Ostfriesische Inseln und Watten | BFN https://www.bfn.de/landschaftssteckbriefe/ostfriesische-inseln-und-watten
Deiche und einige Salzwiesen werden mit Schafen beweidet.
Meintest du dich?
Deiche und einige Salzwiesen werden mit Schafen beweidet.
Mittelalter wurde versucht, die Landschaft durch Bau von Entwässerungsanlagen, Gräben und Deichen
Überflutete, naturnahe und überwiegend extensiv genutzte Rheinaue innerhalb der Deiche
Die Karte „Auenzustand“ gibt einen bundesweiten Überblick über das Ausmaß der standörtlichen Veränderungen der rezenten Flussauen.
noch überflutbaren Teile der Aue, die nicht durch Hochwasserschutzmaßnahmen, wie Deiche
Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat heute Küstenmoorflächen in Bresewitz am Rande der Vorpommerschen Boddenlandschaft besucht und den Förderscheck zum Start eines Moorklimaschutzprojektes überreicht.
Im Fokus stehen zudem Deichbaumaßnahmen zur Rückverlegung von Deichen, die auch dem
Schutz, Entwicklung und Vernetzung von Lebensräumen und Arten im Hotspot 10 „Nördlicher Oberrhein mit Hardtplatten“ sind Gegenstand dieses Projektes der beiden NABU-Landesverbände Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Gleichzeitig ist dieser größte deutsche Fluss mit seinen Deichen eine wichtige und
Die Region Vorpommersche Boddenlandschaft und Rostocker Heide zählt zu den 30 Hotspots der biologischen Vielfalt in Deutschland. Das Gebiet umschließt eine einzigartige, vielgestaltige Küstenlandschaft. Aufklärungs-, Schutz- und Renaturierungsmaßnahmen sollen den Erhalt dieses Schatzes der Biodiversität an der deutschen Ostseeküste fördern.
Durch den Rückbau von Deichen sollten mindestens 200 Hektar Land im Küstenbereich
Die Inwertsetzung von Meeresökosystemen und ihren Leistungen sorgt für die Sichtbarkeit ihrer Werte und deren Berücksichtigung in gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen.
Salzwiesen im Vorland von Deichen weisen eine wellenreduzierende Wirkung auf und
Die durch München verlaufende Isar wurde für die Wasserkraftnutzung stark ausgebaut. Kanalisierung, Stauung und Ableitung des Flusswassers führten zu einer drastischen ökologischen Verschlechterung. Durch ein umfassendes Renaturierungsprojekt wurde der naturnahe Charakter wiederhergestellt und die biologische Vielfalt nachhaltig gefördert.
Durch die Erhöhung, Verbreiterung und Stabilisierung vorhandener Deiche wurden ökologisch
Überschwemmungen sind Naturereignisse, die vor allem durch starke, lang anhaltende Niederschläge und Schneeschmelze verursacht werden. Der Ausbau der Flüsse führt jedoch zu einer Verschärfung der Hochwassersituation. Maßnahmen des naturverträglichen Hochwasserschutzes, wie die Reaktivierung von Flussauen, tragen dazu bei das Hochwasserrisiko zu verringern und hochwasserbedingte Schäden zu vermeiden. Gleichzeitig verbessern sie die ökologischen Funktionen der Flusslandschaften im Naturhaushalt.
wurden die einst ausgedehnten Auen durch Kanalisierung, Staustufenbau und flussnahe Deiche