Dein Suchergebnis zum Thema: Chirurgie

Claudia | Komm, mach MINT

https://www.komm-mach-mint.de/schuelerinnen/erfahrungsberichte/interviews/claudia2

“Komm, mach MINT.” ist die einzige bundesweite Netzwerk-Initiative, die Mädchen und Frauen für MINT-Studiengänge und -Berufe begeistert.
Gelenkknorpeln und Knorpelzellen von verschiedenen Schweinen, ein wichtiges Thema für die orthopädische Chirurgie

Anne | Komm, mach MINT

https://www.komm-mach-mint.de/schuelerinnen/erfahrungsberichte/interviews/anne2

“Komm, mach MINT.” ist die einzige bundesweite Netzwerk-Initiative, die Mädchen und Frauen für MINT-Studiengänge und -Berufe begeistert.
Medizin studiert, kann man hinterher ja auch in ganz unterschiedlichen Fachbereichen arbeiten, von der Chirurgie

Nur Seiten von www.komm-mach-mint.de anzeigen

www.gelsenkirchen.de – Rudolf Bertram

https://www.gelsenkirchen.de/de/Stadtprofil/Stadtgeschichten/Gelsenkirchener_Persoenlichkeiten/Rudolf_Bertram.aspx

Die Stadt Gelsenkirchen informiert über das Dienstleistungsabgebot sowie über Wirtschaft, Bildung, Tourismus, Kultur und das Leben in Gelsenkirchen.
Er war ab 1931 Facharzt für Chirurgie im katholischen Marienkrankenhaus in Hamburg.

www.gelsenkirchen.de - Rudolf Bertram

https://www.gelsenkirchen.de/de/stadtprofil/stadtgeschichten/gelsenkirchener_persoenlichkeiten/rudolf_bertram.aspx

Die Stadt Gelsenkirchen informiert über das Dienstleistungsabgebot sowie über Wirtschaft, Bildung, Tourismus, Kultur und das Leben in Gelsenkirchen.
Er war ab 1931 Facharzt für Chirurgie im katholischen Marienkrankenhaus in Hamburg.

www.gelsenkirchen.de - Rudolf Bertram

https://www.gelsenkirchen.de/de/stadtprofil/Stadtgeschichten/Gelsenkirchener_Persoenlichkeiten/Rudolf_Bertram.aspx

Die Stadt Gelsenkirchen informiert über das Dienstleistungsabgebot sowie über Wirtschaft, Bildung, Tourismus, Kultur und das Leben in Gelsenkirchen.
Er war ab 1931 Facharzt für Chirurgie im katholischen Marienkrankenhaus in Hamburg.

www.gelsenkirchen.de - Rudolf Bertram

https://www.gelsenkirchen.de/de/stadtprofil/stadtgeschichten/Gelsenkirchener_Persoenlichkeiten/Rudolf_Bertram.aspx

Die Stadt Gelsenkirchen informiert über das Dienstleistungsabgebot sowie über Wirtschaft, Bildung, Tourismus, Kultur und das Leben in Gelsenkirchen.
Er war ab 1931 Facharzt für Chirurgie im katholischen Marienkrankenhaus in Hamburg.

Nur Seiten von www.gelsenkirchen.de anzeigen

Gesundheitsminister Hoch: Land fördert jetzt auch PJ in den akademischen Lehrgesundheitsämtern . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/gesundheitsminister-hoch-land-foerdert-jetzt-auch-pj-in-den-akademischen-lehrgesundheitsaemtern

Seit der Änderung der Approbationsordnung für Ärztinnen und Ärzte sowie entsprechenden Vereinbarungen zwischen der Universitätsmedizin Mainz und zwei Gesundheitsämtern in Rheinland-Pfalz haben Medizinstudierende die Möglichkeit, einen Teil ihres Praktischen Jahres (PJ) im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) zu absolvieren. Dies ist vergleichbar mit dem PJ in einem Lehrkrankenhaus oder in einer allgemeinmedizinischen Praxis. In Rheinland-Pfalz stehen hierfür bisher die akademischen Lehrgesundheitsämter in Mainz und Trier zur Verfügung. Da die beiden Gesundheitsämter die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen, dürfen sie sich als akademische Lehrgesundheitsämter der Universitätsmedizin Mainz bezeichnen. Damit ist ein großer Meilenstein erreicht.
besteht aus insgesamt drei Tertialen, neben den beiden Pflichttertialen in der Inneren Medizin und der Chirurgie

Gesundheitsminister Hoch setzt Spatenstich für die Verlagerung des Krankenhausstandortes von Rockenhausen nach Kirchheimbolanden – Land fördert den Neubau mit knapp 42,7 Millionen Euro . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/gesundheitsminister-hoch-setzt-spatenstich-fuer-die-verlagerung-des-krankenhausstandortes-von-rockenhausen-nach-kirchheimbolanden-land-foerdert-den-neubau-mit-knapp-427-millionen-euro

Seit langem wurde die Verlagerung der Inneren Medizin und Geriatrie vom Standort Rockenhausen zum Standort in Kirchheimbolanden vor anvisiert. Im Februar 2023 wurde die Maßnahme im Kreistag des Donnersbergkreises beschlossen. Mit der nun erfolgten Bescheidübergabe und dem Spatenstich starten die Umstrukturierungsmaßnahmen zur Verlagerung Standorts Rockenhausen des Westpfalz-Klinikums nach Kirchheimbolanden. „Das Land fördert die Erweiterung und den Neubau, insbesondere für die Verlagerung des Standorts Rockenhausen nach Kirchheimbolanden mit knapp 42,7 Millionen. Die Versorgungsqualität der Patientinnen und Patienten soll damit langfristig gesichert und die Räumlichkeiten durch die Zusammenführung modernen Standards angepasst werden. Unser Invest unterstreicht: „Das Land bleibt ein verlässlicher und starker Partner an der Seite der Krankenhäuser“, sagt Gesundheitsminister Clemens Hoch heute beim Spatenstich in Kirchheimbolanden. Gegenstand der Maßnahme sei die Erweiterung und Umbau des Westpfalz-Klinikums in Kirchheimbolanden im Rahmen des 1. Bauabschnitts. Im Rahmen der Maßnahme würden zwei Betriebsstätten des Krankenhauses (Standort in Kirchheimbolanden und Standort in Rockenhausen) zusammengeführt, so der Minister.
Damit runden wir unser Behandlungsspektrum mit den Bereichen Chirurgie, Unfallchirurgie, Gynäkologie

„Unermüdlicher Einsatz in der humanitären Hilfe“ – Ehepaar Dr. Dieter Knapp und Helga Knapp mit Bundesverdienstkreuz am Bande geehrt . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/unermuedlicher-einsatz-in-der-humanitaeren-hilfe-ehepaar-dr-dieter-knapp-und-helga-knapp-mit-bundesverdienstkreuz-am-bande-geehrt

Für sein langjähriges engagiertes Wirken in der humanitären Hilfe im Ausland, hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, auf Vorschlag von Ministerpräsidentin Malu Dreyer, dem in Dieblich lebenden Ehepaar Dr. Dieter Knapp und Helga Knapp mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Clemens Hoch, Minister für Wissenschaft und Ge-sundheit, überreichte ihnen im Rahmen einer Feierstunde die Auszeichnung.
Die humanitäre Chirurgie und die physiotherapeutische Nachbehandlung bedeutet Hilfe für Menschen mit

Univ.-Prof. Dr. Philipp Drees zum neuen Wissenschaftlichen Vorstand gewählt . Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz

https://mwg.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/univ-prof-dr-philipp-drees-zum-neuen-wissenschaftlichen-vorstand-gewaehlt

Der Fachbereichsrat und der Aufsichtsrat der Universitätsmedizin Mainz haben in einer heutigen gemeinsamen Sitzung Univ.-Prof. Dr. Philipp Drees zum neuen Wissenschaftlichen Vor-stand der Universitätsmedizin Mainz und Dekan des Fachbereichs Universitätsmedizin gewählt. Damit stimmten beide Gremien dem Wahlvorschlag der neu eingerichteten Findungskommission zu.
Orthopädie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Orthopädische Rheumatologie und Spezielle Orthopädische Chirurgie

Nur Seiten von mwg.rlp.de anzeigen

Besser sehen in Ulzburg-Süd – Neues Zentrum für Augenheilkunde mit ambulanten Operationsmöglichkeiten – Gemeinde Henstedt-Ulzburg

https://www.henstedt-ulzburg.de/aktuelles/20221102_azsh.html

Besser sehen in Ulzburg-Süd – Neues Zentrum für Augenheilkunde mit ambulanten Operationsmöglichkeiten – Mit Dr. med. Jörn-Wolff Prüter hat Henstedt-Ulzburg einen neuen Augenarzt. Das Augenzentrum Schleswig-Holstein (azsh.) hat eine Praxis mit OP-Standort in Ulzburg-Süd, Dammstücken … auf der Webseite der Gemeinde Henstedt-Ulzburg mit aktuellen Informationen, Wegweisern, Ortsplan, Terminkalender und vielen weiteren Angeboten für Mitbürger und die, die es werden wollen. Henstedt-Ulzburg liegt in der Metropolregion Hamburg und ist die größe Gemeinde in Schleswig-Holstein mit knapp 30.000 Einwohnern.
Lidoperationen (medizinisch und kosmetisch), Schieloperationen sowie Operationen aus dem Bereich der refraktiven Chirurgie

Im Detail – 360° Pflege – Qualifikationsmix für Patient:innen – in der Praxis | Robert Bosch Stiftung

https://www.bosch-stiftung.de/de/projekt/360deg-pflege-qualifikationsmix-fuer-patientinnen-der-praxis/im-detail

Sieben Leuchtturmprojekte erproben aktuell die Umsetzung eines Qualifikationsmix in die Pflegepraxis unter Einbindung von akademischen Pflegefachkräften.
Andrea Trenner Krankenschwester in den Bereichen Innere Medizin, Onkologie, Chirurgie, Psychiatrie.

Standorte – PORT Patientenorientierte Zentren zur Primär- und Langzeitversorgung | Robert Bosch Stiftung

https://www.bosch-stiftung.de/de/projekt/port-patientenorientierte-zentren-zur-primaer-und-langzeitversorgung/standorte

Wir fördern Pioniere, die innovative, umfassende und exzellente Gesundheitszentren zur Primär- und Langzeitversorgung in Deutschland umsetzen wollen.
Hausarztzentrum deckt folgende Bereiche ab: Palliativmedizin, Diabetologie, Wundmanagement, kleine Chirurgie

Nur Seiten von www.bosch-stiftung.de anzeigen

Licht in der Medizin

https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/licht-in-der-medizin-407580

Je besser der Arzt sehen und krankes Gewebe erkennen kann, desto besser gelingen chirurgische Eingriffe. Das ist nur ein Aspekt, warum das Bundesforschungsministerium Projekte der Biophotonik fördert. Hier arbeiten Wissenschaft und Industrie gemeinsam an optischen Lösungen für biologische und medizinische Probleme.
Diese so genannte NOTES-Technik (Natural Orifice Transluminal Endoscopic Surgery, deutsch: Chirurgie

Licht in der Medizin

https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/licht-in-der-medizin-407320

Je besser der Arzt sehen und krankes Gewebe erkennen kann, desto besser gelingen chirurgische Eingriffe. Das ist nur ein Aspekt, warum das Bundesforschungsministerium Projekte der Biophotonik fördert. Hier arbeiten Wissenschaft und Industrie gemeinsam an optischen Lösungen für biologische und medizinische Probleme.
Diese so genannte NOTES-Technik (Natural Orifice Transluminal Endoscopic Surgery, deutsch: Chirurgie

Licht in der Medizin

https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/licht-in-der-medizin-390604

Je besser der Arzt sehen und krankes Gewebe erkennen kann, desto besser gelingen chirurgische Eingriffe. Das ist nur ein Aspekt, warum das Bundesforschungsministerium Projekte der Biophotonik fördert. Hier arbeiten Wissenschaft und Industrie gemeinsam an optischen Lösungen für biologische und medizinische Probleme.
Diese so genannte NOTES-Technik (Natural Orifice Transluminal Endoscopic Surgery, deutsch: Chirurgie

EU gestaltet digitalen Wandel | Bundesregierung

https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/eu-schuetzt-im-netz-2264722

Digitale Technologien verändern stetig den Alltag – die Art zu kommunizieren, unsere Lebens- und Arbeitsweise. Die EU macht uns fit für diesen digitalen Wandel.
Für KI-Systeme mit hohem Risiko, wie autonome Fahrzeuge oder roboterunterstützte Chirurgie, gelten strenge

Nur Seiten von www.bundesregierung.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden