Dein Suchergebnis zum Thema: Chat

Video: Full online network conference “Collections from Colonial Contexts“ – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/video-full-online-network-conference-collections-from-colonial-contexts/

Questions from the chat can be found here.  
Questions from the chat can be found here.   1.

Video: Closing session - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/video-closing-session/

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren In the closing session, the rapporteurs of the panels, Dr. Michaela Stoffels, Policy Officer, Department of Education, Culture, Sports and Non-Discrimination, Association of German Cities, Dr. Leopold von Carlowitz, former Research Associate, German Contact Point for Collections from […]
Questions from the chat can be found here. 31.

Writing the History of the Future - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/writing-the-history-of-the-future/

Das Karlsruher ZKM | Zentrum für Kunst und Medien wird 30 und feiert das Jubiläum mit einer großen Sammlungsschau. Erstmals präsentiert es in einer gemeinsamen Ausstellung Highlights der weltweit größten Sammlung von Medienkunst und der größten Sammlung von Videokunst in Europa. Die Kulturstiftung der Länder fördert diese Ausstellung mit 100.000,00 Euro.
Das crossmediale Vermittlungsprogramm inklusive Augmented-Reality und Live-Chat bietet die Gelegenheit

Online network conference “Collections from Colonial Contexts: Challenges, Tasks, Strategies” - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/online-network-conference-collections-from-colonial-contexts-challenges-tasks-strategies/

The online network conference “Collections from Colonial Contexts: Challenges, tasks, Strategies” took place on November 24 of 2020 within the framework of Germany’s Presidency of the Council of the European Union. Its main aims were to present the German Contact Point for Collections from Colonial Contexts to European and international actors, to promote the networking […]
Questions from the chat can be found here. 22.

Nur Seiten von www.kulturstiftung.de anzeigen

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Hessischer Polizeiskandal: Reformeifer zwischen Schneckentempo & Stillstand

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/hessischer-polizeiskandal

wieder wird gegen Frankfurter Polizist*innen im Zusammenhang mit rechtsextremen Äußerungen in einem Chat
wieder wird gegen Frankfurter Polizist*innen im Zusammenhang mit rechtsextremen Äußerungen in einem Chat

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Online-Spiel „Deine Insel“

https://www.bs-anne-frank.de/angebote/online-spiel-deine-insel

In Kooperation mit dem ZDF hat die Bildungsstätte Anne Frank begleitend zur Dokumentation „Hitlers Macht“ das Online-Spiel „Deine Insel“ entwickelt, das Mechanismen, die zur Diktatur führen können, transparent macht.
Was als Chat mit einer vermeintlich hilfreichen K.I. beginnt, kann helfen, Mechanismen transparent zu

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Suche

https://www.bs-anne-frank.de/suche?tx_kesearch_pi1%5Bfilter_4%5D=Seminar_51&tx_kesearch_pi1%5Bpage%5D=2&tx_kesearch_pi1%5BsortByDir%5D=asc

Die Bildungsstätte Anne Frank ist ein Bildungs- und Beratungszentrum in Frankfurt am Main.
Von rechten Chat-Gruppen bei der Polizei bis zu rassistischen Beleidigungen von Klient*innen durch Mitarbeitende

Nur Seiten von www.bs-anne-frank.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pine @home! – Pine Pirna

https://pine-pirna.de/pine-home/

Angenommen, Du hast ne wichtige Nachricht für alle: Huhu, der Eisladen macht wieder auf!!!! Oder so… Ganz früher ging das so: Du nimmst so ´ne WhatsApp und steckst sie in ´nen Umschlag. Den schaffst Du zur Post. Da wird Deine Message abgestempelt, in eine Kiste gepackt und mit dem Auto in die nächste Stadt gefahren. […]
Weil Eismangel im Sommer ziemlich ungesund ist, frag ich lieber nicht, wie man damals solche krassen Chat-Wartezeiten

    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Fachtagung „Sehen im Alter“ – live dabei sein bei der Podiumsdiskussion am Samstag ab 10:30 Uhr! – Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.

https://www.dbsv.org/aktuell/fachtagung-sehen-im-alter-podiumsdiskussion.html

Während der Veranstaltung können Sie über einen Chat Fragen stellen und an Umfragen teilnehmen.
Während der Veranstaltung können Sie über einen Chat Fragen stellen und an Umfragen teilnehmen.

Videokonferenzen - Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.

https://www.dbsv.org/videokonferenzen.html

bereitet insbesondere die Chatfunktion Probleme. 65 Prozent empfinden das gleichzeitige Verfolgen von Chat

Livestream zur Veranstaltung am Welttag der Menschen mit Behinderungen - Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.

https://www.dbsv.org/aktuell/livestream-welttag.html

Zum Welttag der Menschen mit Behinderungen am 3. Dezember lädt der Deutsche Behindertenrat (DBR) zur Teilnahme an der diesjährigen Veranstaltung ein. Der DBR ist das Aktionsbündnis deutscher Behindertenverbände, in dem auch der DBSV vertreten ist.
Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbands) 13:30 bis 13:45 Uhr: Fragen und Anmerkungen aus dem Chat

Nur Seiten von www.dbsv.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

DBS | DBSJugend | Drei Jahre Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“

https://www.dbs-npc.de/dbsj-nachrichten/drei-jahre-hilfetelefon-gewalt-gegen-frauen-6169.html

In mehr als 27.000 Fällen fand eine Beratung per Telefon, Chat oder E-Mail …
In mehr als 27.000 Fällen fand eine Beratung per Telefon, Chat oder E-Mail statt. 14.400 von Gewalt betroffene

DBS | DBS | Drei Jahre Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"

https://www.dbs-npc.de/sportentwicklung-sexualisierte-Gewalt-nachrichten/drei-jahre-hilfetelefon-gewalt-gegen-frauen.html

In mehr als 27.000 Fällen fand eine Beratung per Telefon, Chat oder E-Mail …
In mehr als 27.000 Fällen fand eine Beratung per Telefon, Chat oder E-Mail statt. 14.400 von Gewalt betroffene

DBS | DBS | Die Liebe besiegeln, nicht die Gewalt

https://www.dbs-npc.de/sportentwicklung-sexualisierte-Gewalt-nachrichten/die-liebe-besiegeln-nicht-die-gewalt.html

Aktion vor Liebesschlössern: Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ setzt auf der Hohenzollernbrücke in Köln ein Zeichen gegen Gewalt in Partnerschaften. Studien zeigen: Etwa jede vierte Frau in Deutschland hat bereits Gewalt in der Partnerschaft erlebt. Um öffentlich auf dieses Thema aufmerksam zu machen, setzt das …
unter der Telefonnummer 08000 116 016 und online unter www.hilfetelefon.de über den Termin- und Sofort-Chat

DBS | DBS | Aktuelles

https://www.dbs-npc.de/psg-aktuelles.html?page_n188=5

In mehr als 27.000 Fällen fand eine Beratung per Telefon, Chat oder E-Mail statt. 14.400 von Gewalt betroffene

Nur Seiten von www.dbs-npc.de anzeigen

präsentiert Internetangebot www.kindersache.de mit neuem Chatkonzept und Special zum Thema Sicherheit im Chat

https://www.dkhw.de/informieren/im-ueberblick/aktuelles/nachricht/safer-internet-day-2007-deutsches-kinderhilfswerk-praesentiert-internetangebot-wwwkindersachede-mi/

News-Detail
präsentiert Internetangebot www.kindersache.de mit neuem Chatkonzept und Special zum Thema Sicherheit im Chat

