Dein Suchergebnis zum Thema: Celsius

Den Pollen auf der Spur – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/den-pollen-auf-der-spur

Im Frühjahr, wenn die ersten Sonnenstrahlen in der Nase kitzeln, machen sich Allergiker schon gefasst auf den nächsten lästigen Pollenflug. Was für manche ein leidiges Thema ist, ist für die Bestäubung von Bäumen von großer Wichtigkeit.
Auch wenn heuer ein Spätfrost (mit >-4 Grad Celsius) Anfang April erfolgte, ist insgesamt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klimamanipulationsversuch Achenkirch: Heizdecken im Waldboden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/klimamanipulationsversuch-achenkirch

Im Klimamanipulationsversuch Achen­kirch wird die Bodentemperatur konstant um 4°C über jener in den benachbarten Kontrollflächen gehalten. Dies passiert mittels im Waldboden verlegter Heizkabel und einer voll automatischen Heizung.
Abbildung 4: Effekt der Bodenerwärmung um 4 Grad Celsius auf die CO2-Emissionen aus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schutz für den Schutzwald in Österreich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebirgswald/schutz-fuer-den-schutzwald-in-oesterreich

Rund ein Drittel des österreichischen Waldes (1,25 Mio. ha) ist Schutzwald, dieser nimmt also etwa die gleiche Fläche wie der Dauersiedlungsraum ein. Die Sicherheit rund der Hälfte der Siedlungsfläche hängt direkt oder indirekt von der Schutzwirkung der Wälder ab. 
Waldes zu stellen, doch ist für die Wissenschaft absehbar, was 1,5 oder 2,0 Grad Celsius

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Juchtenkäfer sorgt für Wirbel in Wien – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/juchtenkaefer-sorgt-fuer-wirbel

Kaum ein anderes Lebewesen im Kleinformat hat in Wien so viel Aufsehen erregt wie der Juchtenkäfer im Sommer 2016. Die streng geschützte Schirmart aus der Familie der Blatthornkäfer verzögerte den Baubeginn einer Reha-Klinik.
schwarz schillernde Eremit zeigt sich selten, wenn, nur im Sommer über 25 Grad Celsius

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Rotbuche – Mutter des Waldes – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/die-rotbuche-mutter-des-waldes

Mit Blick auf den Klimawandel gilt die Rotbuche als eine der wichtigsten forstlichen Baumarten in Bayerns Wäldern. Sie ist an viele Waldstandorte gut angepasst und wird als stabiles Rückgrat einer naturnahen Waldwirtschaft angesehen.
wenn es uns gelingt, die Klimaerwärmung auf das erträgliche Maß von etwa zwei Grad Celsius

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie Waldbewohner überwintern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/wie-waldtiere-ueberwintern

Der Wintereinbruch zeigt jährlich, welche verblüffenden Anpassungen Flora und Fauna unternehmen, um der Kälte zu trotzen. Einzelne Bewohner unserer Wälder üben dabei grossen Einfluss auf ihre Umwelt aus und zeigen dabei eine erstaunliche Vielfältigkeit.
Sie setzen ihre Körpertemperatur während des Schlafens auf wenige Grad Celsius über

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kurzportrait Lindenblättrige Birke (Betula maximowicziana) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/lindenblaettrige-birke

Die Lindenblättrige Birke *(Betula maximowicziana)* kann Kahl- und Brandflächen rasch besiedeln. Sie weist gute bis sehr gute Wuchsleistungen und Schaftformen auf und erreicht ein deutlich höheres Alter als heimische Birkenarten.
mit gemäßigtem bis kühlem Klima und einer Jahresmitteltemperatur von 6° bis 13° Celsius

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden