Dein Suchergebnis zum Thema: Chemie

Oberstufe (Klasse 11-13) – Homepage der Otto-Pankok-Schule

https://www.otto-pankok-schule.de/de/lernen-am-op/jahrgangsstufen/oberstufe-klasse-11-13/

Liebe Schülerin, lieber Schüler,an der Otto-Pankok-Schule sind Sie Teil einer offenen, bunten und vielfältigen Gemeinschaft.Wenn Sie die Voraussetzungen für den Besuch der gymnasialen Oberstufe erfüllen – alsodie Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk oderdie Versetzung in die Einführungsphase erreicht haben unddas 19. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, können Sie Ihre Schullaufbahn in der Oberstufe an der Otto-Pankok-Schule fortsetzen, wenn Sie das möchten.Dann sollten wir uns unbedingt kennen lernen. Erste Informationen zur Organisation der Oberstufe finden Sie im Folgenden.
Aufgabenfeld III (mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch): Mathematik – Biologie – Chemie

Mathematik – Homepage der Otto-Pankok-Schule

https://www.otto-pankok-schule.de/de/lernen-am-op/f%C3%A4cher/faecher/mathematik/

Mathematik ist eine Naturwissenschaft, die dazu dient, alltägliche Sachverhalte darzustellen, zu vereinfachen und zur Lösung von Problemen beizutragen. Die Mathematik wird jedoch nicht nur im Alltag, sondern auch in vielen anderen Wissenschaften, der Wirtschaft und Technik genutzt. Teilgebiete der Mathematik sind u.a. Analysis, Algebra, Stochastik und Geometrie.
Mathematik – / 13 Tobias Berns email Physik, Mathematik Anja Braun email Chemie

MINT – Homepage der Otto-Pankok-Schule

https://www.otto-pankok-schule.de/de/lernen-am-op/f%C3%A4cher/faecher/

MINT ist die Abkürzung für die BereicheMathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.„Mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Bildung ist eine wesentliche Voraussetzung für die aktive Teilhabe eines jeden Einzelnen an gesellschaftlicher Kommunikation und Meinungsbildung über technische Entwicklung und naturwissenschaftliche Forschung. Sie verhilft zum Verständnis der modernen Welt und ihrer prägenden Kräfte und Wirkungen und ist deshalb ein grundlegender Bestandteil zeitgemäßer Allgemeinbildung. Zudem ist sie eine unverzichtbare Voraussetzung zur Weiterentwicklung und Intensivierung gesellschaftlicher Meinungsbildungsprozesse, da die Bewertung der Entwicklungen und Tendenzen sowie ethischer Fragen zur Anwendung und Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse einschlägige fachliche Kenntnisse erfordert. Indem mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Bildung notwendiges Sach- und Methodenwissen über Zusammenhänge und Denkweisen sicherstellt, um sich in der natürlichen und technisierten Welt besser orientieren zu können und so die Förderung von entsprechenden Talenten und Begabungen unterstützt, leistet sie auch einen Beitrag zu besseren Bildungschancen (1)“.(1) Empfehlung der Kultusministerkonferenz (vom 07.05.2009) zur Stärkung  der mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bildung
MINT-Kurse in der Sekundarstufe II Biologie GK/LK Chemie GK/LK Mathematik GK