Elternabend: Umgang mit Pornografie am 08.02.2024 – Karolinen-Gymnasium Frankenthal

https://karolinen-gymnasium.de/elternabend-pornografie/

Wenn sich Kinder und Jugendliche im Internet, in Social Media oder in Chat-Gruppen bewegen, besteht die
mit Pornografie am 08.02.2024 Wenn sich Kinder und Jugendliche im Internet, in Social Media oder in Chat-Gruppen

Für 4. Klassen: Ganztags- und Bandangebot (Digitale Informationsveranstaltung) – Karolinen-Gymnasium Frankenthal

https://karolinen-gymnasium.de/ganztags-und-bandangebot-digitale-informationsveranstaltung/

Sehr geehrte Eltern der 4. Klassen, wie an unserem virtuellen Tag der offenen Tür bereits angekündigt, findet am Donnerstag, den 27. 1. 2022 um 18 Uhr eine Informationsveranstaltung in digitaler Form zu unserem Ganztags- und Bandangebot statt. Hierzu laden wir Sie herzlich ein. Wir möchten
Fragen können über das Mikrofon oder über den Chat gestellt werden.

Informationsveranstaltung Bili / GTS für Eltern der 6. Klassen – Karolinen-Gymnasium Frankenthal

https://karolinen-gymnasium.de/informationsveranstaltung-bili-gts-fuer-eltern-der-6-klassen/

Sehr geehrte Eltern unserer 6. Klassen, wir laden Sie herzlich zu unseren digitalen Informationsveranstaltungen am Donnerstag, den 4. Februar 2021 ein. Wir möchten Sie über Bili Beginn: 18:00 Uhr Ganztag Beginn: 19:00 Uhr informieren. Die gleichzeitige Teilnahme ab Klasse 7 an Bili und am Ganztag ist möglich. Die Informationsveranstaltungen finden
Fragen können über das Mikrofon oder über den Chat gestellt werden.

Für 6. Klassen: Digitale Informationsveranstaltungen Bili und Ganztagsangebot – Karolinen-Gymnasium Frankenthal

https://karolinen-gymnasium.de/ganztags-und-bandangebot-digitale-informationsveranstaltung-2/

Sehr geehrte Eltern unserer 6. Klassen, wir laden Sie herzlich zu unseren digitalen Informationsveranstaltungen am Donnerstag, den 3. Februar 2022 ein. Wir möchten Sie über Bili (Beginn: 18:00 Uhr) Ganztag (Beginn: 19:00 Uhr) informieren. Die gleichzeitige Teilnahme ab Klasse 7 an Bili und am Ganztag ist möglich. Die Informationsveranstaltungen
Fragen können über das Mikrofon oder über den Chat gestellt werden.

Nur Seiten von karolinen-gymnasium.de anzeigen

„70 Jahre Schuman-Plan“ und „Deutschland in Europa – Die deutsche Einheit“ – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/70-jahre-schuman-plan-und-deutschland-in-europa-die-deutsche-einheit/

Sie stellen eine Kombination aus Präsentation und Interaktion über einen Live-Chat dar.
Sie stellen eine Kombination aus Präsentation und Interaktion über einen Live-Chat dar.

"Spot on Europe - Deep Talk: Verbunden in Vielfalt: Migration, Freizügigkeit und Solidarität“ - EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/spot-on-europe-deep-talk-verbunden-in-vielfalt-migration-freizuegigkeit-und-solidaritaet/

VorlesenWir laden interessierte Schülerinnen und Schüler herzlich zur Online-Teilnahme an unserer Veranstaltung „Spot on Europe – Deep Talk: Verbunden in Vielfalt: Migration, Freizügigkeit und Solidarität.“ ein. Die Teilnahme ist über Twitch möglich. Schulklassen und Gruppen können die Veranstaltung live über unseren Twitch-Kanal „SpotOnEurope“ verfolgen und mitdiskutieren.
Für die aktive Teilnahme an der Diskussion via Chat ist ein Twitch-Account erforderlich.

Nur Seiten von www.eiz-niedersachsen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden