Forschungsinfrastruktur | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/wissenschaft/forschungsinfrastruktur/
zusammenführt und der Öffentlichkeit im Open Access zur Verfügung stellt. mehr © SGN× DNA-Bank
zusammenführt und der Öffentlichkeit im Open Access zur Verfügung stellt. mehr © SGN× DNA-Bank
of Hexacorallia and Octocorallia Around Iceland Using Nuclear and Mitochondrial DNA
von Fossilien (SF, SHEP), das Daten- und Modellierungszentrum (SBiK-F) und das DNA-Archiv
. & Pauls, S.U. (2018) DNA-based association and description of the larval stage
PD Dr. Steffen U. Pauls, Dr. Julio V. Schneider, Patricia Peters, Dr. Jens-Peter Kopelke, Xiling Deng, Dr. Adrien Favre, Anna Hjalmarsson, Oskar Schröder, Dr. Jacqueline Heckenhauer
. & Pauls, S.U. (2018) DNA-based association and description of the larval stage
Der Fachbereich Epifauna konzentriert sich auf die Lebewesen auf dem oder direkt über dem Meeresboden. Der Schwerpunkt der taxonomischen Forschung liegt auf marinen Isopoden. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Tiefseefauna.
ökologischen Fragestellungen mit Schwerpunkt auf Phylogeographie (Populationsgenetik und DNA
Sammlungsbasierte Forschung, wie Molekulare Phylogenetik, DNA-Barcoding, Integrative
nicht-invasive Biomonitoring-Techniken, einschließlich Bioakustik, Kamerafallen und DNA-Profiling
Heike Kappes, Dr. Juraj Paule, Prof. Dr. Georg Zizka
Technische Assistenz Heike Kappes Technische Assistentin Grunelius-Möllgaard-Labor und DNA-Bank