Dein Suchergebnis zum Thema: Chemie

Bundesweite Connections

https://blog.dbildungscloud.de/connecten-ist-alles/

Bundesweit connecten konnten Schüler:innen und Lehrkräfte sich beim ersten MINT-EC-Digitalforum am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC). Die Teilnehmenden lernten gemeinsam digitale Berufsfelder kennen, oder entwarfen kreative Prototypen für die HPI Schul-Cloud.
. – Healthy Lifestyle (YouTube – externer Link) Die Chemie stimmt Über 1.800 Schüler

Einblicke in die Praxis der Pilotschulen: Wilhelm-Hittorf-Gymnasium in Münster

https://blog.dbildungscloud.de/untitled-4/

Alle Interessen unter einen Hut bringen Mit dem Beitrag von Frau Riethmüller endet die Interviewreihe zu den Einblicken in die Praxis der Pilotschulen vorläufig. Herzlichen Dank an alle Interviewpartner für den offenen Austausch und ihr Engagement. Wir greifen den Erfahrungsaustausch wieder auf, wenn in der nächster Projektphase die Ausweitung von
Ich unterrichte die Fächer Chemie und Mathematik, bin Koordinatorin für den MINT-

Einblicke in die Praxis der Pilotschulen: Gymnasium Marianum in Meppen

https://blog.dbildungscloud.de/untitled-8/

Los geht’s! Die folgenden, zum Teil während des Tagesworkshops „Design Thinking“ [https://blog.dbildungscloud.de/schuler-und-lehrer-als-design-thinker/] am 18.12.2017 am HPI in Potsdam entstandenen Interviews und Erfahrungsberichte spiegeln den Stand der Umsetzung wider und geben praktische Rückmeldungen aus Schulen in verschiedenen Bundesländern (Rheinland-Pfalz, Niedersachsen, Berlin und NRW). Sie
Meppen Franz Albers, 46, Vater von vier schulpflichtigen Kindern, unterrichtet Chemie

Einheitlich und doch dezentral und modular: Die HPI Schul-Cloud als Infrastruktur für die Länder

https://blog.dbildungscloud.de/hpi-schul-cloud-infrastruktur/

Die HPI Schul-Cloud kann und sollte nach unserer Meinung durchaus als länderübergreifend nutzbare Plattform etabliert werden. Die erreichbaren Synergieeffekte und der in allen digitalen Infrastrukturen zu beobachtende Skaleneffekt sprechen eindeutig dafür. Durch das föderale deutsche Bildungssystem ergeben sich hierbei teilweise divergente Anforderungen, bedingt durch unterschiedliche Zielsetzungen, Gesetzeslagen und Bestandssysteme in
Katharina Riethmüller ist Lehrerin für Mathematik und Chemie am Wilhelm-Hittorf-Gymnasium