Dein Suchergebnis zum Thema: Celsius

Feuerwetter erkennen, Waldbrandgefahr einschätzen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/feuerwetter-erkennen-waldbrandgefahr-einschaetzen

Mit dem Klimawandel steigt die Waldbrandgefahr. Ob sich ein Feuer tatsächlich entzündet, wie und in welcher Geschwindigkeit es sich ausbreitet, hängt von konkreten Wetterlagen ab. Das Wissen über kritische meteorologische Konstellationen und Werte hilft Forstleuten und Feuerwehren bei der Prävention und Bekämpfung von Bränden.
Temperatur: Ab 30 Grad Celsius wird es kritisch Luftfeuchtigkeit: Höchste Feueraktivität

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Multi-Kulti im deutschen Forst – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/multi-kulti-im-deutschen-forst

Um dem Klimawandel standzuhalten, rücken fremdländische Baumarten in den Fokus. Innerhalb des Förderschwerpunktes „Nachhaltige Waldwirtschaft“ des BMBF wird untersucht, wo und unter welchen Bedingungen sich deren Anbau eignet.
Die Jahrestemperatur wird in den nächsten 50 bis 100 Jahren um zwei bis vier Grad Celsius

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Standortkundliche Grundlagen für die Waldbewirtschaftung im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/waldstandorte-im-klimawandel

Es wird in der Schweiz wärmer und im Sommer trockener. Wie ändern sich die Waldstandorte infolge des Klimawandels? Welche Baumarten sind in Zukunft an welchen Standorten zu empfehlen? Zur Beantwortung solcher Fragen hat die Forschungsanstalt WSL eine methodische Grundlage für die waldbauliche Praxis veröffentlicht.
durchschnittlich zwei Prozent weniger Niederschlag und eine Erwärmung um 3,1 Grad Celsius

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gefährdete Fichtenstandorte: Modelle, Zahlen, Fakten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/gefaehrdete-fichtenstandorte

Bei der Frage nach der Zukunft der Fichte geht es aber nicht nur um das zukünftige potentielle Vorkommen. Die Fichte ist auch wegen ihres raschen Wachstums für die Waldwirtschaft so wichtig. Wie wird sich das unter Klimaänderungen entwickeln?
vereinfachte Klimaszenarien verwendet: Die Temperatur steigt in Österreich um 2,5 Grad Celsius

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Laubfall im Sommer als Indiz für späteres Buchensterben – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/trockenheit/laubfall-im-sommer-als-indiz-fuer-spaeteres-buchensterben

Die extreme Sommerdürre 2018 verursachte bei der Buche in der Nordschweiz verbreitet frühe Blattverfärbungen und vorzeitigen Laubfall. Wie hat sich der Kronenzustand von rund eintausend Bäumen nach dem grossen Trockenstress entwickelt?
hohen Temperaturen einher: In ganz Europa war es von April bis Juli rund 1.5 ° Grad Celsius

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Frosthart und langlebig – der Zitronenfalter – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/zitronenfalter

Die zitronengelben Männchen sind auffällig und bei allen Waldbesuchern und Naturfreunden bekannt. Weniger bekannt ist vielleicht, wie langlebig der Zitronenfalter ist und dass er sich mit „Frostschutzmitteln“ bei der Überwinterung schützt.
Damit können die Zitronenfalter bis -20° Celsius ohne Schäden ertragen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden