deiche

Nur Seiten von www.umwelt-im-unterricht.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vorbeugender Hochwasserschutz durch Wald in Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/schutzfunktion/hochwasser/vorbeugender-hochwasserschutz

Seit dem Hochwasser Pfingsten 1999 ist das Thema Hochwasserschutz in Bayern wieder besonders aktuell. Waldflächen und Forstwirtschaft können die entscheidende Rolle im Bereich des vorbeugenden Hochwasserschutzes übernehmen.
Vegetationseinheiten Naturnah ist wegweisend Schutzfähigkeit hat Grenzen Abb. 1: Isarauen zwischen den Deichen

Wald - ein natürlicher und kostengünstiger Hochwasserschutz - waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/schutzfunktion/hochwasser/guenstiger-hochwasserschutz-mit-wald

Bei Hochwasser steigt der Wasserspiegel meist um mehrere Meter. Oft entscheiden aber gerade die letzten Zentimeter über Wohl und Wehe. Zwar verhindert Wald kein Hochwasser, die Hochwasserspitzen jedoch werden gestreckt und fallen daher niedriger aus.
Große Teile der Flussauen sind durch Deiche abgetrennt.

Der Holländerholzhandel - waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/der-hollaenderholzhandel

Heute längst vergessen, war der Holzhandel mit den Niederlanden einst wichtiger Teil der deutschen Forstwirtschaft. Die Nachfrage war lange Zeit so prägend, dass der Begriff „Holländer“ für starkes Holz noch verwendet wurde, als gar kein Holz mehr in die Niederlande geflößt wurde.
Die Energie kommt von den Windmühlen, die Pumpen antreiben und das Land hinter den Deichen trocken legen

Nur Seiten von www.waldwissen.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fast 135.000 „Dates mit der Demokratie“

https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/fast-135-000-dates-mit-der-demokratie--240840

Bereits zum 19. Mal hatte die Bundesregierung alle Bürger zum Tag der offenen Tür eingeladen. Kanzleramt, die 14 beteiligten Ministerien und das Bundespresseamt waren wieder einmal Zuschauermagnete. Am vergangenen Wochenende wurden dort fast 135.000 Besuche gezählt.
Hier können sich Kinder spielerisch von der Wirkungsweise eines Deichs überzeugen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Urlaub in Holland – Tipps & Infos – DIE-GEOBINE.de

https://die-geobine.de/urlaub-in-holland-tipps-infos/

In vielen europäischen Ländern, einschließlich Deutschland, wird der Name „Holland“ als Synonym für die Niederlande verwendet. Dabei ist Holland eigentlich nur ein Teilgebiet unseres Nachbarlandes. Der holländische Raum liegt an der Westküste der Niederlande und […] weiterlesen
Die Route erstreckt sich über 725 Kilometer und führt über Deiche, Äcker und Watt, vorbei an Bauernhöfen

Die schönsten Orte der deutschen Ostsee - DIE-GEOBINE.de

https://die-geobine.de/die-schoensten-orte-der-deutschen-ostsee/

Warum in die Karibik fliegen, wenn es alles, was man für einen Traumurlaub am Strand braucht, auch hier gibt? Die deutsche Ostsee ist ein wahres Paradies und bietet Sonnenhungrigen sowie allen Stressgeplagten Urlaubsidylle pur. Wir […] weiterlesen
Wer es aktiver mag, kann sich beim Wassersport austoben oder entlang der Deiche und Dünen wandern.

Nur Seiten von die-geobine.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ökosystembasierte Anpassungen – Leben mit dem Klimawandel

https://www.regenwald-schuetzen.org/regenwald-wissen/regenwaldschutz/oekosystembasierte-anpassungen

Weltweit bedrohen die Folgen des Klimawandels die Existenz von Millionen Menschen. Es gibt jedoch auch natürliche Lösungen zur Anpassung an den Klimawandel. Erfahren Sie, wie der Erhalt, die nachhaltige Nutzung und die Wiederherstellung von Ökosystemen zur Sicherung der Lebensgrundlage der Menschen vor Ort beitragen ►►
Graue Infrastrukturen wie Mauern, Deiche und Wellenbrecher hingegen sind extrem kostspielig, wartungsbedürftig

WasserWald – Mit Waldschutz gegen Wassermangel und Klimakrise

https://www.regenwald-schuetzen.org/projekte/regenwald-schutzprojekte/abgeschlossene-projekte/wasserwald

Wald und Wasser sind eng verknüpft. Mit ökosystembasierten Anpassungen macht das WasserWald-Projekt Flüsse und Wälder fit für den Klimawandel. ►►
schützen Küsten vor Stürmen und Überschwemmungen – und das ist wesentlich günstiger als der Bau von Deichen

KlimaWald-Projekt: Anpassung an den Klimawandel in der Karibik

https://www.regenwald-schuetzen.org/projekte/regenwald-schutzprojekte/klima-und-ressourcenschutz/klimawald

Zusammen mit der Welthungerhilfe entwickelt OroVerde ökosystembasierte Anpassungsmaßnahmen in Kuba, der Dominikanischen Republik und Haiti. ►►
schützen Küsten vor Stürmen und Überschwemmungen – und das ist wesentlich günstiger als der Bau von Deichen

Mangroven - Bedrohtes Ökosystem zwischen Meer und Land

https://www.regenwald-schuetzen.org/regenwald-wissen/faszination-regenwald/tropenwaldtypen/mangroven

Mangrovenwälder gehören zu den wertvollsten Ökosystemen der Erde: Sie schützen die Küsten vor Erosion und sind wichtige Verbündete gegen den Klimawandel.
sind das beste Beispiel für einen natürlichen Küstenschutz, Sie  haben eine ähnliche Schutzwirkung wie Deiche

Nur Seiten von www.regenwald-schuetzen.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden