Dein Suchergebnis zum Thema: Celsius

Gesund durch den Sommer in der Stadt | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/81026

Hitzeperioden können vor allem für Menschen in Städten belastend sein, weil die Bebauung die Hitze speichert und Straßenzüge und Gebäude in der Nacht nicht auskühlen – sogenannte Wärmeinseln entstehen. Gerade für ältere Menschen kann das lebensbedrohliche Folgen haben. Ob kleine Maßnahmen oder ganzheitliche Strategien; dieser Artikel zeigt, wie die gesundheitliche Belastung
„Heiße Tage“ werden mit einer Temperatur von mehr als 30 Grad Celsius definiert.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Preis „Blauer Kompass“ stärkt das Wir-Gefühl | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/preis-blauer-kompass-staerkt-das-wir-gefuehl

Beim Wettbewerb „Blauer Kompass“ des Umweltbundesamtes werden wegweisende Projekte zum Umgang mit den Folgen des Klimawandels gesucht. Zwei Gewinnerprojekte aus dem Vorjahr berichten, welche Wirkung der Preis vor Ort erzielte und wie ihre Arbeit nach der Preisverleihung weiterging.
Das Jahresmittel der Lufttemperatur ist zwischen 1881 und 2018 um 1,5 Grad Celsius

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schadstoffkonzentrationen in Organismen der Ostsee | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/wasser/ostsee/schadstoffkonzentrationen-in-organismen-der-ostsee

In die Küstengewässer der Ostsee über Luft oder Flüsse eingetragene Schadstoffe reichern sich in Meeresorganismen an. Die Maßnahmen, um diese Schadstofffrachten zu senken, führten bislang nur in einigen Fällen zur Abnahme der Belastung von Miesmuscheln, Aalmuttern und Silbermöweneiern mit organischen und anorganischen Schadstoffen.
vor Darßer Ort gesammelt, charakterisiert, aufgearbeitet und bei minus 150 Grad Celsius

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schadstoffkonzentrationen in Organismen der Ostsee | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/14550

In die Küstengewässer der Ostsee über Luft oder Flüsse eingetragene Schadstoffe reichern sich in Meeresorganismen an. Die Maßnahmen, um diese Schadstofffrachten zu senken, führten bislang nur in einigen Fällen zur Abnahme der Belastung von Miesmuscheln, Aalmuttern und Silbermöweneiern mit organischen und anorganischen Schadstoffen.
vor Darßer Ort gesammelt, charakterisiert, aufgearbeitet und bei minus 150 Grad Celsius

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden