Dein Suchergebnis zum Thema: Deich

Meintest du dich?

Auenzustand | BFN

https://www.bfn.de/auenzustand

Die Ergebnisse des ersten bundesweiten Auenzustandsberichts im Jahr 2009 haben auf den kritischen Zustand der Flussauen in Deutschland aufmerksam gemacht. Mit dieser Auenzustandsbewertung lag erstmalig ein bundesweiter, nach einheitlichen Methoden erhobener Datensatz vor, der in seinem Umfang in Deutschland einmalig ist. Er wurde im Zeitraum 2016 bis 2021 aktualisiert.
Auenzustandsberichts 2009 wurden bundesweit durch Rückbau, Rückverlegung und Schlitzung von Deichen

Gewässer- und Auenentwicklung | BFN

https://www.bfn.de/gewaesser-und-auenentwicklung

Die Gewässer- und Auenentwicklung dient der Wiederherstellung ökologisch funktionsfähiger Flusslandschaften. Damit wird ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung vielfältiger Ökosystemleistungen sowie zum Erhalt und zur Entwicklung von Lebensräumen für selten gewordene Pflanzen und Tiere geleistet. Im Rahmen von verschiedenen Bundesförderprogrammen unterstützt das BfN eine Vielzahl von Projekten, die der dynamischen Entwicklung von Flusslandschaften als Lebensraum für Pflanzen und Tiere sowie als attraktive Erholungsräume für den Menschen dienen.
In zahlreichen Projekten wurden durch Rückverlegung von Deichen Auenflächen wieder

Wissenswertes | BFN

https://www.bfn.de/wissenswertes

Welche wichtigen politischen Vereinbarungen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung wurden bisher getroffen? Was genau bedeutet Klimawandel und wie wirkt er sich schon heute auf den Naturschutz aus?
Bau höherer Deiche und Dämme, verstärkte Bewässerung und/oder Nutzung alternativer

Ökosystemleistungen | BFN

https://www.bfn.de/oekosystemleistungen

Unser tägliches Leben hängt von den Dienstleistungen der unterschiedlichsten Ökosysteme ab. Ökosysteme, die unser Naturkapital bilden, tragen durch ihre Leistungen zum Wohlergehen der Gesellschaft bei. Intakte Auenökosysteme erfüllen wie kaum ein anderer Lebensraum, eine ganze Bandbreite von Leistungen für den Menschen: sie bieten einen natürlichen Hochwasserschutz, halten Nährstoffe und Treibhausgase zurück, liefern Produkte wie Holz und Nahrungsmittel und dienen uns als Raum für Sport und Erholung. Sie stehen in enger Wechselwirkung mit dem Fluss, Boden und Grundwasser, welche ihrerseits wiederum eine Vielzahl von Ökosystemleistungen für den Menschen bereit stellen.
Durch Begradigungen, Deiche und Dämme wurden viele natürliche Überschwemmungsgebiete