Dein Suchergebnis zum Thema: Chemie

Physik – Homepage der Otto-Pankok-Schule

https://www.otto-pankok-schule.de/de/lernen-am-op/f%C3%A4cher/faecher/physik/

Physik ist ein Fach des mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Fächerbereiches („MINT“) und unterrichtet über Phänomene und Gesetzmäßigkeiten der Natur, vor allem der unbelebten Natur .In der Sekundarstufe I gibt der Unterricht einen ersten Einblick in die Grundlagen der Optik, Elektrik, Mechanik und Wärmelehre. Übergeordnet werden Energie und Struktur der Materie thematisiert.In der Sekundarstufe II werden diese Grundlagen zu einem vorwissenschaftlichen Verständnis erweitert. Ziel ist es, Vorkenntnisse und Kompetenzen zu vermitteln, mit denen die Schülerinnen und Schüler an einer Hochschule der Bachelor-Ausbildung in Haupt- und Nebenfach Physik folgen oder naturwissenschaftlich-technische Ausbildungen bewältigen können.Ausgangspunkt und Zentrum sind Phänomene und Experimente. Schülerinnen und Schüler experimentieren viel und erarbeiten mit deren Hilfe viele der notwendigen Kenntnisse und Kompetenzen.
oder Schülerlaboren Diese Kolleg:innen unterrichten Physik Ingken Beglau email Chemie

Erdkunde – Homepage der Otto-Pankok-Schule

https://www.otto-pankok-schule.de/de/lernen-am-op/f%C3%A4cher/gesellschaftswissenschaften/erdkunde/

Das Wort Geographie stammt aus dem Griechischen (ge = Erde; graphein = schreiben, beschreiben) und bedeutet „Beschreiben der Erde“.Der Erdkundeunterricht zählt an Schulen zum gesellschaftswissenschaftlichen Bereich, sodass im Erdkundeunterricht das menschliche Handeln in verschiedenen Kulturen und Gesellschaften untersucht wird. Dies geschieht – anders als im Unterrichtsfach „Sozialwissenschaften“ – mit einem besonderen Blick auf die Auswirkungen des menschlichen Lebens und Wirtschaftens auf den Raum.Neben der sogenannten „Humangeographie“ befasst sich der Erdkundeunterricht auch mit Strukturen und Dynamiken auf und innerhalb der Erde. Diesen Bereich nennt man „Physische Geographie“.
127,5 KB) Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe II (PDF, 489,4 KB) #Erdkunde #Chemie

Begabungs- und Begabtenförderung – Homepage der Otto-Pankok-Schule

https://www.otto-pankok-schule.de/de/beratung-am-op/beratung-f%C3%B6rderung-pr%C3%A4vention/begabungs-und-begabtenf%C3%B6rderung/

Jedes Kind bringt einzigartige Begabungen und Talente mit, die es zu fördern gilt. An der Otto-Pankok-Schule sind wir überzeugt, dass eine individuelle Förderung und gezielte Beratung in diesem Kontext von zentraler Bedeutung sind. Unser Ziel ist es, jedem Kind die Möglichkeit zu geben, sein volles Potenzial zu entfalten, unabhängig von seinen individuellen Voraussetzungen. Die Otto-Pankok-Schule setzt auf ein dynamisches Konzept, das sich durch stetige Evaluation und Anpassung auszeichnet.Die folgende Übersicht gibt einen umfassenden Einblick in den gegenwärtigen Status des Konzeptes:
Informatik, Deutsch, Biologie, Begabungs- und Begabtenförderung Anja Braun email Chemie

MINT – Homepage der Otto-Pankok-Schule

https://www.otto-pankok-schule.de/de/beratung-am-op/beratung-f%C3%B6rderung-pr%C3%A4vention/faecher/

MINT ist die Abkürzung für die BereicheMathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.„Mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Bildung ist eine wesentliche Voraussetzung für die aktive Teilhabe eines jeden Einzelnen an gesellschaftlicher Kommunikation und Meinungsbildung über technische Entwicklung und naturwissenschaftliche Forschung. Sie verhilft zum Verständnis der modernen Welt und ihrer prägenden Kräfte und Wirkungen und ist deshalb ein grundlegender Bestandteil zeitgemäßer Allgemeinbildung. Zudem ist sie eine unverzichtbare Voraussetzung zur Weiterentwicklung und Intensivierung gesellschaftlicher Meinungsbildungsprozesse, da die Bewertung der Entwicklungen und Tendenzen sowie ethischer Fragen zur Anwendung und Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse einschlägige fachliche Kenntnisse erfordert. Indem mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Bildung notwendiges Sach- und Methodenwissen über Zusammenhänge und Denkweisen sicherstellt, um sich in der natürlichen und technisierten Welt besser orientieren zu können und so die Förderung von entsprechenden Talenten und Begabungen unterstützt, leistet sie auch einen Beitrag zu besseren Bildungschancen (1)“.(1) Empfehlung der Kultusministerkonferenz (vom 07.05.2009) zur Stärkung  der mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bildung
MINT-Kurse in der Sekundarstufe II Biologie GK/LK Chemie GK/LK Mathematik GK

Informatik – Homepage der Otto-Pankok-Schule

https://www.otto-pankok-schule.de/de/lernen-am-op/f%C3%A4cher/faecher/informatik/

Wir leben in einer zunehmend digital geprägten Gesellschaft, die eine eigene Kultur in Lebens- und Arbeitswelt hervorbringt. Die Kernaufgaben der Allgemeinbildung wie Förderung von Verantwortungsbewusstsein, Urteilsfähigkeit, Kreativität, Selbstbestimmtheit, Partizipation und Befähigung zur Teilnahme am Arbeitsleben stellen sich heute unter den Bedingungen einer zunehmenden Digitalisierung der Gesellschaft durch die sich verändernden Rahmenbedingungen noch einmal neu.Für die Bewältigung dieser Aufgaben müssen Inhalte und Kompetenzen der Informatik und Medienbildung verknüpft und verpflichtend im Unterricht aller Jahrgangsstufen verankert werden. Die betrifft zum einen die Unterrichtsgestaltung und die Lerninhalte alle allgemeinbildenden Fächer, als auch den gezielten Aufbau des Lernbereiches Informatik sowohl in der Sekundarstufe I als auch in der Sekundarstufe II. Nach einer ca. vierjährigen Vorlaufzeit, mit der gezielten Verankerung von Inhalten der Informationstechnischen Grundbildung (ITG) im Rahmen des Lernzeitenkonzepts Sek I, begann im Schuljahr 2018/2019 das Pilotprojekt „Informatik in Klasse 5/6“ und der Aufbau des Faches Informatik in der Sekundarstufe II.Eine ausführliche Darstellung des Bereiches „Informatische Bildung & Medienkompetenz an der Otto-Pankok-Schule 2021“ finden Sie im folgenden Video (MP4) bzw. der folgenden Präsentation (PDF):
Informatik, Deutsch, Biologie, Begabungs- und Begabtenförderung Carsten Lomann email Chemie

Förderverein – Homepage der Otto-Pankok-Schule

https://www.otto-pankok-schule.de/de/wir-am-op/f%C3%B6rderverein/

Liebe Eltern, Schüler/innen, Altschüler/innen und Freund/innen der Otto-Pankok-Schule Willkommen auf der Homepage des Fördervereins„Bildung ist unser Pass in die Zukunft, denn das Morgen gehört denen, die sich heute darauf vorbereiten.“ Malcolm X (1925 – 1965)Der Vorstand des Fördervereins freut sich über Ihr und Euer Interesse an unserem Verein und lädt ganz herzlich dazu ein, sich auf unserer Homepage umzuschauen. Ziel des Fördervereins ist es, mit den eingegangenen Mitgliedsbeiträgen und Spendengeldern die Arbeit und Entwicklung der Schulgemeinschaft zu unterstützen und mitzugestalten. Dies erfolgt in enger Abstimmung mit der Schulleitung, den Fachschaften sowie dem Kollegium und der Schulpfleg-schaft. Der Förderverein hilft häufig dort weiter, wo die Schule aufgrund fehlender öffentlicher Mittel an finanzielle Grenzen stößt. Helfen Sie uns durch ihre Mitgliedschaft die Rahmenbedingungen für die Schüler/innen so optimal wie möglich zu gestalten!Nachfolgend finden Sie nähere Informationen über uns und unser Tun. Für Rückfragen, Anregungen, Wünsche, Lob und Kritik stehen wir gerne zur Verfügung!Es grüßt Sie und Euch das Vorstandsteam des Fördervereins
Chemie, Deutsch oder Kunst: Finanzierung von Verbrauchsmaterialien, Laptops und digitalen