Dein Suchergebnis zum Thema: Chat

Freitag, 28. November 2014, von 20.05 bis 1.00 Uhr auf radioBERLIN 88,8 – 8. ARD-Radionacht für Kinder | Ohrenbär

https://www.ohrenbaer.de/mitmachen/ard_kinderradionacht/die-8--ard-radionacht-fuer-kinder/die_8__ard_radionacht.html

Wie klingt der Ozean? Zum 8. Mal laden euch die Kinderradioredaktionen der ARD zu einem besonderen Hörerlebnis ein. Fünf Stunden lang senden wir Hörspiele und Geschichten, Interviews und Reportagen, bis weit nach Mitternacht. Taucht mit uns ab in die geheimnisvolle Unterwasserwelt!
Radionacht zum Hören und Mitmachen Hörertelefon: 0800 – 246 246 7 (aus dem deutschen Festnetz kostenlos) Chat

OHRENBÄR-Redakteurin Sonja Kessen stellt vor: - "Keine Party ist auch keine Lösung" | Ohrenbär

https://www.ohrenbaer.de/Literatur/buchtipps-von-radio3/-keine-party-ist-auch-keine-loesung-.html

Jagoda steckt in der Zwickmühle: Ihr 10. Geburtstag steht bevor und sie hat Mia zu ihrer Party eingeladen. Zu ihrer Party, die es gar nicht geben kann. Denn Jagoda lebt mit ihrer Mutter in einem Frauenhaus und niemand darf das wissen. Zu ihrem Schutz und dem all der anderen Kinder mit ihren Müttern, die hier Unterschlupf gefunden haben. An das Stillschweigen hält Jagoda sich strikt – doch als Mia neu in ihre Klasse kommt und einfach nett zu ihr ist, da bricht sich all ihre Sehnsucht Bahn: Sie möchte endlich wieder eine echte Freundin haben, sie möchte unbedingt eine eigene Party feiern. Kurz: Sie möchte ankommen.
Ein optimistisches, sensibilisierendes Buch, das im Anhang Hotlines, Chats und Adressen in Deutschland

Nur Seiten von www.ohrenbaer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Hessischer Polizeiskandal: Reformeifer zwischen Schneckentempo & Stillstand

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/hessischer-polizeiskandal

wieder wird gegen Frankfurter Polizist*innen im Zusammenhang mit rechtsextremen Äußerungen in einem Chat
wieder wird gegen Frankfurter Polizist*innen im Zusammenhang mit rechtsextremen Äußerungen in einem Chat

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Online-Spiel „Deine Insel“

https://www.bs-anne-frank.de/angebote/online-spiel-deine-insel

In Kooperation mit dem ZDF hat die Bildungsstätte Anne Frank begleitend zur Dokumentation „Hitlers Macht“ das Online-Spiel „Deine Insel“ entwickelt, das Mechanismen, die zur Diktatur führen können, transparent macht.
Was als Chat mit einer vermeintlich hilfreichen K.I. beginnt, kann helfen, Mechanismen transparent zu

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Suche

https://www.bs-anne-frank.de/suche?tx_kesearch_pi1%5Bfilter_4%5D=Projekte_59&tx_kesearch_pi1%5Bpage%5D=4&tx_kesearch_pi1%5BsortByDir%5D=asc

Die Bildungsstätte Anne Frank ist ein Bildungs- und Beratungszentrum in Frankfurt am Main.
Von rechten Chat-Gruppen bei der Polizei bis zu rassistischen Beleidigungen von Klient*innen durch Mitarbeitende

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Suche

https://www.bs-anne-frank.de/suche?tx_kesearch_pi1%5Bfilter_4%5D=Seminar_51&tx_kesearch_pi1%5Bpage%5D=2&tx_kesearch_pi1%5BsortByDir%5D=asc

Die Bildungsstätte Anne Frank ist ein Bildungs- und Beratungszentrum in Frankfurt am Main.
Von rechten Chat-Gruppen bei der Polizei bis zu rassistischen Beleidigungen von Klient*innen durch Mitarbeitende

Nur Seiten von www.bs-anne-frank.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Video: Full online network conference “Collections from Colonial Contexts" – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/video-full-online-network-conference-collections-from-colonial-contexts/

Questions from the chat can be found here.  
Questions from the chat can be found here.   1.

Video: Closing session - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/video-closing-session/

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren In the closing session, the rapporteurs of the panels, Dr. Michaela Stoffels, Policy Officer, Department of Education, Culture, Sports and Non-Discrimination, Association of German Cities, Dr. Leopold von Carlowitz, former Research Associate, German Contact Point for Collections from […]
Questions from the chat can be found here. 31.

Writing the History of the Future - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/writing-the-history-of-the-future/

Das Karlsruher ZKM | Zentrum für Kunst und Medien wird 30 und feiert das Jubiläum mit einer großen Sammlungsschau. Erstmals präsentiert es in einer gemeinsamen Ausstellung Highlights der weltweit größten Sammlung von Medienkunst und der größten Sammlung von Videokunst in Europa. Die Kulturstiftung der Länder fördert diese Ausstellung mit 100.000,00 Euro.
Das crossmediale Vermittlungsprogramm inklusive Augmented-Reality und Live-Chat bietet die Gelegenheit

Online network conference “Collections from Colonial Contexts: Challenges, Tasks, Strategies” - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/online-network-conference-collections-from-colonial-contexts-challenges-tasks-strategies/

The online network conference “Collections from Colonial Contexts: Challenges, tasks, Strategies” took place on November 24 of 2020 within the framework of Germany’s Presidency of the Council of the European Union. Its main aims were to present the German Contact Point for Collections from Colonial Contexts to European and international actors, to promote the networking […]
Questions from the chat can be found here. 22.

Nur Seiten von www.kulturstiftung.de anzeigen

Fachtagung "Sehen im Alter" – live dabei sein bei der Podiumsdiskussion am Samstag ab 10:30 Uhr! – Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.

https://www.dbsv.org/aktuell/fachtagung-sehen-im-alter-podiumsdiskussion.html

Während der Veranstaltung können Sie über einen Chat Fragen stellen und an Umfragen teilnehmen.
Während der Veranstaltung können Sie über einen Chat Fragen stellen und an Umfragen teilnehmen.

Videokonferenzen - Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.

https://www.dbsv.org/videokonferenzen.html

bereitet insbesondere die Chatfunktion Probleme. 65 Prozent empfinden das gleichzeitige Verfolgen von Chat

Livestream zur Veranstaltung am Welttag der Menschen mit Behinderungen - Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.

https://www.dbsv.org/aktuell/livestream-welttag.html

Zum Welttag der Menschen mit Behinderungen am 3. Dezember lädt der Deutsche Behindertenrat (DBR) zur Teilnahme an der diesjährigen Veranstaltung ein. Der DBR ist das Aktionsbündnis deutscher Behindertenverbände, in dem auch der DBSV vertreten ist.
Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbands) 13:30 bis 13:45 Uhr: Fragen und Anmerkungen aus dem Chat

Nur Seiten von www.dbsv.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

DBS | DBS | Drei Jahre Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"

https://www.dbs-npc.de/index.php/sportentwicklung-sexualisierte-Gewalt-nachrichten/drei-jahre-hilfetelefon-gewalt-gegen-frauen.html

In mehr als 27.000 Fällen fand eine Beratung per Telefon, Chat oder E-Mail …
In mehr als 27.000 Fällen fand eine Beratung per Telefon, Chat oder E-Mail statt. 14.400 von Gewalt betroffene

DBS | DBSJugend | Drei Jahre Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"

https://www.dbs-npc.de/index.php/dbsj-nachrichten/drei-jahre-hilfetelefon-gewalt-gegen-frauen-6169.html

In mehr als 27.000 Fällen fand eine Beratung per Telefon, Chat oder E-Mail …
In mehr als 27.000 Fällen fand eine Beratung per Telefon, Chat oder E-Mail statt. 14.400 von Gewalt betroffene

DBS | DBSJugend | Drei Jahre Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"

https://www.dbs-npc.de/dbsj-nachrichten/drei-jahre-hilfetelefon-gewalt-gegen-frauen-6169.html

In mehr als 27.000 Fällen fand eine Beratung per Telefon, Chat oder E-Mail …
In mehr als 27.000 Fällen fand eine Beratung per Telefon, Chat oder E-Mail statt. 14.400 von Gewalt betroffene

DBS | DBS | Drei Jahre Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"

https://www.dbs-npc.de/sportentwicklung-sexualisierte-Gewalt-nachrichten/drei-jahre-hilfetelefon-gewalt-gegen-frauen.html

In mehr als 27.000 Fällen fand eine Beratung per Telefon, Chat oder E-Mail …
In mehr als 27.000 Fällen fand eine Beratung per Telefon, Chat oder E-Mail statt. 14.400 von Gewalt betroffene

Nur Seiten von www.dbs-npc.de anzeigen